Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

KinderUniversität

Kontakt

Presse & Kommunikation
Tel.: 0441/798-5446
info@kinderuni-oldenburg.de    

Eine Reise durch das Gehirn

Warum finden wir Schokolade so lecker? Und warum sollten wir Quallen und Giftschlangen aus dem Weg gehen? Und was hat das alles mit unserem Gehirn zu tun? In der letzten KinderUni-Vorlesung des Frühlingssemesters beantwortet die Neurobiologin Christiane Richter-Landsberg spannende Fragen.

Warum finden wir Schokolade so lecker? Und warum sollten wir Quallen und Giftschlangen  aus dem Weg gehen? Und was hat das alles mit unserem Gehirn zu tun? In der letzten KinderUni-Vorlesung des Frühlingssemesters beantwortet die Neurobiologin Christiane Richter-Landsberg spannende Fragen. 

Ein Elefant hat ein viel größeres und schwereres Gehirn als ein Hund. Ist der graue Riese deshalb auch schlauer? Oder kommt es eher darauf an, wie gut die vielen Nervenzellen im Gehirn miteinander "sprechen" können? Spannende Fragen, die Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg den acht- bis zwölfjährigen Nachwuchsforschern der KinderUniversität am Mittwoch, 19. März, 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums, beantworten wird.

Die gemeinsame "Reise durch das Gehirn" hält aber noch mehr Aha-Erlebnisse für die Kinder bereit, für die sich bestimmt ein Platz in den rund 100 Milliarden Nervenzellen ihrer Köpfe findet. Warum finden wir Schokolade so lecker? Und warum sollten wir Quallen und Giftschlangen lieber aus dem Weg gehen? Und was hat das alles mit unserem Gehirn zu tun? Das wird die Neurobiologin in der letzten Vorlesung des Frühlingssemesters verraten.

Die Karten (2,- Euro) sind im Internet über die Nordwest Ticket GmbH (www.nordwest-ticket.de) sowie in den Geschäftsstellen der Nordwest-Zeitung erhältlich. Einlass in das Hörsaalzentrum (Gebäude A14) ist ab 16.00 Uhr. Erwachsene brauchen keine Eintrittskarte – sie dürfen nicht mit in den Hörsaal, können die Vorlesungen aber im Foyer des Hörsaalzentrums auf einer Leinwand verfolgen. Für die Sicherheit vor Ort sorgt der Malteser Hilfsdienst.

Wer sich schon jetzt mit dem Thema der Vorlesung beschäftigen möchte, hat dazu in der Kinderbibliothek am PFL und allen Oldenburger Stadtteilbibliotheken Gelegenheit. Hier sind besondere Büchertische eingerichtet.

Medienpartner der KinderUniversität Oldenburg sind die Nordwest-Zeitung, NDR 1 Niedersachsen und Radio Bremen Vier. Unterstützt wird das Projekt von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) sowie von Nordmetall, der Wirtschaftlichen Vereinigung "Der Kleine Kreis e.V." und der "Jungen Öffentlichen".   


Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n595
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page