Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

  • Daniel Nickelsen erhält den UGO-Wissenschaftspreis. Foto: Lars Kaempf

UGO-Wissenschaftspreis für Daniel Nickelsen

Wichtige Erkenntnisse für die Energieforschung hat der Oldenburger Physiker Daniel Nickelsen in seiner Dissertation erlangt. Dafür erhält er den mit 2000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO).

Der 32-jährige Diplom-Physiker Daniel Nickelsen wird in diesem Jahr für seine herausragende Promotion den mit 2000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Universitätsgesellschaft Oldenburg  (UGO) erhalten.

Nickelsen hatte neun Mitbewerber, deren Doktorarbeiten ebenfalls von Professoren für den Preis vorgeschlagen worden waren. Die offizielle Verleihung der Auszeichnung findet am 18. November in der Universität Oldenburg statt.

In seiner Dissertation in Theoretischer Physik, die er 2014 abschloss, setzte sich Nickelsen mit der Darstellung von thermodynamischen Vorgängen und turbulenten Strömungen als Markov-Prozesse auseinander und gewann dabei Erkenntnisse, die für die Energieforschung von Bedeutung sein können.

Nickelsen ist als Physiker ein Oldenburger Gewächs. Er nahm nach seinem Abitur 2003 in Husum das Studium an der Universität Oldenburg  auf. Vor dem Diplomexamen, das er 2010 mit Auszeichnung ablegte, absolvierte er einen Forschungsaufenthalt am Imperial College in  London. Als Doktorand betreute er Übungsgruppen in der Bachelor-Ausbildung. Heute ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1296
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page