Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

 

Universität und OFFIS auf der CeBIT

Die Analyse großer Datenmengen, flexible und sichere Lösungen für Telearbeitsplätze sowie Interaktionsmöglichkeiten für Palliativpatienten präsentieren Wissenschaftler der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS auf der diesjährigen CeBIT in Hannover.

Die Analyse großer Datenmengen, flexible und sichere Lösungen für Telearbeitsplätze sowie Interaktionsmöglichkeiten für Palliativpatienten präsentieren Wissenschaftler der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS auf der diesjährigen CeBIT in Hannover.

„Olimp“, „LowoTec“ und „CONTACT“ – so die Namen der Projekte – können noch bis zum 20. März am Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 9, Stand C28) besichtig werden.

Energieversorgungsdaten zuverlässig voraussagen – das ist eines der Ziele des Projekts Olimp der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik/Very Large Business Applications unter der Leitung des Wirtschaftsinformatikers Prof. Dr. Jorge Marx Gómez. Olimp steht dabei für Oldenburg In-Memory-Planung mit SAP HANA und beschäftigt sich mit dem Einsatz von sogenannten In-Memory-Planungs- und Prognosewerkzeugen. In-Memory-Technologien nutzen den Arbeitsspeicher des Computers als Datenspeicher und arbeiten um ein Vielfaches schneller als herkömmliche Datenbanken. So lassen sich große Datenmengen praktisch in Echtzeit berechnen und ermöglichen Unternehmen beispielsweise komplexe Prognosemethoden zu Verbrauchsdaten.

„Telearbeit für jeden – kinderleicht, flexibel, sicher“ – das verspricht das Unternehmen LowoTec. LowoTec, ein Oldenburger Start-up um ehemalige Informatikstudenten der Universität, ermöglicht einen Telearbeitsplatz einzurichten, der sich optimal an die Bedürfnisse des Benutzers anpasst. Dabei kommt eine kombinierte Hardware- und Software-Lösung zum Einsatz: Ein spezielles Gerätepaar erlaubt es dem Nutzer – ohne große Vorkenntnis – automatisch eine gesicherte, direkte Kommunikation über das Internet aufzubauen, indem es den Computer am Telearbeitsplatz in die IT-Infrastruktur des Unternehmens einbindet. Ziel dieser innovativen Technik ist es, mehr Menschen flexible Arbeitszeitmodelle durch Telearbeit zu ermöglichen.

„CONTACT – Soziale Interaktion für alleinlebende Palliativpatienten“ – so heißt das Projekt, das das Informatikinstitut OFFIS auf der CeBIT präsentiert. Bei CONTACT arbeiten die Wissenschaftler an einem Assistenzsystem, das die emotionale Nähe zwischen entfernt lebenden Menschen stärkt, indem es erlaubt, Gefühle und Aktivitäten auszutauschen. Dabei werden multimodale, affektive und alltagsdurchdringende Mensch-Technik-Interaktionen für das häusliche und mobile Umfeld gestaltet, die non-verbale Interaktion fördern und anregen. So entwickelten die Wissenschaftler beispielsweise eine interaktive „LED-Pflanze“, die Angehörige über den Gemütszustand oder über Kommunikationsbedürfnisse des Patienten informiert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
Das Bild zeigt die sechs genannten Personen. Sie stehen vor dem Eingang der Alten Stadtkasse Oldenburg und lächeln in die Kamera.
Campus-Leben ICBM Hörforschung Versorgungsforschung

OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität

Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert…

mehr: OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität
(Stand: 13.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n925
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page