Infos für Studieninteressierte

Kontakt

Die Fachschaft steht jeder Zeit mit Rat und Tat bei Fragen rund ums Studium zur Verfügung!

Fachschaftssitzungen in der Vorlesungszeit immer Mittwochs 16:00 – 17:00 Uhr

W02 2-225

https://uol.de/fsloek

Infos für Studieninteressierte

Liebe LÖK-Interessierte,

schön, dass ihr euch für den Master Landschaftsökologie interessiert! Wir haben ein paar Infos für euch gesammelt:

Lehre

In unserem Studiengang werden forschungsbezogene und praxisnahe Inhalte vermittelt. Sowohl Forschung als auch Lehre finden in verschiedenen terrestrischen Ökosystemen statt, insbesondere in Küsten-Ökosystemen und Mooren. Zu Beginn des Studiums bietet es sich an, die Basismodule Datenmodellierung, Ökologie, Geökologische Prozesse, Umweltplanung und Geographische Informationssysteme zu wählen, je nach Vorwissen und Studienausrichtung. Eine Besonderheit von Landschaftsökologie in Oldenburg ist jedoch, dass es keine Pflichtmodule gibt. Dadurch kann der Studiengang sehr flexibel gestaltet werden.

Es gibt eine Unterteilung des Semesters in zwei Hälften. Somit gibt es einige blockähnliche Kurse, die nur in einer Semesterhälfte angeboten werden. Zusätzlich gibt es auch Module, die sich über das ganze Semester strecken oder nur in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Das sorgt für viel Flexibilität, aber macht auch sorgfältige Planung je nach Kursauswahl notwendig. Die Module finden teilweise auf Deutsch und teilweise auf Englisch statt.

Aktuell verändert sich unser Master, da mehrere Professor*innen, die den Studiengang über eine lange Zeit geprägt haben, in den Ruhestand gegangen sind oder gehen werden. Zeitgleich kommen Professor*innen dazu, die neue Themen mitbringen. Außerdem wurde der Master Landschaftsökologie enger mit dem Master Biology verknüpft.
Die Änderungen sind im aktuellen Studienverlaufsplan nachzuvollziehen (im Kasten links bzw. mobil: unten).

Vertiefung und Exkursionen

Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Funktionelle Ökologie, Restitutionsökologie, Tier- und Pflanzenökologie, Boden- und Hydrogeoökologie, Ornithologie, Umweltplanung und Naturschutz. 30 Kreditpunkte können aus anderen fachnahen Masterstudiengängen (M. Sc.) importiert werden. An unserer Uni gibt es da z.B. "Biology", "Marine Umweltwissenschaften", "Umweltmodellierung" und "Water and Coastal Management". Nach Absprache können die 30 KP auch über Masterkurse anderer Unis erworben werden. Außerdem bietet unser Studiengang viele Exkursionsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei in Deutschland. Einige Exkursionen finden aber auch im europäischen Ausland und gelegentlich sogar darüber hinaus statt. In den "Research Modulen" können an der Uni oder auch extern jeweils 15 KP erworben werden. Damit kann man nochmal individuelle Schwerpunkte setzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, ein Semester ins Ausland zu gehen. Die Landschaftsökologie kooperiert mit vielen Unis in ganz Europa. Besonders beliebt sind Schweden und Norwegen, aber auch Österreich und Spanien.

Perspektiven

Nach dem Abschluss arbeiten viele von uns in den Bereichen Naturschutz- und Landschaftsplanung, Renaturierung von Ökosystemen und Management von Schutzgebieten, aber auch Boden- und Gewässerschutz oder Umweltinformatik. Arbeitgeber können beispielsweise Umweltplanungsbüros, Schutzgebietsverwaltungen, Naturschutzbehörden oder Umwelt- und Naturschutzverbände sein.

Beste Grüße,
euer Fachschaftsrat

Internetkoordinator (Stand: 23.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p39214
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page