Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Rund 2.100 Erstsemester starten nun an der Uni. Im Verlauf der Orientierungswoche informieren Lehrende und Fachschaften in ihren Einführungs- und Lehrveranstaltungen über Studieninhalte und Studienverlauf. Foto: Universität Oldenburg/Lukas Lehmann

  • Die Studierenden-Band "Soulicious" spielten Soul und Funk für "die Neuen". Foto: Universität Oldenburg/Lukas Lehmann

  • Im Foyer des Hörsaalzentrums konnten sich die neuen Studierenden rund ums Studium und zum Kultur- und Sportangebot informieren. Foto: Universität Oldenburg/Lukas Lehmann

Willkommen an der Uni

Einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, ist immer etwas Besonderes. Der Einstieg ins Studium der rund 2.100 Erstsemester wurde mit einem bunten Mix aus Theater, Musik und guten Wünschen gefeiert.

Einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, ist immer etwas Besonderes. Der Einstieg ins Studium der rund 2.100 Erstsemester wurde mit einem bunten Mix aus Theater, Musik und guten Wünschen gefeiert.

„Ein Studium beginnen, sich eigenverantwortlich organisieren, die universitäre Welt entdecken – das ist sicher für Sie alle ein besonderer Schritt. Ich freue mich sehr, dass Sie für diesen neuen Lebensabschnitt die Universität Oldenburg gewählt haben. Sie sind uns herzlich willkommen.“ Mit diesen Worten empfing Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Michael Piper die Erstsemester im Audimax des Hörsaalzentrums.

Die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung, Prof. Dr. Sabine Kyora, begrüßte die neuen Studierenden ebenso wie Dezernentin Nadine Carina Waitz. Vertreter des AStA riefen die Erstsemester unterdessen dazu auf, sich während ihrer Studienzeit auch hochschulpolitisch zu engagieren. Die aus Syrien stammende Pädagogik-Studentin Bayan Anouz gab Einblicke in ihr Studium in Oldenburg – und berichtete, was eine bunte, internationale Uni für sie ausmacht.

Astronauten und Kneipenabende auf dem Programm

Auch Kultur und Unterhaltung kamen in der gut einstündigen Veranstaltung nicht zu kurz: Mit einem Raumfahrtanzug ausgestattet, präsentierte Agnes Kammerer vom Oldenburgischen Staatstheater einen Auszug aus dem Stück „Mission Mars“. Viel Beifall gab es außerdem für die Studierenden-Band „Soulicious“. Jens-Steffen Scherer, Doktorand am Department für Neurowissenschaften und Gewinner des Oldenburger Science Slams 2018, führte durch das Programm. Im Foyer des Hörsaalzentrums erhielten die neuen Studierenden Informationen und Tipps rund ums Studium und zu Kultur und Sport auf dem Campus.

Mit der offiziellen Begrüßung der Erstsemester beginnt nun die Orientierungswoche. Bis zum 11. Oktober lernen „die Neuen“ Stadt und Universität näher kennen. Damit sie sich sowohl auf dem Campus zurechtfinden, als auch ihre Kommilitonen besser kennen lernen, ist ein abwechslungsreiches Programm geplant: vom Erstellen des Stundenplans bis zu Kneipenabenden ist alles dabei.   

Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start an der Uni!

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr: Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr: Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr: „Alumni-Arbeit ist ein Marathon“
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3578
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page