PLAR BCBQ (Blended Counselling für beruflich Qualifizierte)

Kontakt

PLAR-Service

Anja Eilers-Schoof

PD Dr. Wolfgang Müskens

Kompetenzbereich Anrechnung

Lifelong Learning Campus,
Ammerländer Heerstr. 136,
Gebäude V02, Raum 2-209

Telefonische Sprechzeit:
Di 15:00 - 16:00 Uhr

0441 798 4789

PLAR BCBQ (Blended Counselling für beruflich Qualifizierte)

Das Projekt PLAR BCBQ zielte darauf ab, die im Vorgängerprojekt ,,PLARnet“ aufgebaute Strukturen und Beratungs- und Unterstützungsprozesse für nichttraditionelle Studierende durch Vernetzung interner und externer Kooperationspartner*innen nochmals zu optimieren. Zudem sollten für die Zielgruppe die Zugangswege zu Beratung und Unterstützung bei Hochschulzugang, Studienfachwahl und Anrechnung bereits vorhandener Leistungen durch Nutzung digitaler Tools und Maßnahmen flexibilisiert und noch stärker ausgebaut werden. Dadurch sollten Informationen und Beratung auch außerhalb von Sprechstundenzeiten ort- und zeitunabhängig eingeholt werden können.

Aus dem Projekt PLAR BCBQ ergaben sich folgende sieben Teilprojekte:

Projektträger/-förderung:

  • Europäischer Sozialfonds (ESF)
  • Förderrichtlinie „Öffnung der Hochschulen“ 

TP 1: Online- und Print-Informationsmaterialien für beruflich Qualifizierte

In einem ersten Schritt werden alle bereits vorhandenen Informationsmaterialien zur Studienorientierung und zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen zusammengestellt, gesichtet und mit Blick auf die Zielgruppe beruflich qualifizierte Studieninteressierte/Studierende optimiert sowie im Projektverlauf um digitale Maßnahmen und Instrumente erweitert.

 

TP 2: Blended Counselling (federführend ZSKB)

Zu den strategischen Zielen der Universität Oldenburg gehört die ständige Weiterentwicklung ihres Profilelements „Offene Hochschule“. Im Rahmen des Projektes soll deshalb u.a. ein Blended Counselling-Konzept für die Zielgruppe berufsqualifizierte Studieninteressierte und Studierende entwickelt werden. Nur wenn berufsqualifizierte Studieninteressierte professionell beraten und somit über ihre Möglichkeiten im System Hochschule informiert werden, können die spezifischen Aktionsfelder des PLAR-Services erfolgreich gestaltet werden und ihre Wirkung entfalten.

TP 3: Gemeinsame Online-Sprechstunde von PLAR-Service und Prüfungsamt

Im Rahmen des Vorgängerprojektes PLARnet wurde eine Präsenz-Sprechstunde für Anrechnungsinteressierte eingeführt, die gemeinsam vom PLAR-Service und vom Akademischen Prüfungsamt durchgeführt wird.

In PLAR-BCBQ soll nun erprobt werden, inwieweit die gemeinsame Sprechstunde auch als Online-Angebot realisiert werden kann. Dies soll in Form einer synchronen Video-Beratung erfolgen. Studierende können online einen Termin für die Beratung buchen und dann über eine entsprechend angepasste Webinar-Software von zu Hause aus (oder einem beliebigen anderen Ort) an der Beratung teilnehmen.

TP 4: Online-Portfolio-Simulation zur Vorbereitung der Portfolio-Erstellung

Um den komplexen Prozess der Portfolioerstellung für die Lernenden leichter nachvollziehbar zu machen, soll im Rahmen des TP4 eine Online-Simulation erstellt werden, die den Studierenden den Aufbau und die Arbeit mit dem Portfolio näherbringt. Die interaktive Simulation soll das Portfolio und dessen Bestandteile darstellen und jeden der Abschnitte und Einträge mit entsprechenden Erläuterungen und Arbeitsanleitungen verbinden.

TP 5: Ein Online-Tutorial zur Bewertung des Portfolios als OER

Um die Anleitung der Fachvertreter*innen zu erleichtern und ökonomischer zu gestalten soll in TP 5 ein Online-Tutorial zur Bewertung des Portfolios erstellt werden. Es handelt sich dabei (wie in TP4) um eine interaktive Simulation des Portfolios, anhand derer der Prozess der Feststellung der Gleichwertigkeit zwischen beruflich erworbenen Kompetenzen und den Lernergebnissen der Studienmodule, auf die angerechnet werden soll, erläutert wird.

TP 6: Einführung einer Online-Sprechstunde für Fachvertreter*innen und Intensivierung der Vernetzung in die Fakultäten

Im Teilprojekt 6 soll eine Online-Sprechstunde für Fachvertreter*innen eingerichtet werden, in der zusätzlich zum Online-Tutorial spezifische Fragen und Unsicherheiten im Anrechnungsprozess zeitnah und ortsflexibel geklärt werden können.

TP 7: Projektkoordination; Inneruniversitäre und lokale/regionale Vernetzung des PLAR-Services

Es soll erreicht werden, dass Erfassungs- und Beurteilungsprozesse außerhochschulisch erworbener Kompetenzen innerhalb der Universität zügiger, aber auch rechtssicher ablaufen können. Dazu bedarf es einer engen Abstimmung mit allen am Prozess beteiligten Akteur*innen. Darüber hinaus sollen die im Vorgängerprojekt aufgebauten Kooperations- und Netzwerkstrukturen mit

  • zwei regionalen Bildungsberatungsstellen (OL und CLP),
  • der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB),
  • den BBSen Wechloy sowie
  • der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft (KOS)

ausgebaut und thematisch ausgeweitet werden.

Allgemeine Informationen

Laufzeit:

  • Juni 2019 bis Mai 2021.

Zielgruppe/n:

  • Studierende/Studieninteressierte mit beruflicher Qualifikation

Projektpartner/-verbund:

  • Bildungsberatungsstellen
  • Berufsbildende Schulen aus der Region
Internetkoordinator (Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page