Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Institut für Kunst und visuelle Kultur

Kontakt

Natascha Kaßner
Institut für Kunst und visuelle Kultur
Tel: 0441/798-4693

  • Sina Cobi widmet sich in ihrem Bild "Psychodelic Vietnam" dem Pressefoto des Jahres 1972. Foto: Sina Cobi

  • Sarah Rosenbohm geht in ihrem Werk "Dada – Kindersoldaten" auf das Schicksal ihres Bekannten ein. Foto: Sarah Rosenbohm

  • Ausschnitt aus dem Video "30 Minuten gegen den Imperialismus" von Thao Bin Trach. Foto: Thao Bin Trach

Zeitgeschichte inspiriert Kunststudierende

Die Terroranschläge vom 11. September, die NSA-Abhöraffäre und weitere Ereignisse der Zeitgeschichte haben zwölf Oldenburger Studierende zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert. Die Ergebnisse sind derzeit im Hörsaalzentrum A14 zu sehen.

Die Terroranschläge vom 11. September, die NSA-Abhöraffäre, der ungeklärte Tod des Kremlkritikers Alexander Litwinenko und weitere Ereignisse der Zeitgeschichte haben zwölf Studierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert. Die Ergebnisse sind derzeit im Hörsaalzentrum A14 zu sehen.

Die Werke sind im vergangenen Wintersemester unter Leitung der Dozentin Natascha Kaßner vom Institut für Kunst und visuelle Kultur entstanden. Zunächst erstellten die Studierenden eine Reihe von Fotocollagen zu einem historischen Ereignis, wobei neben selbstentwickelten Accessoires und Hintergründen auch der eigene Körper eine Rolle spielen sollte. Diese Collagen dienten als Grundlage für die vielseitigen Werke, die nun in der Ausstellung zu sehen sind.

Das Pressefoto des Jahres 1972, auf dem ein Mädchen in Vietnam vor einem Napalm-Angriff flüchtet, kombinierte Sina Cobi beispielsweise mit der psychedelischen Malerei der 70er Jahre. Friederike Kirschner stellt mithilfe von Zeichnungen im Sinne Marc Lombardis eine Verbindung zwischen dem ungeklärten Tod des Kremlkritikers Alexander Litwinenko und dem KGB her, während Lisa Gaidamowitsch und Sabrina Murr das World-Trade-Center im Miniaturformat nachgebaut haben, um an die Terroranschläge des 11. September zu erinnern. Das Video von Thao Bin Trach thematisiert die politische Entscheidung des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un, die Uhr um eine halbe Stunde zu verstellen. Sarah Rosenbohm hingegen erzählt mit ihrer Installation die Geschichte ihres Bekannten Dada, der als Kindersoldat in Afrika kämpfte.

Die Ausstellung „Von der Revolte zum Weltraumflug“ ist bis zum 17. November im Hörsaalzentrum (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) zu sehen. Das Gebäude ist werktags von 6.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Jubiläum Campus-Leben

„Wir sind UNIwegs“

Alltagsmobilität hat viele Gesichter. Die Vielfalt unseres Unterwegsseins in den Fokus gerückt hat der Fotowettbewerb „Wir sind UNIwegs“. Bis 18.…

mehr
Das Bild zeigt Renke Schütte. Er sitzt dem Interviewer gegenüber und schaut ihn an. Er sitzt vor einem Fenster, vor ihm steht ein Glas mit Tee.
Campus-Leben Fakultät V

Über den Wolken

Diplom-Ingenieur Renke Schütte ist EDV-Koordinator der Fakultät V und leitet innerhalb der BI die Abteilungen „Laborversorgung“ und…

mehr
Jubiläum Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2024

Ein interkultureller Marktplatz, köstliches Essen, Musik, Tanz, Theater und Open-Air-Aufführungen auf der Festivalbühne – das war das Internationale…

mehr
(Stand: 27.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page