Ergänzungsmodule

Ergänzungsmodule

Ergänzungsmodule

Ergänzungsmodule sind von den Studierenden wählbar und frei kombinierbar. Sie zielen auf die Vermittlung spezifischer anwendungsbezogener Kenntnisse mit hoher Berufsfeldrelevanz ab. Insgesamt können die Studierenden aus 47 Ergänzungsmodulen wählen. Dabei sollten laut Studienverlaufsplan zwei Ergänzungsmodule im 2. Semester (Sommersemester) und vier Ergänzungsmodule im 3. Semester (Wintersemester) belegt werden. Ein Ergänzungsmodul auf Masterniveau ist nach Maßgabe der einschlägigen Rechtsgrundlagen aus dem Lehrangebot der Wirtschafts-, Rechts-, Natur- oder Geisteswissenschaften im In- oder Ausland wählbar. Die Module haben jeweils einen Workload von 56 h (Kontaktstunden) + 124 h (Selbststudium) und 6 Kreditpunkte.

Eine aktuelle Auflistung der angebotenden Ergänzungsmodule finden Sie in der Prüfungsordnung.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Beschreibungen der möglichen Ergänzungsmodule:

inf651 - Betriebliche Umweltinformationssysteme

Rahmenbedingungen:
Dauer: jeweils 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Übung
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
In der Veranstaltung werden die sich aus den Umweltbedingungen der Unternehmen ergebenen Probleme thematisiert und es wird aufgezeigt, welche Methoden, Verfahren und Techniken der Informationsverarbeitung geeignet sind, um die Problemlösung zu unterstützen. Dabei werden insbesondere informatikgestützte Verfahren des produktionsintegrierten Umweltschutzes, des Umweltcontrolling und der Umweltberichterstattung dargestellt und diskutiert. Um diese Maßnahmen vertieft in den Kontext des Umweltschutzes zu integrieren, ist es erforderlich, auch Probleme des Umweltmanagements und der Umweltmanagementsysteme als Basis und Kontextinformationen zu vermitteln. Weil insbesondere eine synoptische Betrachtung von Produktion einerseits sowie Demontage und Recycling andererseits zu der Erwartung Anlass gibt, Umweltschutzaktivitäten a priori zu vermeiden, wird diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Betriebliche Umweltinformatik als eigenständige Disziplin etabliert hat, ist es ebenfalls erforderlich, allgemeine Grundlagen und Basiskonzepte in die Wissensvermittlung einzubeziehen. Die Studierenden sollen befähigt werden, Konzepte und Methoden (z.B. der Stoffstromanalyse bzw. des Stoffstrommanagements) sowie deren Einbindung in das Umweltmanagement zu kennen und zu beherrschen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von Standardsoftware für die Durchführung von Stoffstromanalysen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden folgende Themenkomplexe behandelt:

  • Umweltmanagement als Grundlage der Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit und Stoffstrommanagement
  • Strategisches Umweltmanagement
  • Operatives Umweltmanagement
  • Ökocontrolling-Kreislauf
  • Charakterisierung Betrieblicher Umweltinformationssysteme
  • Architekturen Betrieblicher Umweltinformationssysteme
  • Standardsoftwaresysteme
  • Ökobilanzierungssysteme

Modulverantwortlicher:

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx-Gómez
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

inf659 Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesun und Übung
Lehrsprache: Deutsch, Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Der stark gestiegene gesellschaftliche Druck zwingt Unternehmen ihr bisheriges Handeln zu hinterfragen und verschiedenste Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensstrategie und die täglichen Entscheidungen zu integrieren. Für die Etablierung nachhaltiger Unternehmensstrategien und nachhaltigem unternehmerischen Handeln bieten sich Betriebliche Umweltinformationssysteme an. Derartige Systeme helfen nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. bezüglich Abfall- oder Gefahrgutmanagement), sondern insbesondere auch bei der Minimierung von Emissionen und Abfall oder bei der Optimierung von Energie- und Ressourcenverbräuchen.
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf:

  • der Behandlung aktueller Forschungsfragen aus dem Gebiet der Betrieblichen Umweltinformationssysteme und der Betrieblichen Umweltinformatik
  • der Auseinandersetzung mit etablierter Standardsoftware und neuentwickelten Lösungen
  • der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens auf die Definition neuer und auf die Lösung etablierter Fallstudien

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx-Gómez

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

lök210 Naturschutz in der Praxis

Rahmenbedingungen:
Dauer:  1 Semester
Turnus:  jährlich, SoSe oder WiSe 
Lern-/Lehrform: Vorlesung, Übung, Seminar und Exkursion
Lehrsprache:  Deutsch, Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 98 Stunden

Modulinhalte

Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls allgemeine und beispielhaft vertiefte Kenntnisse über zentrale Handlungsansätze und Instrumente des Naturschutzes in Deutschland und Europa, insbesondere die Implementierung von Großschutzgebieten (NSG, Biosphärenreservat, Nationalpark etc.), Projekte und Maßnahmen der Pflege/Bewirtschaftung sowie Ansätze zu deren Einbeziehung in integrierte Strategien des Naturschutzes und der Regionalentwicklung (über Landwirtschaft, Tourismus etc.) in Kooperation mit schutzgebietsverwaltungen und weiteren relevanten Akteuren. Darüber hinaus vermittelt das Modul grundlegende Kenntnisse der Entwicklung von Biotop-verbundsystemen (Bsp. Libellen) und der Konzipierung und Umsetzung von Ansätzen der ökologischen Planung in und außerhalb von Schutzgebieten. Stellenwert/Verortung im Studiengang: Das Modul stellt naturschutzfachliche Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse und Analysen in den Vordergrund und greift entsprechende Inhalte aus Modulen von Umweltorientierten Bachelor-Studiengängen und aus den Basismodulen des Master-Studiengangs "Landschaftsökologie" auf. [nop] ++ An aktuellen Forschungsfragen orientierte sowie theoriegestützte Vertiefung von Grundlagenwissen sowie Aneignung von Detailwissen in den Einzeldisziplinen der Landschaftsökologie ++ Erkennen und analysieren komplexer ökologischer Interdependenzen und Zusammenhänge im Rahmen eines landschaftsökologischen Systemverständnisses ++ Einordnung und Reflexion landschaftsökologischer Kenntnisse in inter-(und trans-)disziplinären Zusammenhängen + Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung ++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methoden-kenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden + Befähigung zur (auch englischsprachigen) fachlichen und fachübergreifenden Präsentation und Kommunikation von Arbeitsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen + Soziale und interkulturelle Kompetenz zur Zusammenarbeit in Teams unterschiedlicher Zusammensetzung ++ Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis.

Modulverantwortlicher:

  • Buchwald, Rainer (Modulverantwortung)
  • Mose, Ingo (Modulverantwortung)
  • Buchwald, Rainer (Modulberatung)
  • Mose, Ingo (Modulberatung)
  • Buchwald, Rainer (Prüfungsberechtigt)
  • Dörfler, Inken (Prüfungsberechtigt)
  • Mose, Ingo (Prüfungsberechtigt)
  • Fartmann, Thomas (Prüfungsberechtigt)
  • Janßen, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. (Prüfungsberechtigt)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

lök320 Nachhaltige Raumentwicklung in Europa/ Sustainable Spatial Development in Europe

Rahmenbedingungen:
Dauer:  1 Semester
Turnus:  jährlich SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung, Seminar und Exkursion
Lehrsprache:  Englisch, Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte:  6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 140 Stunden

Modulinhalte:

SE/EX Space and society (3 KP) V Aktuelle Themen zu Landwirtschaft und Ernährung (1,5 KP) SE/EX Sustainable tourism (3 KP) SE/EX Die Energiewende in der räumlichen Planung (3 KP) V Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung (1,5 KP) Space and society Thematisierung ausgewählter Konzeptualisierungen von Raum und Landschaft, unterschiedlicher Raumnutzungsansprüche verschiedener gesellschaftlicher Akteure sowie daraus erwachsender Steuerungsanforderungen im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung. Aktuelle Themen zu Landwirtschaft und Agrarpolitik Überblick zu aktuellen Fragen und Problemstellungen in der Landwirtschaft sowie zur Agrarpolitik und deren strategisch-instrumenteller Umsetzung anhand ausgewählter Beispiele. Sustainable tourism Vorstellung verschiedener Konzepte und Strategien eines nachhaltigen Tourismus sowie dessen praktischer Umsetzung aus Angebots- und Nachfrageperspektive. Illustration anhand ausgewählter Beispiele aus dem europäischen Kontext. Renewable energy planning Überblick zur den verschiedenen Formen erneuerbarer Energien und den mit ihnen verbundenen An-forderungen an die räumliche Entwicklung in einer vorrangig planungs- und akteursorientierten Perspektive. Illustration anhand ausgewählter Beispiele aus dem europäischen Kontext. Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung Überblick zu aktuellen Theorieansätzen, Konzepten, Intrumenten sowie praktischen Handlungsfeldern einer nachhaltigen Raumentwicklung im nationalen und europäischen Kontext. Als integrierter Bestandteil der Seminarveranstaltungen des Moduls werden bis zu drei Tagesexkursionen mit wechselndem thematischem Schwerpunkt in Nordwestdeutschland angeboten.

Modulverantwortlicher:

  • Mose, Ingo (Modulverantwortung)
  • Mose, Ingo (Modulberatung)
  • Mose, Ingo (Prüfungsberechtigt)
  • Klenke, Thomas (Prüfungsberechtigt)
  • Kramer, Nadine (Prüfungsberechtigt)
  • Schaal, Peter (Prüfungsberechtigt)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

lök998 Umweltplanung

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: -
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache: -
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
-

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir809 Ökonometrie

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung, Übung
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Die Veranstaltung wiederholt die notwendigen statistischen Grundlagen, vertieft die Kenntnisse der multiplen Regression und führt die Teilnehmer an die fortgeschrittenen Themen Panel-Daten-Regression, binäre abhängige Variablen, Instrumenten Variablen Schätzung und Zeitreihenanalyse heran.

Modulverantwortlicher:

  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Bitzer, Jürgen (Modulverantwortung)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir821 - International Trade, Production and Change

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: jeweils 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

The lectures and seminar papers address issues in the following subfields: international trade international trade policies and regimes geographical economics foreign direct investment labour migration fragmentation of production regulations of international trade and factor movements development strategies regional integration

Modulverantwortlicher:

  • Trautwein, Hans-Michael (Modulverantwortung)
  • Trautwein, Hans-Michael (Prüfungsberechtigt)
  • Bitzer, Jürgen (Prüfungsberechtigt)
  • Poppitz, Philipp (Prüfungsberechtigt)
  • Trautwein, Hans-Michael (Modulberatung)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir826 - Sektorale, funktionale und institutionelle Ansätze des Marketings

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung, Tutorium und Seminar
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Das Marketing als ursprünglich stark herstellerorientiertes Konzept hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem universellen Ansatz der zielgerichteten Beeinflussung von Markttransaktionen entwickelt. Vor diesem Hintergrund wurden spezielle Anwendungsfelder aus institutioneller, funktionaler und sektoraler Sicht bei der Formulierung eigenständiger Marketingansätze aufgegriffen wie z. B. das Marketing für Non-Profitorganisationen, das strategische Marketing oder auch das Dienstleistungsmarketing. Die Veranstaltung soll die Spezifika der jeweiligen Anwendungsfelder und deren Konsequenzen für die Marketingplanung herausstellen. Insbesondere die aktuelle Inflation von „Bindestrich“-Marketingkonzepten wirft die Frage nach dem Identitätskern des Marketings auf, welche einer begründeten Einschätzung zugeführt werden soll. Zu diesem Zweck sollen Transfer- und Integrationsperspektiven zwischen den Ansätzen entwickelt werden, die sowohl aktuellen theoretischen als auch praktischen Ansprüchen an das Marketing als universellen Ansatz marktorientierter Unternehmensführung tatsächlich Rechnung tragen. Die Veranstaltung ist aufgeteilt in ein Vorbereitungsseminar sowie ein Blockseminar gegen Ende des Semesters. Letzteres erlaubt im Rahmen von Fallstudien- und Rollenspielarbeit sowie Arbeitspräsentationen fachübergreifende Sozialkompetenzen zu erlangen.

Modulverantwortlicher:

  • Alavi, Sascha (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir829 - Entwicklungslinien in der Marketingforschung

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: Seminar und Vorlesung
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte

Die Frage der Wissensgenerierung im Marketing wirft aktuell zentrale paradigmatische Herausforderungen auf. Die Veranstaltung soll auf der Basis einer historischen Analyse der Entwicklung des Marketingkonzepts unterschiedliche Grundpositionen in theoretischer und empirischer Ausrichtung der marketingorientierten Forschung erarbeiten und angesichts aktueller Entwicklungen kritisch evaluieren. Gegenstand der Veranstaltung ist eine intensive Auseinandersetzung mit den vorherrschenden Paradigmen der Konsumforschung sowie der wissenschaftstheoretischen Grundorientierungen in der Marketingforschung sowie die Reflexion alternativer Entwicklungslinien (z.B. durch ein kulturwissenschaftliches Paradigma Die Veranstaltung ist aufgeteilt in ein Vorbereitungsseminar sowie ein Blockseminar gegen Ende des Semesters. Letzteres erlaubt im Rahmen von Fallstudien- und Rollenspielarbeit sowie Arbeitspräsentationen fachübergreifende Sozialkompetenzen zu erlangen.

Modulverantwortlicher:

  • Alavi, Sascha (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)

Hinweis:

Das Modul umfasst eine Vorbereitungsphase (ca. 4 Seminarveranstaltungen vor Ort) sowie eine Blockveranstaltung außerhalb Oldenburgs.

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir878 Public Economics and Market Design

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Deutsch und Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

The course covers key concepts of public economics, which studies how government taxing and spending activities affect the economy, economic efficiency and the distribution of income and wealth Lecture: After introducing the theory and methodology of public economics, we discuss a historical and theoretical overview of the public sector. We then focus on departures from efficiency (especially asymmetric information), taxation issues (including tax evasion, fiscal federalism and tax competition among independent jurisdictions), and the intertemporal issue of social security (especially pension system). Finally, an introduction into market design is provided, with a focus on applications in the public sector. Seminar: covers current issues in public economics, e.g. reform of health care or pension system.

Modulverantwortliche

  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Helm, Carsten (Modulberatung)
  • Helm, Carsten (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir886 Digital Transformation: Strategies and Sustainability

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung, Seminar und Übung
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Das Modul „Digital Strategy and Sustainability“ bietet einen Einblick in die vielfältigen und sich schnell entwickelnden Anwendungsbereiche der Digitalisierung in Unternehmen und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Diskurs. Die digitale Transformation bringt neue Geschäftsmodelle, Märkte und Formen der Interaktion hervor. Dies erfordert auf Unternehmensebene umfassende Änderungen in der strategischen Ausrichtung sowie in Unternehmensprozessen und -strukturen. Darüber hinaus sind auf gesellschaftlicher Ebene neue Regularien und Normen erforderlich, um den ethischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, zu begegnen.

Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden mit den Grundlagen und Anwendungsbereichen der Digitalisierung sowie den unternehmerischen, gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen vertraut gemacht. Hierzu werden jeweils anhand von Unternehmensfallstudien wichtige Fragen im Kontext der digitalen Transformation aufgeworfen und im Plenum diskutiert. Beispielhafte Fragen, die in diesem Zusammenhang behandelt werden, sind:

  • Welches sind die technologischen Treiber der Digitalisierung und welche Trendslassen sich beobachten?
  • Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf Industrien und Unternehmen?
  • Wie können Unternehmen Strategien, Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturengestalten, um der digitalen Transformation zu begegnen?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich durch die Digitalisierung auf gesellschaftlicherund rechtlicher Ebene?
  • Wie wirkt sich die digitale Transformation auf ökologischer Ebene aus?
  • Wie lassen sich soziale, ethische und ökologische Aspekte in digitalen Produkte,Dienstleistungen und Geschäftsmodelle integrieren?

Im zweiten Teil des Kurses entwickeln die Studierenden in Teams unter Anleitung erfahrener Coaches aus der Praxis digitale Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer/ethischer Kriterien. Die Ergebnisse werden vor den anderen Studierenden und Unternehmensvertretern präsentiert und in Form einer Hausarbeit zusammengefasst. Ein wichtiger Bestandteil der Hausarbeit ist dabei die kritische Reflexion gängiger Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Jörn Hoppmann

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir893 Development Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Deutsch/Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Jürgen Bitzer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir915 - Erneuerbare Energiesysteme

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache: Deutsch, Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte

Depending on the course chosen different focus from the following contents will be dealt with: Energy basics, energy resources, global energy overview, energy scenarios, techno-economic aspects of energy use (external costs, life cycle analysis, ..), environmental effects of energy use (greenhouse gas emissions, ozone, ..), conventional and advanced power plant technologies, power distribution, advanced storage technologies, solar thermal power plants, geothermal and ocean energies, methods for assessing the sustainable implementation of renewable energy systems,

Modulverantwortlicher:

  • Peinke, Joachim (Prüfungsberechtigt)
  • Knecht, Robin (Prüfungsberechtigt) Hölling, Michael (Prüfungsberechtigt)
  • Holtorf, Hans-Gerhard (Prüfungsberechtigt)
  • Golba, Michael (Prüfungsberechtigt)
  • Torio, Herena (Prüfungsberechtigt)
  • Peinke, Joachim (Modulverantwortung)
  • Siebenhüner, Bernd (Modulverantwortung)
  • Hölling, Michael (Modulverantwortung)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir919/939 Topics in Sustainability Economics and Management I/II

Bei dem Modul kann aus verschiedenen angebotenen Veranstaltungen ausgewählt werden.

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache:  Deutsch/Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00 (3 ECTS pro Veranstaltung)
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
This module consists of two seminars (2 weekly contact hours per seminar) dealing with selected topics from the broad field of sustainability, economics and management during term. Out of a variety of several seminars the student can chose two most suitable seminars depending on individual choices. The seminars and the seminar contents vary each semester to provide topics relevant for current discussions within the broad field of sustainability, economics and management.
Intentionally seminars from several research fields and faculties are offered to also combine different point of views and to bring students from different scientific backgrounds together. The seminars provide the possibilities for inter- and transdisciplinary exchange and discussions.

Bestimmte Kurse der “Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit” können bei Anlegen einer Prüfungsleistung als äquivalente, extern erbrachte Studienleistung  im Umfang von 3 KP für dieses Ergänzungsmodul anerkannt werden.

Modulverantwortlicher:

  • Prof. Dr. Bernd Siebenhüner
  • Sievers-Glotzbach, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
  • Wolter, Hendrik (Prüfungsberechtigt)
  • Siebenhüner, Bernd (Modulverantwortung)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir930 Wahloffenes Modul

Dieses Modul ist nach Maßgabe der einschlägigen Rechtsgrundlagen aus dem Lehrangebot der Wirtschafts-, Rechts-, Natur- oder Geisteswissenschaften auf Masterniveau im In- oder Ausland wählbar.

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus:WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: -
Lehrsprache: -
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit: -

Modulverantwortliche:
Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir932 - International Regulatory and Competition Policy

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung, Vorlesung oder Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 84 Stunden

Modulinhalte:

The module consists of two courses. Course A deals with the theory of monopoly, the theory of oligopoly, cartels and market entry and the welfare analysis of market structure. Course B deals with topics in international regulatory and competition policy, especially monopoly regulation, economies of scale vs. market power in transnational markets, aims and instruments of European regulatory and competition policy.

Modulverantwortlicher:

  • Huse, Cristian (Modulverantwortung)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir934/944 Rechts- und Wirtschaftssprache: Französisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Sprachkurs
Lehrsprache: Französisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
-

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir935 - Rechts- und Wirtschaftssprache: Spanisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Sprachkurs
Lehrsprache: Spanisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit 56 Stunden

Modulinhalte:
Vermittlung von Lese-, Hör-, Sprech- und Schreibkompetenzen in spanischer Sprache im Kontext von Wirtschaft und Umwelt

Modulverantwortlicher:
Dr. Maike Engelhardt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir938 - Sustainable Venturing

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich
Lern-/Lehrform: Projektorientiertes Modul
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenszzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Im Modul "Eco-Venturing" entwickeln Masterstudierende gemeinsam mit Praxispartnern und Gründerteams konkrete Umweltinnovationsprojekte und erarbeiten Business Pläne für „grüne“ Zukunftsmärkte. Ziel sind tatsächliche Unternehmensgründungen und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, die zur Lösung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen

Hinweise: Das Modul "Eco-Venturing" ist im Rahmen des Masterstudiengangs Sustainability Economics and Management (SEM) Teil des Studienschwerpunktes "Eco-Entrepreneurship“. Das Modul "Eco-Venturing" kann sowohl einzelnen belegt werden als auch in Kombination mit den beiden anderen Modulen des Studienschwerpunktes "Eco-Entrepreneurship" („wir 920: Advanced Entrepreneurship", „wir 832: Innovation Management"). Für die Anerkennung als Studienschwerpunkt sind zwei der drei Module zu belegen. Das Modul Eco-Venturing muss belegt werden (vgl. Prüfungsordnung Masterstudiengang SEM, § 4, Abs. 4). Das Modul Eco-Venturing steht außerdem für Studierende des Masterstudiengangs WiRe im Bereich ManECo zur Verfügung und kann dort als Modul Advanced Entrepreneurship (wir849 Advanced Entrepreneurship) angerechnet werden. Gleiches gilt für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik. Hier kann es ebenfalls als wir849 Advanced Entrepreneurship belegt werden.

Modulverantwortlicher:
apl. Prof. Dr. Klaus Fichter

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir863/866 Rechts- und Wirtschaftssprache: Chinesisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache: Englisch, Chinesisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

Thematischer Wortschatz zu den Bereichen: Information zur Person, Verpflegung, Einkaufen, Geld wechseln in der Bank u.a. Lesen: einfache Dialoge und Texte aus dem Alltagsbereich Hören: kurze und einfache Dialoge aus dem Alltagsbereich, Tonaufnahmen Sprechen: Kurze Dialoge, Alltagsgespräche (Freunde, Einkaufen, Wohnen, Post, Mensa, etc.) Schreiben: Kurze Texte zur eigenen Person und Formulare mit persönlichen Angaben auszufüllen. Selbstlernen: Arbeit mit dem Portfolio, weitere individuelle Arbeit und Prüfungsvorbereitung

Thematischer Wortschatz zu den Bereichen: Information zur Person, Verpflegung, Einkaufen, Geld wechseln in der Bank u.a.
Lesen: einfache Dialoge und Texte aus dem Alltagsbereich
Hören: kurze und einfache Dialoge aus dem Alltagsbereich, Tonaufnahmen
Sprechen: Kurze Dialoge, Alltagsgespräche (Freunde, Einkaufen, Wohnen, Post, Mensa, etc.)
Schreiben: Kurze Texte zur eigenen Person und Formulare mit persönlichen Angaben auszufüllen.
Selbstlernen: Arbeit mit dem Portfolio, weitere individuelle Arbeit und Prüfungsvorbereitung

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir880 - Marine & Maritime Law

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

Das Modul “Marine & Maritime law in Europe” beinhaltet zwei Veranstaltungen mit jeweils 28 SWS.
Die Veranstaltung “Marine Law” behandelt das öffentlich-rechtliche Seerecht, das die Zuordnung und
Nutzung der Seeressourcen regelt (Fisch, Seewege, Energie [Wind, Öl, Gas], Verklappung,
Schutzgebiete, deep sea mining und Bioprospektion, Küstenschutz). Die Veranstaltung “Maritime Law”
behandelt den internationalen Seeverkehr. Themen sind die Beförderung von Gütern auf dem Seeweg
(u.a. Haag-Visby Regeln), die Haftung für Güterverluste, Unfälle, Kollisionen, Bergung und Sanierung,
sowie Hafenrecht und Schiffsbau.

Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christine Godt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir881 - Energy Law

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache: Deutsch und Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über das Energierahmenrecht der internationalen, der europäischen
und der nationalen (vor allem deutschen) Ebene. Der Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichen Recht;
Energievertrags- und –wettbewerbsrecht werden auch behandelt. Der Erwerb grundlegender
Kenntnisse im Energiewirtschaftsrecht, dem Energieumweltrecht und des europäischen Energierechts
stehen im Vordergrund. Dabei soll an wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen angeknüpft werden
und aktuelle energierechtliche Entwicklungen und Entscheidungen aufgegriffen werden.

Modulverantwortliche:

  • Prof. Dr. Christine Godt (Modulverantwortung)
  • Meyerholt, Ulrich (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir883 - Transnational Biodiversity and Genetic Resources Law

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Das Modul richtet sich an Studierende, die bereits eine wissenschaftliche Vorbildung haben. Studierende sollen in das neue Recht der Forschung und Nutzung von Pflanzen eingeführt werden, das sie sowohl als angehende Wissenschaftler als auch als Mitarbeiter in der Industrie oder Verwaltung brauchen. Im Prinzip hatte bereits die Konvention über die Biologische Vielfalt (1992) den Grundsatz zum freien Zugang zu biologischen und genetischen Ressourcen völkerrechtlich aufgehoben. Durch die Umsetzung in Europa (2014) und den Ressourcenstaaten sind diese Regeln nun aber bindend geworden. Das hat weitreichende Konsequenzen für den Forschungsalltag und die Produktentwicklung. Diese neuartigen Regeln, in denen die internationale Kooperation schon zu Beginn der akademischen und kommerziellen Forschung zur Pflicht geworden ist, werden den Studierenden nahegebracht. Inhaltlich sind die folgenden Themengebiete für die Lehrveranstaltungen relevant:

  • Internationale Rahmenbedingungen für den Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich
  • EU-Recht und ausfüllende mitgliedstaatliche Regeln zur biologischen Forschung an und Nutzung von genetischen Ressourcen, Traditionellem Wissen und Technologietransfer
  • Nationale Vorschriften der Ressourcenstaaten für das Aufsuchen genetischer Ressourcen bei wissenschaftlichen Feldstudien und kommerzieller Bioprospektion (z.B. Genehmigungspflichten; Prior Informed Consent; Mutually Agreed Terms; Due Diligence)
  • Recht der verschiedenen kommerziellen, gesetzlichen und akademischen Ex-situ-Sammlungen genetischer Ressourcen (Practices of databases / Prinzipien und Praktiken der Datenbanken)
  • Code of Conduct der deutschen Forschungseinrichtungen (vor allem DFG)
  • Genetische Ressourcen und Geistiges Eigentum
  • Good practices / Bewährte Verfahren (selected ex situ collections)
  • ABS agreements (“Mutual Agreed Terms”)/ Verträge
  • Legislative options / Legislative Optionen

Modulverantwortliche:
Dr. Christine Godt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wcm140 Planning and Management of Coastal Zones and Sea Basins

Rahmenbedingungen:
Dauer: 2 Semester
Turnus: halbjährlich
Lern-/Lehrform: Seminar, field trip
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon in Präsenzzeit: -

Modulinhalte:
Coastal Zone Management
Basic demands and questions of Coastal Zone Management in a spatial planning perspective.

International Approaches to Coastal Zone Management
Field trip to a selected (inter)national place at the coast (Germany, The Netherlands) to show selected problem fields of Coastal Zone Management.

Hinweis:

Lecture room presentations and discussions based on slides and black/white boards. Visit of European sites representative for good practice in Coastal Zone Management; interaction and discussion with local researchers and practitioners

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Bernd Siebenhuener
Prof. Dr. Ingo Moose

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir832 - Innovation Management

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
In today's highly dynamic business environment, innovation is the key to the success of most firms. Moreover, technological and organizational innovations represent valuable instruments for achieving progress toward sustainable development. Against this background, this module familiarizes students with the tools and processes for managing innovation and for developing overall more innovative firms. The module comprises a lecture and a seminar. In the lecture, students become acquainted with the drivers to and role of innovation; they learn about designing innovative firms and developing innovation strategies; they get to know the different sources of innovation; they familiarize themselves with the methods for choosing between alternative planned innovations; they learn how innovation is implemented; and they understand how innovation benefits are exploited. The accompanying seminar is supposed to familiarize the students with select advanced topics surrounding the management of innovation. Moreover, the students train their skills in working in teams, in working with scientific literature, in academic writing, and in presenting in front of a large audience.

