Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Masterstudiengang Museum und Ausstellung

Kontakt

Prof. Dr. Karen Ellwanger

Institut für Materielle Kultur

  • Eine Besucherin betrachtet Bilder und Texte auf einer Ausstellungswand.

    Die Schau des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ zu Hobbys und Freizeitaktivitäten ist noch bis Anfang April in den früheren Räumen von „Photo Dose“ zu sehen. Foto: Sabrina Alber

  • Die acht Studentinnen und ein Student vor einem Plakat ihrer Ausstellung.

    Die neun Studierenden planten und konzipierten die Ausstellung inhaltlich, befassten sich aber auch mit Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Begleitprogramm. Foto: Team freizeit.ausstellung

Vom Sinn und Unsinn der Hobbys

Wie sehr definieren wir uns über unsere Freizeitbeschäftigungen? Wie haben die Digitalisierung oder die Corona-Pandemie unser Verhältnis zu Hobbys verändert? Dies beleuchtet bis 2. April die studentische Ausstellung frei|zeit.

Wie sehr definieren wir uns neben der Arbeit über unsere Freizeitbeschäftigungen? Wie haben die Digitalisierung oder die Corona-Pandemie unser Verhältnis zu Hobbys verändert? Dies beleuchtet bis 2. April die studentische Ausstellung frei|zeit.

Neun Studierende des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ haben die Schau unter Leitung der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Karen Ellwanger sowie der Leiterin des Horst-Janssen-Museums Dr. Jutta Moster-Hoos konzipiert. „Wir möchten zum Dialog einladen. In der Ausstellung können Besucherinnen und Besucher den Stellenwert ihrer Freizeitaktivitäten diskutieren“, so die beteiligten Studentinnen Mara Woltering und Maxie Kiwitter. „Sinn und Unsinn des Hobbys“, lautet der Untertitel der Ausstellung an der Staustraße 16 in der Oldenburger Innenstadt.

In Kooperation mit „Raum auf Zeit“ nutzen die Studierenden die leerstehenden ehemaligen Räume von „Photo Dose“. Die Ausstellung frei|zeit ist von montags bis samstags jeweils zwischen 12.00 und 19.00 Uhr geöffnet – vorbehaltlich pandemiebedingter Änderungen.

Dazu gehört ein Rahmenprogramm mit vier Veranstaltungen: Am Mittwoch, 23. März, 18.30 Uhr, lädt das Ausstellungsteam zum kostenlosen Filmabend ins „Cine k“ in der Bahnhofstraße ein, am Freitag, 25. März, können Interessierte ab 19.00 Uhr in den Ausstellungsräumen in das ungewöhnliche Hobby Archäologie hineinschnuppern. Am Mittwoch, 30. März, 19.00 Uhr, gilt es, die Mal- und Bastelsachen mitzubringen und gemeinsam kreativ zu werden, und für Samstag, 1. April, ab 18.00 Uhr planen die Studierenden eine Podiumsdiskussion zur Notwendigkeit von Hobbys in einer Leistungsgesellschaft. Sie stellen die Frage: „Warum können wir nicht (nur) machen, was wir wollen?“

Gefördert wird das zentrale Studienprojekt des Masters „Museum und Ausstellung“ in diesem Jahr von der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) sowie der EWE-Stiftung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Foto zeigt die Kleidertauschbörse der NachDenkstatt 2022. Auf einem Tisch liegen Klamotten, auf Bügeln rechts und links im Bild weitere Kleidungsstücke.
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Von Donuts und Öko-Poesie

Zum zehnten Mal treffen sich am kommenden Wochenende Studierende sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an der Universität zur dreitägigen…

mehr
Unterwasserbild. Eine Person im Tauchanzug mit Maske, Sauerstoffflaschen und Flossen verknotet eine dicke Schnur.
Forschung Campus-Leben Meereswissenschaften Studium und Lehre

Tauchen für die Forschung

Die Begeisterung für Tauchen und Wissenschaft unter einen Hut bringen – das geht mit der Ausbildung „Forschungstauchen“ am Institut für Chemie und…

mehr
Elke Hoxha lachend während der Interview-Situation. Die Frau mit den schulterlangen blonden Haaren trägt einen schwarzen Rollkragen-Pullover, eine schwarze Strickjacke und eine auffällige, silberne Kette.
Campus-Leben ICBM

„Obermaat“ mit viel Erfahrung

Elke Hoxha ist dienstälteste Mitarbeiterin des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres, sie arbeitet in der Oldenburger Geschäftsstelle. Trotz…

mehr
(Stand: 22.05.2023)  |