Prüfungen
Modulverantwortliche Integrated Media
inm710 (MM1) - Künstlerisch-technische Medienkompetenz
N.N.
Thomas Robbers
inm720 (MM2) - Medientheorie: Schwerpunkt visuelle Medien
Prof. Dr. Petra Löffler
inm730 (MM3) - Medientheorie: Schwerpunkt auditive Medien
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
inm740 (MM4) - Medienanalyse
Prof. Dr. Petra Löffler
inm750 (MM5) - Medienwirtschaft / Medienrecht
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
inm760 (MM6) - Medienexperimente und -vermittlung
Anke Fischer
mam
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
Prüfungen
Prüfungen und Leistungsnachweise
In allen sechs Modulen ist mindestens eine Modulprüfung abzulegen. Für die Teilnahme an den Modulen bzw. an einzelnen Bestandteilen der Module ist die aktive Teilnahme der Studierenden konstitutiv. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials (z.B. Protokolle, Aufgaben, Vorbereitung / Lektüre von Texten) sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Referaten, Kurz- und Impulsreferaten, Präsentationen, Kurzpräsentationen o.ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der zum Modul gehörenden Lehrveranstaltungen in Absprache mit den Studierenden festgelegt. Über die Erfüllung der Kriterien der aktiven Teilnahme entscheiden die Lehrenden, ggf. in Abstimmung mit den Modulverantwortlichen.
Weitere Informationen zu den Prüfungen finden sich hier.
Modulprüfung inm710 (MM1) Künstlerisch-technische Medienkompetenz
Im Modul inm710 Künstlerisch-technische Medienkompetenz werden zwei künstlerisch-technische Präsentationen mit jeweils einer schriftlichen Erläuterung (max. 10 Seiten) erstellt. Eine solche wissenschaftlich-künstlerische Arbeit besteht aus zwei Teilen: der Präsentation von einer oder mehreren künstlerischen Arbeit(en) in einem oder mehreren Medien (zum Beispiel Ausstellung, Installation, Ton-Dia-Show, Performance) und der Recherche und einer schriftlichen Ausarbeitung analog zu einer schriftlichen Hausarbeit.
Modulprüfungen Module inm720 (MM2) und inm730 (MM3) Medientheorie
Die Module inm720 und inm730 Medientheorie in den unterschiedlichen Schwerpunkten (visuelle/auditive Medien) werden mit zwei Prüfungen abgeschlossen, davon ist eine eine schriftliche Hausarbeit mit max. 15 Seiten. Die zweite Prüfung kann wahlweise als Referat (max. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten), als Klausur (max. 90 Min.) oder als mündliche Prüfung (15-20 Min.) abgelegt werden.
Modulprüfungen inm740 (MM4) Medienanalyse
Das Profilmodul inm740 Medienanalyse wird mit einer theoretischen Hausarbeit und einem Referat und dessen schriftlicher Ausarbeitung abgeschlossen.
Modulprüfungen inm750 (MM5) Medienwirtschaft/Medienrecht
Im Modul inm750 Medienwirtschaft/Medienrecht ist die Prüfungsform des Referats mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung verpflichtend. Als zweite Prüfung kann wahlweise eine Hausarbeit (max. 15 Seiten) erstellt werden beziehungsweise eine mündliche (max. 20 Min.) oder schriftliche Prüfung (max. 90 Min.) erfolgen. Zusätzlich ist die Erstellung eines Portfolios möglich, welches sich aus 2-5 Teilleistungen zusammensetzt.
Modulprüfungen inm760 (MM6) Medienexperimente und -vermittlung
Das Modul inm760 Medienexperimente und -vermittlung wird mit einer wissenschaftlich-künstlerischen Arbeit abgeschlossen, welche sich aus einer Projektpräsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung zusammensetzt.
Professionalisierungsbereich
Die Prüfungsform im Professionalisierungsbereich variiert je nach Modulzusammensetzung.
Nachweis der regelmäßigen Teilnahme
Die aktive Teilnahme wird von den Lehrenden am Ende des Semesters auf so genannten Laufzetteln bestätigt. Wenn ein Modul abgeschlossen wurde, ist der Laufzettel durch die Studierenden beim Modulverantwortlichen abzugeben. Die Laufzettel stehen als PDF-Download hier bereit oder sind im Sekretariat in Papierform erhältlich.
Abschluss
Das Master-Studium Integrated Media wird mit dem Titel „Master of Arts“ abgeschlossen.