Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Institut für Geschichte Museum Schloss Schönebeck

Kontakt

Prof. Dr. Rudolf Holbach
Institut für Geschichte
Tel: 0441/798-2960

Studentische Ausstellung „Zurückdenkstücke“: Wie Dinge uns ans Erleben erinnern

Sie lassen uns an bestimmte Erlebnisse und Lebensphasen zurückdenken – Erinnerungsstücke. Ihre vielfältige Gestalt, die Anlässe für ihre Anfertigung und Aufbewahrung sowie ihre identitätsstiftende Funktion stehen im Fokus einer Ausstellung von Studierenden der Universität Oldenburg.
Sie lassen uns an bestimmte Erlebnisse und Lebensphasen zurückdenken – Erinnerungsstücke. Ihre vielfältige Gestalt, die Anlässe für ihre Anfertigung und Aufbewahrung sowie ihre identitätsstiftende Funktion stehen im Fokus einer Ausstellung von Studierenden der Universität Oldenburg. „Zurückdenkstücke – Was vom Erleben übrig bleibt“ ist Ergebnis eines zweisemestrigen studentischen Projekts am Institut für Geschichte und als Sonderausstellung noch bis 30. August im Heimatmuseum Schloss Schönebeck in Bremen zu sehen. Schulzeit und Berufsleben, Militärzeit und Krieg, Reisen, Feste und Bälle – diese Anlässe materialisierter Erinnerung beleuchtet die unter Leitung von Markus Evers und Prof. Dr. Rudolf Holbach entstandene Ausstellung besonders intensiv. Die zeitliche Herkunft der gezeigten Memorabilien erstreckt sich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Ausstellung im Museum Schloss Schönebeck (Im Dorfe 3-5, 28757 Bremen-Vegesack) ist dienstags, mittwochs und sonnabends jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie sonntags zwischen 10.30 und 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, für Kinder 1 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Campus-Leben Studium und Lehre Wirtschaftswissenschaften

Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende

Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung…

mehr
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Gesichter auf dem Campus

„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So…

mehr
Mehrere Studierende in weißen Kitteln stehen um den virtuellen Seziertisch (ein großer, waagerecht liegender Bildschirm). Prof. Bräuer zeigt den Umstehenden etwas.
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Ideen für die Lehre

Von Kinderschutz in der Primarstufe bis zu virtueller Realität in der Anatomie: Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |