Mehr zum Thema

Institut für Kunst und visuelle Kultur

Kontakt

Natascha Kaßner
Institut für Kunst und visuelle Kultur
Tel: 0441/798-4693
natascha.kassner@uni-oldenburg.de

  • Sina Cobi widmet sich in ihrem Bild "Psychodelic Vietnam" dem Pressefoto des Jahres 1972. Foto: Sina Cobi

  • Sarah Rosenbohm geht in ihrem Werk "Dada – Kindersoldaten" auf das Schicksal ihres Bekannten ein. Foto: Sarah Rosenbohm

  • Ausschnitt aus dem Video "30 Minuten gegen den Imperialismus" von Thao Bin Trach. Foto: Thao Bin Trach

Zeitgeschichte inspiriert Kunststudierende

Die Terroranschläge vom 11. September, die NSA-Abhöraffäre und weitere Ereignisse der Zeitgeschichte haben zwölf Oldenburger Studierende zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert. Die Ergebnisse sind derzeit im Hörsaalzentrum A14 zu sehen.

Die Terroranschläge vom 11. September, die NSA-Abhöraffäre, der ungeklärte Tod des Kremlkritikers Alexander Litwinenko und weitere Ereignisse der Zeitgeschichte haben zwölf Studierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert. Die Ergebnisse sind derzeit im Hörsaalzentrum A14 zu sehen.

Die Werke sind im vergangenen Wintersemester unter Leitung der Dozentin Natascha Kaßner vom Institut für Kunst und visuelle Kultur entstanden. Zunächst erstellten die Studierenden eine Reihe von Fotocollagen zu einem historischen Ereignis, wobei neben selbstentwickelten Accessoires und Hintergründen auch der eigene Körper eine Rolle spielen sollte. Diese Collagen dienten als Grundlage für die vielseitigen Werke, die nun in der Ausstellung zu sehen sind.

Das Pressefoto des Jahres 1972, auf dem ein Mädchen in Vietnam vor einem Napalm-Angriff flüchtet, kombinierte Sina Cobi beispielsweise mit der psychedelischen Malerei der 70er Jahre. Friederike Kirschner stellt mithilfe von Zeichnungen im Sinne Marc Lombardis eine Verbindung zwischen dem ungeklärten Tod des Kremlkritikers Alexander Litwinenko und dem KGB her, während Lisa Gaidamowitsch und Sabrina Murr das World-Trade-Center im Miniaturformat nachgebaut haben, um an die Terroranschläge des 11. September zu erinnern. Das Video von Thao Bin Trach thematisiert die politische Entscheidung des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un, die Uhr um eine halbe Stunde zu verstellen. Sarah Rosenbohm hingegen erzählt mit ihrer Installation die Geschichte ihres Bekannten Dada, der als Kindersoldat in Afrika kämpfte.

Die Ausstellung „Von der Revolte zum Weltraumflug“ ist bis zum 17. November im Hörsaalzentrum (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) zu sehen. Das Gebäude ist werktags von 6.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Schräger Blick auf ein Photovoltaikmodul, das deutlich klobiger aussieht als heutige Panele.
Forschung Energie Campus-Leben

Mehr als 40 Jahre fast ohne Leistungsverlust

Die historische Photovoltaikanlage auf dem Energielabor stammt aus den 1970er Jahren und liefert immer noch Strom. In einer neuen Studie wurde die…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1707
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page