Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

forschen@studium forschen@studium bei Facebook

Kontakt

Dr. Susanne Haberstroh
Referat Studium und Lehre
Tel: 0441-798/4073

Studentische Forschung sichtbar machen

Universität konzipiert erstmals bundesweite Konferenz für forschende Studierende / Beitragseinreichung ab sofort
Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Projektarbeiten – auch Studierende forschen, doch häufig verschwinden die Ergebnisse nach der Benotung in der Schublade. Die an der Universität Oldenburg neu entwickelte Konferenz „forschen@studium“ macht die Erkenntnisse studentischer Forschung sichtbar. Sie lädt im Juni 2016 Studierende aus ganz Deutschland nach Oldenburg ein. Interessierte, die ihre Arbeit im Rahmen der Konferenz vorstellen möchten, können ab sofort einen Beitrag einreichen. Die Veranstaltung am 8. und 9. Juni in Oldenburg bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse und Erfolge einem großen Publikum vorzustellen und sich über ihre wissenschaftliche Arbeit auszutauschen. Erwartet werden bis zu 150 Vortragende aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, sie kommen von Hochschulen und Universitäten aus ganz Deutschland. Geplant sind Vorträge und Poster-Präsentationen, aber auch andere Formate wie Science Slams oder Elevator Talks, bei denen die Referenten ihre Forschung besonders prägnant vorstellen müssen. Verbunden wird die Studierendenkonferenz mit einer Konferenz zu forschungsnahem Lehren und Lernen, die am 9. und 10. Juni ebenfalls an der Universität Oldenburg stattfindet. Die Konferenz „forschen@studium“ in Oldenburg ist der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe für studentische Forschung, die in Deutschland etabliert werden soll. Im angelsächsischen Bildungssystem haben solche Konferenzen bereits eine lange Tradition.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Campus-Leben Studium und Lehre Wirtschaftswissenschaften

Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende

Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung…

mehr
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Gesichter auf dem Campus

„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So…

mehr
Mehrere Studierende in weißen Kitteln stehen um den virtuellen Seziertisch (ein großer, waagerecht liegender Bildschirm). Prof. Bräuer zeigt den Umstehenden etwas.
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Ideen für die Lehre

Von Kinderschutz in der Primarstufe bis zu virtueller Realität in der Anatomie: Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |