Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Haben gemeinsam den Strukturplan unterzeichnet: Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper (3. v.r.) mit Vertretern der Fakultäten I bis V (v.l.): Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Fakultät IV), Prof. Dr. Michael Feldhaus (Fakultät I, in Vertretung für Prof. Dr. Karsten Speck), Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Fakultät III), Universitätspräsident Piper, Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Fakultät II, in Vertretung für Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog), Prof. Dr. Christoph Lienau (Fakultät V). Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

Ein Plan für die Zukunft

Zweieinhalb Jahre lang haben das Präsidium und die Fakultäten I bis V in enger Abstimmung einen Strukturplan erarbeitet – als Grundlage für die Zukunftsplanung der Fakultäten und damit auch der Universität. In der vergangenen Woche unterzeichneten die Akteure das Dokument.

Zweieinhalb Jahre lang haben das Präsidium und die Fakultäten I bis V in enger Abstimmung einen Strukturplan erarbeitet – als Grundlage für die Zukunftsplanung der Fakultäten und damit auch der Universität. In der vergangenen Woche unterzeichneten die Akteure das Dokument.

Wie soll sich die Universität in den nächsten Jahren strategisch ausrichten? Welche Forschungsschwerpunkte sollen gestärkt werden, wie lässt sich ihr Profil schärfen? Die Grundzüge der geplanten Entwicklung haben Präsidium und die Fakultäten I bis V nun in einem Strukturplan festgehalten. Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften wird nach der Evaluation durch den Wissenschaftsrat einbezogen. Der Planungsprozess, den das Präsidium 2017 anstieß, fußt auf dem programmatischen Hochschulentwicklungsplan der Universität aus dem Jahr 2016. Am vergangenen Mittwoch unterzeichneten Präsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper und Verantwortliche der Fakultäten das Dokument.

„Um die Universität für die Zukunft gut aufzustellen, haben wir intensiv über die Verteilung der Ressourcen, die Personalplanung und die Ziele in Forschung und Lehre diskutiert und uns eng abgestimmt“, betonte Piper anlässlich der Unterzeichnung.

Der Strukturplan enthält Konzepte, um die Qualität von Lehre und Forschung zu verbessern und den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs zu fördern. Darüber hinaus beschreibt er Strategien zu Weiterbildung, Internationalisierung und Gleichstellung.

Die Strategie wurde in thematischen Gesprächsrunden entwickelt. Die Ergebnisse wurden dann für jede der fünf beteiligten Fakultäten zusammengeführt und mit den Dekanaten und Fakultätsräten diskutiert und beschlossen. In den Prozess eingebunden waren auch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und der Personalrat.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3387
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page