Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

KinderUniversität

Kontakt

Presse & Kommunikation
Tel.: 0441/798-5446
info@kinderuni-oldenburg.de    

Eine Reise durch das Gehirn

Warum finden wir Schokolade so lecker? Und warum sollten wir Quallen und Giftschlangen aus dem Weg gehen? Und was hat das alles mit unserem Gehirn zu tun? In der letzten KinderUni-Vorlesung des Frühlingssemesters beantwortet die Neurobiologin Christiane Richter-Landsberg spannende Fragen.

Warum finden wir Schokolade so lecker? Und warum sollten wir Quallen und Giftschlangen  aus dem Weg gehen? Und was hat das alles mit unserem Gehirn zu tun? In der letzten KinderUni-Vorlesung des Frühlingssemesters beantwortet die Neurobiologin Christiane Richter-Landsberg spannende Fragen. 

Ein Elefant hat ein viel größeres und schwereres Gehirn als ein Hund. Ist der graue Riese deshalb auch schlauer? Oder kommt es eher darauf an, wie gut die vielen Nervenzellen im Gehirn miteinander "sprechen" können? Spannende Fragen, die Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg den acht- bis zwölfjährigen Nachwuchsforschern der KinderUniversität am Mittwoch, 19. März, 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums, beantworten wird.

Die gemeinsame "Reise durch das Gehirn" hält aber noch mehr Aha-Erlebnisse für die Kinder bereit, für die sich bestimmt ein Platz in den rund 100 Milliarden Nervenzellen ihrer Köpfe findet. Warum finden wir Schokolade so lecker? Und warum sollten wir Quallen und Giftschlangen lieber aus dem Weg gehen? Und was hat das alles mit unserem Gehirn zu tun? Das wird die Neurobiologin in der letzten Vorlesung des Frühlingssemesters verraten.

Die Karten (2,- Euro) sind im Internet über die Nordwest Ticket GmbH (www.nordwest-ticket.de) sowie in den Geschäftsstellen der Nordwest-Zeitung erhältlich. Einlass in das Hörsaalzentrum (Gebäude A14) ist ab 16.00 Uhr. Erwachsene brauchen keine Eintrittskarte – sie dürfen nicht mit in den Hörsaal, können die Vorlesungen aber im Foyer des Hörsaalzentrums auf einer Leinwand verfolgen. Für die Sicherheit vor Ort sorgt der Malteser Hilfsdienst.

Wer sich schon jetzt mit dem Thema der Vorlesung beschäftigen möchte, hat dazu in der Kinderbibliothek am PFL und allen Oldenburger Stadtteilbibliotheken Gelegenheit. Hier sind besondere Büchertische eingerichtet.

Medienpartner der KinderUniversität Oldenburg sind die Nordwest-Zeitung, NDR 1 Niedersachsen und Radio Bremen Vier. Unterstützt wird das Projekt von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) sowie von Nordmetall, der Wirtschaftlichen Vereinigung "Der Kleine Kreis e.V." und der "Jungen Öffentlichen".   


Das könnte Sie auch interessieren:

Auf einem Tisch lieben mehrere bunte Flugblätter, Plakate und Broschüren übereinander, hinten stehen drei Bände und zwei Kartons der Flugblattsammlung.
Campus-Leben BIS

Kulturelles Erbe aus der Mensa

Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten…

mehr: Kulturelles Erbe aus der Mensa
Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Presse & Kommunikation (Stand: 05.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n595 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page