Mehr zum Thema

Niedersachsen Technikum

Kontakt

Dr. Larissa Krekeler, Universität Oldenburg
Tel: 0441-798/3726
larissa.krekeler@uni-oldenburg.de 

Maren Deerberg, Jade Hochschule 
Tel. 0441/7708-3117
maren.deerberg@jade-hs.de

  • Potenzial wecken, Vertrauen stärken: Durch das "Niedersachsen Technikum" erhalten Abiturientinnen Einblicke in die MINT-Fächer. (Foto: Michael Stephan)

Technikantin gesucht

Technische Unternehmen – gerade in den MINT-Bereichen – haben einen hohen Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften. Vor allem Frauen sind dort unterrepräsentiert. Die Universität und die Jade Hochschule möchten dies gemeinsam ändern.

Technische Unternehmen – gerade in den MINT-Bereichen – haben einen hohen Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften. Vor allem Frauen sind dort unterrepräsentiert. Die Jade Hochschule und die Universität möchten dies gemeinsam ändern.

„Probieren – dann Studieren“, so lautet das Motto des „Niedersachsen Technikums“, an dem die Jade Hochschule und die Universität Oldenburg gemeinsam beteiligt sind. Das Programm richtet sich an Abiturientinnen, die sich für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren. Direkt nach dem Schulabschluss können sie Studium und Beruf sechs Monate lang erproben. Dazu absolvieren die jungen Frauen in Unternehmen der Region ein Praktikum und besuchen parallel eine entsprechende Lehrveranstaltung an der Universität oder der Jade Hochschule. Die Leistungen werden bei einem späteren Studium angerechnet.

„Mit dem Programm möchten wir junge Frauen unterstützen und sie in ihrem Interesse an MINT-Fächern bestärken. Viele haben das Potenzial, trauen sich ein entsprechendes Studium aber vielleicht nicht zu. Als Technikantin können sie sich einfach ausprobieren“, erklärt Dr. Larissa Krekeler, Koordinatorin des „Niedersachsen Technikums“ an der Universität Oldenburg. „Berufe im MINT-Bereich haben einen großen Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften und bieten interessante Zukunftsperspektiven“, ergänzt Maren Deerberg, Technikum-Koordinatorin an der Jade Hochschule. „Jungen Frauen ermöglicht das Technikum konkrete praxisbezogene Einblicke in zumeist unbekannte Berufsfelder sowie erste Kontakte zu zukünftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.“

Neben dem sechsmonatigen Praktikum in einem technischen Betrieb besuchen die Teilnehmerinnen wöchentlich eine Lehrveranstaltung an einer der beiden Hochschulen. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreuen und unterstützen sie. Die Jade Hochschule bietet das Technikum in den Fachbereichen „Bauwesen und Geoinformation“, „Ingenieurswissenschaften“ und „Management, Information und Technologie“ an. Die Universität deckt die Bereiche Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik ab. So können Interessentinnen Veranstaltungen für Erstsemester in den Fachrichtungen Angewandte Mathematik, Erneuerbare Energien, Akustik/Hörtechnik, Marine Sensorik und Informatik besuchen.  Zudem planen die beiden Hochschulen gemeinsame Exkursionen, Workshops und Betriebsbesichtigungen sowie Expertinnenrunden mit Frauen in MINT-Berufen.

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert das „Niedersachsen Technikum“ mit rund 800.000 Euro. Aktuell beteiligen sich neben der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule neun weitere Hochschulen an dem Projekt. Der erste Durchgang des „Niedersachsen Technikums“ startet am 1. September und endet im Februar 2013.  Interessierte Schülerinnen können sich ab sofort bei der Universität oder der Jade Hochschule anmelden. Auch regionale Unternehmen, die einen Praktikumsplatz für das Technikum anbieten, können sich bei den Hochschulen melden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n97
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page