Mehr zum Thema

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
www.lzo-groschen.de
 

Acht Minuten für die Wissenschaft

Wer begeistert Publikum und Jury für sein Forschungsthema? Wer schafft es, seine komplexe Materie unverschnörkelt darzulegen? Bei dem LzO-Preis für Wissenschaftskommunikation ist der verständliche Ausdruck gefragt. Klingt simpel - ist es aber nicht.

Wer begeistert Publikum und Jury für sein Forschungsthema? Wer schafft es, seine komplexe Materie unverschnörkelt darzulegen? Bei dem LzO-Preis für Wissenschaftskommunikation ist der verständliche Ausdruck gefragt. Klingt simpel - ist es aber nicht.

Ob komplexe Methoden und Zusammenhänge, Formeln, Modelle oder Fachtermini: die Wissenschaftssprache wird in der eigenen „Gemeinde“ verstanden, aber der interessierte Laie bleibt oftmals ratlos zurück. Zwar hat sich in den letzten Jahren zunehmend eine Kultur der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Dennoch drängen Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft weiterhin auf mehr Transparenz über den Einsatz von Steuergeldern – und wünschen sich WissenschaftlerInnen, die ihre Forschungsergebnisse allgemeinverständlich kommunizieren.


Die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) hat sich 2010 des Themas angenommen und erstmals den „groschen“ vergeben: den LzO-Preis für Wissenschaftskommunikation. Jetzt ist der Preis erneut ausgeschrieben: Noch bis zum 15. April können sich NachwuchswissenschaftlerInnen der Universitäten Oldenburg und Vechta und der Jade Hochschule mit ihrer Masterarbeit oder Dissertation bewerben. Auch JuniorprofessorInnen können mit einem Forschungsprojekt dabei sein. Alle Arbeiten müssen in den Jahren 2010 oder 2011 abgeschlossen worden sein. Der Förderpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die LzO will damit gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs der Region motivieren. Bei den Menschen, die nicht tagtäglich mit Wissenschaft zu tun haben, soll sprichwörtlich „der Groschen fallen“.


Das Bewerbungsverfahren ist zwei-stufig. Zunächst müssen die NachwuchswissenschaftlerInnen die Jury für ihr Forschungsgebiet gewinnen. Dazu reichen sie eine maximal dreiseitige allgemeinverständliche Darstellung ihrer Arbeit ein. Aus allen Einsendern werden die Finalisten ausgewählt. Sie stehen am 12. Juli bei einer Veranstaltung auf der Bühne – und haben exakt acht Minuten Zeit, um Jury und Publikum für ihr Forschungsthema zu begeistern. Neben dem Hauptpreis wird auch ein Publikumspreis vergeben.


Der Jury unter dem Vorsitz von Martin Grapentin, Vorstandsvorsitzender der LzO, gehören an: Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Marianne Assenmacher, Präsidentin der Universität Vechta, Dr. Elmar Schreiber, Präsident der Jade Hochschule, Dr. Corinna Dahm-Brey, Leiterin Presse & Kommunikation der Universität Oldenburg, Jürgen Lehmann, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Oldenburg, Dr. Joachim Peters, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Oldenburg, und Rolf Seelheim, Chefredakteur der Nordwest-Zeitung. 
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem Park auf dem Rasen sitzen und ein Picknick veranstalten. Im Hintergrund sind Büsche zu erkennen, die Sonne scheint.
Campus-Leben Internationales

Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden

Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen…

mehr: Sorgen teilen, Probleme lösen, Freunde finden
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n19
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page