Meteoriten erkennen
Kontakt
Meteoriten Meldungen:
Anschrift
Meteoriten erkennen
Meteorit gefunden?
Wer glaubt einen Meteoriten gefunden zu haben, der kann durch ein paar einfache Tests eingrenzen, ob es sich möglicherweise um einen echten Meteoriten handelt. Fast alle Meteoriten, auch sogenannte Steinmeteoriten, enthalten einen gewissen Prozentsatz an Eisen/Nickel. Das macht sie relativ schwer. Außerdem schmilzt die Oberfläche in der Atmosphäre und frisch gefallene Meteorite haben eine schwarze, glatte und matte Oberfläche.
Checkliste
Die folgende Checkliste ist hilfreich:
- Ist das Fundstück für seine Größe besonders schwer?
- Hat das Fundstück eine glatte und matte Oberfläche (nicht glänzend)?
- Zeigt das Objekt metallische Einschlüsse auf einer eventuell abgebrochenen oder angeschlagenen Ecke?
- Hat das Objekt eine schwarze Oberflächenkruste?
- Ist das Stück kompakt und massiv (nicht porös)?
Falls sie alle Fragen mit ´ja´ beantworten können besteht die gute Chance, dass sie einen echten Meteoriten gefunden haben.
Hinweise
Da Meteoroide und Asteroide einige der einzigen Überreste aus den Anfängen des Universums sind, werden Meteorite untersucht um Rückschlüsse auf dessen Formation und Entwicklung zu schließen. Deshalb sollte besondere Sorgfalt bei frischen, erst kürzlich gefallenen Meteoriten, angewandt werden. Diese haben einen besonderen wissenschaftlichen Wert haben. Ihre ursprüngliche Natur sollte so gut wie möglich erhalten werden. Spezielle Hinweise in diesem Fall:
- Es sollte kein Magnet benutzt werden, um Informationen über ein magnetisches Feld in dem Objekt nicht zu zerstören.
- Um das Objekt aufzuheben sollte man Einmalhandschuhe, ein Stück Stoff oder das nach außen gekehrte Innere einer Tüte benutzen.
- Das Stück sollte in eine verschließbare Tüte oder Tasche getan werden.
Bei Meteoriten, die wohl nicht im Zusammenhang mit einer kürzlichen Beobachtung stehen, und die wohl schon länger auf dem Boden liegen, kann die Oberfläche auch braun sein (durch Dreck und Rost) und man kann testen, ob sie einen Magneten anziehen.
Sollten sie nach diesen ´Checks´ der Meinung sein, einen echten Meteoriten gefunden zu haben, machen sie bitte ein paar Fotos von dem Objekt und schicken diese zusammen mit Informationen über die Größe, Fundort und -Zeit an die folgende e-mail Adresse: meteorit@uni-oldenburg.de. Vergessen sie nicht ihre Kontaktinformation anzugeben.
Hier können Sie einige weitere hilfreiche Informationen zur Meteoritensuche finden:
Zum Aufsammeln der Meteorite weist der Meteoritenexperte Dieter Heinlein auf die rechtlichen Beschränkungen hin: "Für derart rare Glücksfälle wie den Fund eines frisch gefallenen Meteoriten gibt es in Deutschland kein eigenes Gesetz, das die Eigentumsverhältnisse regeln würde. Nach einem Urteil des Landgerichts Augsburg vom 6. 7. 2007 (8 O 1758/06) gibt es „kein irdisches Recht auf himmlische Güter“. So ein Himmelsstein sei eher als „herrenloser Gegenstand“ anzusehen und somit Eigentum des Finders. Diese allgemeine Regel gilt natürlich auch für Baden-Württemberg, sofern der Meteorit auf öffentlichem Grund gefunden wird, z.B. im Wald, an einer Straße, auf einem abgeernteten Feld. Möchte ein Sucher einen bepflanzten Acker, ein privates oder gar eingezäuntes Grundstück betreten, sollte er vorher auf jeden Fall den Eigentümer oder Pächter des Grundstücks um Erlaubnis fragen."