Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Haben gemeinsam den Strukturplan unterzeichnet: Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper (3. v.r.) mit Vertretern der Fakultäten I bis V (v.l.): Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Fakultät IV), Prof. Dr. Michael Feldhaus (Fakultät I, in Vertretung für Prof. Dr. Karsten Speck), Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Fakultät III), Universitätspräsident Piper, Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Fakultät II, in Vertretung für Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog), Prof. Dr. Christoph Lienau (Fakultät V). Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

Ein Plan für die Zukunft

Zweieinhalb Jahre lang haben das Präsidium und die Fakultäten I bis V in enger Abstimmung einen Strukturplan erarbeitet – als Grundlage für die Zukunftsplanung der Fakultäten und damit auch der Universität. In der vergangenen Woche unterzeichneten die Akteure das Dokument.

Zweieinhalb Jahre lang haben das Präsidium und die Fakultäten I bis V in enger Abstimmung einen Strukturplan erarbeitet – als Grundlage für die Zukunftsplanung der Fakultäten und damit auch der Universität. In der vergangenen Woche unterzeichneten die Akteure das Dokument.

Wie soll sich die Universität in den nächsten Jahren strategisch ausrichten? Welche Forschungsschwerpunkte sollen gestärkt werden, wie lässt sich ihr Profil schärfen? Die Grundzüge der geplanten Entwicklung haben Präsidium und die Fakultäten I bis V nun in einem Strukturplan festgehalten. Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften wird nach der Evaluation durch den Wissenschaftsrat einbezogen. Der Planungsprozess, den das Präsidium 2017 anstieß, fußt auf dem programmatischen Hochschulentwicklungsplan der Universität aus dem Jahr 2016. Am vergangenen Mittwoch unterzeichneten Präsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper und Verantwortliche der Fakultäten das Dokument.

„Um die Universität für die Zukunft gut aufzustellen, haben wir intensiv über die Verteilung der Ressourcen, die Personalplanung und die Ziele in Forschung und Lehre diskutiert und uns eng abgestimmt“, betonte Piper anlässlich der Unterzeichnung.

Der Strukturplan enthält Konzepte, um die Qualität von Lehre und Forschung zu verbessern und den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs zu fördern. Darüber hinaus beschreibt er Strategien zu Weiterbildung, Internationalisierung und Gleichstellung.

Die Strategie wurde in thematischen Gesprächsrunden entwickelt. Die Ergebnisse wurden dann für jede der fünf beteiligten Fakultäten zusammengeführt und mit den Dekanaten und Fakultätsräten diskutiert und beschlossen. In den Prozess eingebunden waren auch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und der Personalrat.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des…

mehr
Gruppenbild vor dem Ausstellungsraum in der Oldenburger Innenstadt.
Campus-Leben Kunst

Nachdenken über die Bubble

Jeder ist Teil irgendeiner sozialen Blase – oder vielleicht sogar mehrerer. Was es mit dem Phänomen „Bubble“ auf sich hat, beleuchtet eine interaktive…

mehr
Campus-Leben

Forschende aus aller Welt

Die Universität Oldenburg ist international! Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlichster Disziplinen vor, die an unserer…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |