Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Workshop: Mythos Woody Guthrie
Sarah Lee Guthrie

Kontakt

Prof. Dr. Martin Butler
Institut für Amerikanistik
Tel: 0441-798/2320
martin.butler@uni-oldenburg.de (Space/Enter hinter .de erzeugt Link!)
  • "Eine facettenreiche Figur": Woody Guthrie

This Land Is Your Land

Woody Guthrie: Die Folkikone würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Grund findet am 4. und 5. November der Workshop „Mythos Woody Guthrie“ an der Universität statt. Sarah Lee Guthrie, Enkelin des großen Guthrie, gibt ein Konzert im Bibliothekssaal.
Woody Guthrie: Die Folkikone würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Grund findet am 4. und 5. November der Workshop „Mythos Woody Guthrie“ an der Universität statt. Sarah Lee Guthrie, Enkelin des großen Guthrie, gibt ein Konzert im Bibliothekssaal.

Woody Guthrie (1912 bis 1967) ist der bekannte Unbekannte der amerikanischen Kultur. Das Werk des Folksängers ist weitaus populärer als er selbst. Sein wohl bekanntester Song „This Land Is Your Land“ wurde in den unterschiedlichsten Kontexten gespielt – so im Präsidentschafts-Wahlkampf von George Bush senior im Jahr 1988 oder 2011 im Rahmen der „Occupy Wall Street“-Bewegung. Doch wie kam es dazu? Dies ist eine der Fragen, der sich der internationale Workshop „Mythos Guthrie“ vom 4. bis 5. November an der Universität (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) annimmt. Veranstalter sind der Oldenburger Amerikanisten Prof. Dr. Martin Butler und Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Hochschullehrer für Musikwissenschaften an der Hochschule für Musik in Weimar. Der Workshop wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

„Woody Guthrie ist eine facettenreiche Figur, die in verschiedenen Kontexten ganz unterschiedlich wahrgenommen wird“, erklärt Butler. Für manche sei er der archetypische Amerikaner, für andere der politische Protestsänger schlechthin. Ebenso werde er als Poet, als  Landarbeiter oder als Verkörperung der geschundenen Opfer der Großen Depression wahrgenommen. Amerikanisten, Musikwissenschaftler, Historiker, Journalisten und Künstler aus Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten diskutieren während des Workshops die Rezeption Guthries und setzen sich mit Werk und Wirkung des Folkmusikers auseinander.

Der Workshop endet mit der Eröffnung der vom Institut für Anglistik und Amerikanistik und dem BIS – Bibliotheks- und Informationssystem der Universität präsentierten Ausstellung „This Land Is Your Land: Woody Guthrie 100“. Sie zeigt Fotos, Cartoons, Zeichnungen und Skizzen Guthries. Einige der Exponate werden exklusiv vom Woody-Guthrie-Archiv zur Verfügung gestellt.

Als Begleitprogramm zum Workshop finden zwei exklusive Konzerte statt. Eines davon bestreitet am Montag, 5. November, 20.30 Uhr, Sarah Lee Guthrie – Enkelin von Woody Guthrie. Sie tritt gemeinsam mit Johnny Irion im Bibliothekssaal auf.

Sarah Lee Guthrie kam 1979 in Massachusetts (Vereinigte Staaten) zur Welt. Sie ist die Tochter von Guthries Sohn Arlo. 2001 veröffentlichte sie ihr erstes Soloalbum, mit dem sie sich in der amerikanischen Folk-Szene etablierte. Seit 2005 arbeitet sie mit ihrem Ehemann Johnny Irion zusammen. Das Duo veröffentlichte kürzlich das Album „Bright Example“, auf dem sie eine eigenständig, harmonische Americana-Mischung aus Rock, Country und Folk präsentieren. Auch die Brücke zu den familiären Wurzeln wird immer wieder geschlagen: So vertonten Sarah Lee Guthrie und Johnny Irion einige bis dahin unveröffentlichte Texte von Woody Guthrie, wie „There’ll Be No Church Tonight“ oder „Folksong“ – Songs, die neben weiteren Guthrie-Klassikern einen festen Platz im Liverepertoire des Duos haben.

Der Besuch der Ausstellung ist frei. Der Eintritt für das Konzert beträgt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten sind im Vorverkauf bei CvO Unibuch erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Auszubildenden und Studierenden bei der morgendlichen Visite am Krankenbett.
Universitätsmedizin Campus-Leben

Zwischen Studium und Stationsalltag

Noch haben die Medizinstudentinnen Antonia Matiszick und Alexandra Horst den Uniabschluss nicht in der Tasche. Trotzdem sind sie gerade für eine…

mehr
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des…

mehr
Gruppenbild vor dem Ausstellungsraum in der Oldenburger Innenstadt.
Campus-Leben Kunst

Nachdenken über die Bubble

Jeder ist Teil irgendeiner sozialen Blase – oder vielleicht sogar mehrerer. Was es mit dem Phänomen „Bubble“ auf sich hat, beleuchtet eine interaktive…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |