Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Oldenburger Erinnerungsorte

Kontakt

Mareike Witkowski
Institut für Geschichte
Tel.: +49(0)441 798-4724
 

  • Die Universität Oldenburg als Erinnerungsort: Ehrentafeln im Hörsaalgebäude.

  • Ehrentafeln im Hörsaalgebäude.

  • Ossietzky-Mahnmal vor dem Hörsaalzentrum.

Im Gedächtnis der Stadt

Was haben Graf Anton Günther, Grünkohl und der VFB Oldenburg gemeinsam? Studierende haben sich für ein Buch auf die Suche nach Erinnerungsorten gemacht. Einen Erinnerungsort kannten sie dabei schon: die Universität.

Was haben Graf Anton Günther, Grünkohl und der VFB Oldenburg gemeinsam? Studierende haben sich für ein Buch auf die Suche nach Erinnerungsorten gemacht. Einen Erinnerungsort kannten sie dabei schon: die Universität. 

Die Ergebnisse der Studierenden sind nun in einem Sammelband erschienen: „Oldenburger Erinnerungsorte. Vom Schloss bis zur Hölle des Nordens, von Graf Anton Günther bis Horst Janssen“ heißt er, herausgegeben durch die Historikerin Mareike Witkowski.

Erinnerungsorte sind Orte im topographischen Sinn, aber auch Personen, Ereignisse, Ideen oder Rituale, die sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben haben. Insgesamt 17 solcher Kristallisationspunkte haben die Studierenden in Stadt und Region zusammengetragen. Es sind Kristallisationspunkte, die im Bewusstsein der OldenburgerInnen eine Rolle spielen und eine identitätsstiftende Funktion für die Stadtbevölkerung haben.

Die Idee zu dem Buch geht zurück auf ein Geschichtsseminar im Wintersemester 2009/2010, in dem die Studierenden zahlreiche BürgerInnen der Stadt befragt hatten, aber auch ExpertInnen aus der Region, HistorikerInnen und Museumsfachleute. 200 Erinnerungsorte wurden so gesammelt, 17 ausgewählt und für das Buchprojekt verarbeitet – darunter auch die Universität Oldenburg. Erstmalig sei damit das Konzept der Erinnerungsorte lokal, auf eine Stadt, angewandt worden, so Seminarleiterin Witkowski. 

„Oldenburger Erinnerungsorte. Vom Schloss bis zur Hölle des Nordens, von Graf Anton Günther bis Horst Janssen“, Hg. Mareike Witkowski, Verlag Florian Isensee GmbH, ISBN:  978-3-89995-777-8, 14,80 Euro

 



Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei junge Frauen stehen hinter und neben einem Rednerpult, links befindet sich ein Banner mit dem Logo der Konferenz. Man sieht von hinten einige Personen auf Stühlen sitzen, die den beiden zuhören.
Campus-Leben Studium und Lehre

Studentische Forschung im Fokus

Im Hörsaalzentrum dreht sich aktuell alles um Forschen im Studium: Auf gleich zwei Konferenzen können Studierende ihre Forschungsergebnisse vor einem…

mehr: Studentische Forschung im Fokus
Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt…

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende…

mehr: Inspiration durch Austausch
(Stand: 21.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n28
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page