Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Gruppe von Studierenden im Mensafoyer, die die Plakate zur Klimawoche präsentieren.

    Die Organisatoren der Public Climate School in Oldenburg. Oben von links: Martin Krück, Marlene Rehbein, Carlsson Skiba, Philip Keller. Unten von links: Helen Werner, Leonie Schimmer, Malin Barg, Leah Kaiser, Marie Arnold. Foto: Marie Arnold

Vielseitiges Angebot in der „Klimastreikwoche“

Mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, einer Ausstellung und einer Fahrraddemo beteiligt sich die Oldenburger Gruppe der Bewegung Students For Future an der bundesweiten „Klimastreikwoche“ vom 25. bis 29. November.

Oldenburger Studierende engagieren sich für das Klima: Mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, einer Ausstellung und einer Fahrraddemo beteiligt sich die Oldenburger Gruppe der Bewegung Students For Future an der bundesweiten „Klimastreikwoche“ vom 25. bis 29. November.

Das vielfältige Programm will unter dem Titel „Public Climate School“ auf die Probleme des Klimawandels aufmerksam machen. „Wir befürworten und unterstützen das Engagement unserer Studierenden“, sagte Prof. Dr. Sabine Kyora, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung. Die Universitätsleitung habe die Lehrenden gebeten, Vorlesungs- und Seminarthemen in der kommenden Woche soweit wie möglich auf die Klimakrise zu beziehen. Bestreikt wird der Seminarbetrieb nicht.  

Die Klimastreikwoche beginnt am Montag, 25. November, 12.00 Uhr in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstr. 69) unter anderem mit einem Grußwort von Kyora. Zudem werden die Organisatoren das Programm vorstellen. Im Anschluss hält der Philosoph Prof. Dr. Tilo Wesche einen Vortrag zum Thema „Die Rechte der Natur“. Im Verlauf der Woche stehen an verschiedenen Orten in der Universität weitere Vorträge von Lehrenden und Studierenden auf dem Programm, unter anderem zu den Themen Klimaschutz in Unternehmen, globale Klimapolitik und Wasserstoff als abgasfreies Antriebsmittel. Daneben sind Kinovorführungen, ein Fahrradworkshop und eine Kleidertauschparty geplant. Im Foyer der Mensa am Uhlhornsweg sind von Montag bis Freitag eine Ausstellung mit Fakten zum Klimawandel und Infostände verschiedener Nachhaltigkeitsorganisationen zu sehen.

Den Abschluss der Woche bildet am Freitag die traditionelle „Fahrradzubringerdemo“ zum Globalen Klimastreik, der um 12.00 Uhr am Oldenburger Hauptbahnhof beginnt. Die Studierenden treffen sich um 11.30 Uhr vor dem Hörsaalzentrum (Gebäude A14).

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
Das Bild zeigt die sechs genannten Personen. Sie stehen vor dem Eingang der Alten Stadtkasse Oldenburg und lächeln in die Kamera.
Campus-Leben ICBM Hörforschung Versorgungsforschung

OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität

Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert…

mehr: OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität
(Stand: 13.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3693
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page