Mehr zum Thema

Open Access-Leitlinie der Universität Berliner Erklärung

Kontakt

Kim Braun
Bibliotheks- und Informationssystem
Tel.: 0441/798-4025
kim.braun@uni-oldenburg.de

Weltweit Wissen austauschen

Open Access - ein weltweiter, komfortabler und freier Zugriff auf wissenschaftliches Wissen im Internet: Dieses Ziel teilt die Universität mit mehr als 500 anderen wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen und Organisationen. Nun hat sie eine eigene Leitlinie zum Open Access-Publizieren.

Open Access - ein weltweiter, komfortabler und freier Zugriff auf wissenschaftliches Wissen im Internet: Dieses Ziel teilt die Universität mit mehr als 500 anderen wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen und Organisationen. Nun hat sie eine eigene Leitlinie zum Open Access-Publizieren.

Die Universität Oldenburg zählt zu den Unterzeichnern der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. Wissenschaftliche Publikationen – so deren zentrale Forderung – sollen ohne technische und finanzielle Barrieren frei zugänglich zur Verfügung stehen. Das englischsprachige Schlagwort lautet „Open Access“ (freier Zugang). Die Deklaration haben seit der Veröffentlichung im Jahr 2003 mehr als 500 Universitäten, außeruniversitäre Einrichtungen, wissenschaftsnahe Serviceeinrichtungen, Förderorganisationen und kulturelle Einrichtungen unterzeichnet.

In Anlehnung an die Berliner Erklärung hat das Präsidium der Universität Oldenburg für die Universitätsangehörigen nun eine Leitlinie zum sogenannten Open Access-Publizieren veröffentlicht. „Die Berliner Erklärung und unsere Leitlinie sind weitere Bausteine in unserem Bemühen, die publizierten Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler frei zugänglich und komfortabel verfügbar zu machen“, erläutert die kommissarische Präsidentin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery.

So rät das Präsidium den Wissenschaftlern unter anderem, ihre Publikationen auf dem institutionellen Repositorium – einem elektronischen Speicherort – der Universitätsbibliothek zu archivieren, in begutachteten Open-Access-Zeitschriften zu veröffentlichen oder sich bei Verlagsverträgen das Recht zur elektronischen Publikation oder Archivierung vorzubehalten.

„Für die Autorinnen und Autoren bedeutet das Open Access-Publizieren eine größere Sichtbarkeit ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse“, betont Al-Shamery. „Forschenden, Lehrenden und Studierenden weltweit ermöglicht es, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Situation oder ihrem Standort, am Austausch von Information und Wissen teilzuhaben.“

Um das Open Access-Publizieren an der Universität Oldenburg zu fördern, hat das Präsidium darüber hinaus bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Förderung eines entsprechenden Publikationsfonds beantragt. Die DFG wird darüber voraussichtlich im Spätsommer entscheiden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n856
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page