Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Photovoltaik-Anlagen auf dem Campus

Kontakt

Meik Möllers

Dezernat 4 Gebäudemanagement

+49 441 798-5400 

  • Rund 150.000 kWh sollen die Photovoltaikanlagen in Wechloy, hier ein Teil auf dem Gebäude W03, pro Jahr liefern. Foto: Universität Oldenburg

Klimafreundlicher Campus

Seit gut zehn Jahren setzt die Universität ein ambitioniertes Energiekonzept um - und senkt so deutlich ihren Kohlendioxid-Ausstoß bis 2020.

Seit gut zehn Jahren setzt die Universität ein ambitioniertes Energiekonzept um - und senkt so deutlich ihren Kohlendioxid-Ausstoß bis 2020.

Sie glänzen im Sonnenlicht und liefern umweltfreundlich Strom – die neuen Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Universitätsgebäudes in Wechloy. Seit August sind sie in Betrieb und sollen pro Jahr etwa 150.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht einem Stromverbrauch von etwa 42 Einfamilienhäusern pro Jahr. Rund 90 Tonnen Kohlendioxid will die Universität auf diese Weise einsparen.

Die neuen Solarstrom-Anlagen sind nur ein Teil des Energiekonzepts der Universität, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gebäudemanagements im Jahr 2008 im Auftrag des Präsidiums entwickelt haben. Um dem Nachhaltigkeitsanspruch der Universität gerecht zu werden, geht es auch darum, so viel Energie wie möglich einzusparen. Dafür setzt die Universität an drei Stellschrauben an, erläutert Meik Möllers, Leiter des Dezernats 4 Gebäudemanagement: „Wir optimieren die technischen Anlagen, sensibilisieren die Nutzer für einen bewussten Umgang und führen energieeinsparende Baumaßnahmen durch.“

Kohlendioxid-Ausstoß senken

Mehr als zwölf Millionen Euro hat die Universität seit 2008 investiert: Dächer und Fassaden der Gebäude sowohl auf dem Campus Haarentor und Campus Wechloy sind oder werden noch saniert. Auch kleinere Maßnahmen, wie beispielsweise neue Beleuchtungen mit LEDs, senken den Energieverbrauch. Hinzu kommen Modernisierungen der Kälte- und Lüftungstechnik und die neuen Photovoltaikanlagen. Letztere sind auf dem Campus Haarentor bereits seit Oktober 2017 in Betrieb und lieferten im vergangenen Jahr 312.000 Kilowattstunden Strom.

„Wir konnten den Energieverbrauch pro Quadratmeter so seit 2007 deutlich senken“, sagt Möllers. Und das, obwohl die Universität heute deutlich mehr Studierende hat. Dank der Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerke, die ab dem kommenden Jahr in Wilhelmshaven und Oldenburg umweltfreundlich Energie erzeugen sollen, werde sich der Kohlendioxid-Ausstoß der Universität Möllers zufolge um 20 Prozent vermindern.

Innovatives Finanzierungskonzept

Die finanziellen Spielräume für dieses Energiekonzept hat die Universität durch das 2009 eingeführte Rücklagenmanagement erhalten. Rücklagen sind Haushaltsgelder, die zu dem vorgesehenen Zeitpunkt nicht gebraucht werden, etwa wenn ein neuberufener Physikprofessor sein Labor erst im darauffolgenden Jahr einrichtet. Das Geld kann stattdessen investiert werden – vorzugsweise in Energieeinsparmaßnahmen, die den Verbrauch und die Kosten in den folgenden Jahren senken. Das auf diese Weise eingesparte Geld wird dem Budget Jahr für Jahr wieder gutgeschrieben.

Diesen Kreislauf nennen Experten „Intracting“ – ein für Hochschulen innovatives Konzept. Es ermöglicht Investitionen, die sich innerhalb von höchstens zehn Jahren amortisiert  haben. Sobald die Refinanzierung erfolgt ist, steht der Universität das eingesparte Geld auch für weitere Maßnahmen zur Verfügung – etwa um noch mehr Energie einzusparen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine Reihe von Studierenden in einem Seminarraum mit Masken vor dem Gesicht, eine Studentin hält ein Tablet in die Luft.
Campus-Leben Lehrkräftebildung Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft lernen im Labor

Wie entsteht eigentlich ein Preis? Und wieso werden viele Ressourcen nicht nachhaltig genutzt? Diesen und ähnlichen Fragen kann man im „Oldenburger…

mehr
Die Auszubildenden und Studierenden bei der morgendlichen Visite am Krankenbett.
Universitätsmedizin Campus-Leben

Zwischen Studium und Stationsalltag

Noch haben die Medizinstudentinnen Antonia Matiszick und Alexandra Horst den Uniabschluss nicht in der Tasche. Trotzdem sind sie gerade für eine…

mehr
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |