Preis der OlFoKi
Kontakt
Sie erreichen uns über folgende E-Mail Adresse:
Postadresse:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur
Fakultät III
Ammerländer Heerstr. 114-116
26129 Oldenburg
Preis der OlFoKi
Preis der OlFoKi für herausragende studentische Abschlussarbeiten 2021/22
Zum zweiten Mal verleiht die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) einen Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Am Bewerbungsverfahren um den Preis der OlFoKi können alle mit „sehr gut“ bewerteten Bachelor- und Masterarbeiten teilnehmen, die in den Jahren 2021/22 an einer deutschen Hochschule eingereicht wurden und sich mit Kinder- und Jugendliteratur befassen. Eine disziplinäre Einschränkung wird nicht gemacht. Mit dem Preis sollen besonders begabte Studierende gezielt gefördert werden. Der/die Preisträger/in kann seine/ihre Abschlussarbeit in der Schriftenreihe der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur veröffentlichen. Darüber hinaus ist eine festliche Preisverleihung im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse geplant.
Um an der Preisvergabe teilzunehmen, senden Sie bitte folgende Unterlagen – möglichst in einem pdf-Dokument – bis zum 15.7.2022 an :
- Kurzzusammenfassung der Abschlussarbeit (max. 2 Seiten, orientieren Sie sich bitte an folgender Gliederung: 1. Erkenntnisinteresse, 2. Forschungsdesign, 3. Zentrale Ergebnisse)
- Exemplar der Abschlussarbeit
- Gutachten über die Abschlussarbeit oder Empfehlungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
Die Auswahl erfolgt auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien durch den Vorstand der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur.
Wir freuen uns auf Ihre Abschlussarbeit!
Preisträgerin 2021/22: Anika Guse
Die Masterarbeit von Frau Anika Louisa Guse „Zur Darstellung und Funktion von Kinderarbeit in Erich Kästners
Pünktchen und Anton (1931) und Alex Weddings Ede und Unku (1931)” besticht durch ihre Originalität und
Stringenz. Das Erkenntnisinteresse wird klar konturiert. Mit der Wahl dieses nur scheinbar nahezu umfassend
beforschten Analysecorpus widmet sich Frau Guse in doppelter Hinsicht einem Bereich, der in der aktuellen
Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur zumeist unberücksichtigt bleibt. Der Blick auf die Literarisierung
von Kinderarbeit – gerade für die Zeit der Weimarer Republik – ermöglicht dabei interessante Anschlussmöglichkeiten an weitere und teilweise bislang unberücksichtigte Forschungskontexte. Äußerst souverän geht Frau Guse mit etablierten Forschungspositionen und bereits vorliegenden -ergebnissen um und arbeitet dabei die Verwringung unterschiedlicher sozial-historische Aspekte überzeugend heraus – in konsequenter Auseinandersetzung mit den literarischen Texten.
Insgesamt handelt es sich um eine auch im Ausdruck tadellose Arbeit, die in einem luziden Argumentationsgang auf ein wichtiges Desiderat aufmerksam macht: Die Thematisierung und Literarisierung von Kinderarbeit zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt kann für weitere Untersuchungen ein ertragreiches Feld sein, das überfallige interdisziplinäre Brückenschläge ermöglicht.
Wir freuen uns, mit der Masterarbeit von Anika Louisa Guse eine in allen Aspekten weit überdurchschnittliche,
brillant und frei von Jargon formulierte und äußerst vielversprechende Abschlussarbeit prämieren zu
dürfen.
Bei allen Bewerber:innen, die sich mit ihren Einsendungen beteiligt haben, bedanken wir uns herzlich!
Zusammenfassung der Masterarbeit von Anika Guse
Archiv der Preisträger:innen
Adriana Acquaviti (2019/20)
Wir beglückwünschen Frau Adriana Acquaviti von der Universität Frankfurt a.M., die mit ihrer Bachelorarbeit „Schifffahrt in die Tiefe – Eine psychoanalytische Untersuchung fantastischer Raumkonzeptionen und schizophrener Raumwahrnehmung im Kontext des nautischen Kosmos in Neal Shustermans Kompass ohne Norden“ zur Gewinnerin des Preises gewählt wurde! Die Arbeit stach durch einen innovativen Zugang zum Roman, methodisch gründlicher Arbeit sowie einen sicheren Umgang mit komplexen Theorien hervor.
Im Jahr 2020 hat die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur erstmalig einen Preis für herausragende studentische Abschlussarbeiten ausgeschrieben. Eine Vielzahl hervorragender Bachelor- und Masterarbeiten aus München, Tübingen, Regensburg, Hamburg und weiteren Orten Deutschlands sind bei uns eingegangen.