Organizational change, creative destruction, ambidexterity, exploration, exploitation, absorptive capacity,
sustainability transitions, innovation models, innovation networks, innovation strategy, innovation ecosystems, diffusion of innovations, organizational routines, entrepreneurship, new ventures, etc.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christian Busse

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir934/944 Rechts- und Wirtschaftssprache: Französisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Sprachkurs
Lehrsprache: Französisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
-

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir933/943 Rechts- und Wirtschaftssprache: Englisch I/II

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich, SoSe und WiSe
Lern-/Lehrform: Sprachkurs
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:

  • Sprachliche Kompetenzerweiterung im Bereich Wirtschaftsenglisch mit dem Ziel, sich später im Berufsleben, bei einem Fachsemester im Ausland oder einem Auslandspraktikum in fachspezifischen Situationen gut in der Fremdsprache verständigen und ausdrücken zu können.
  • Vermittlung von Lese-, Hör-, Sprech- und Schreibkompetenzen in englischer Sprache im Kontext von Wirtschaft und Umwelt.
  • Englisch für den Beruf - Business Englisch zählt in unserer globalisierten Berufswelt zu den Kernkompetenzen.

Aufbauend auf die Kenntnisse, die an der Schule erworben wurden, liegt der Fokus hier auf Kommunikation in typischen Berufssituationen, z. B. Präsentieren auf Englisch, Reports schreiben, Telefonieren, E-Mails.

Modulverantwortlicher:
Dr. Maike Engelhardt

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir873 - Applied Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Deutsch/Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Jürgen Bitzer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir890 - Climate Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe oder SoSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christoph Böhringer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir892 - Computational Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: 4 SWS
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit:  56 Stunden

Modulinhalte:
-

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christoph Böhringer

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

wir911 Advanced Topics of Sustainability Economics

Rahmenbedingungen:
Dauer: 1 Semester
Turnus: halbjährlich
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Übung
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00 KP
Workload:  180 Stunden, davon Präsenzzeit 56 Stunden

Modulinhalte:
This course aims at giving students an understanding of reasons, goals and instruments for climate policy, as well as implied complications due to the long term characteristics and the international dimension of climate change. Students first learn basics about the natural science of climate change and the main statements of climate research about the anthropogenic contribution to it. The economic interpretation of too high pollution as symptom of a market failure then leads to the treatment of policy instruments, and the understanding of economic efficiency as a prerequisite for effective climate policy. Game theoretic analysis of international negotiations and agreements provides key insights about the “international” dimension of the problem. By means of practical examples students then see in detail the functionality and pitfalls of selected implemented (or currently discussed) policies, e.g. the EU-ETS. With successful completion of the course, students shall be able to judge climate policy issues on an informed scientific basis (natural science and economics).

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Christoph Böhringer und Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis.

wir924 Ecological Economics

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:
Ecological Economics is concerned with integrating the study and management of "nature's household" (ecology) and "humankind's household" (economics). This integration is central to many of humanity’s current problems and to governing economic activity in a way that promotes human well-being, sustainability, and justice. The aim of this module is to introduce students to core concepts and policy implications from the field of Ecological Economics.

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach und Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

mar363 Theorie ökologischer Gemeinschaften

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Übung
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

VL/Ü Theorie ökologischer Gemeinschaften

Grundlegende theoretische Modelle zur Beschreibung des Artenreichtums in ökologischen Gemeinschaften.

Inhalt:

  • Biodiversitätsindizes
  • Lotka-Volterra Modelle
  • Invasionsanalyse
  • resourcenbasierte Konkurrenz
  • MacArthur-Levins Modell zur Konkurrenz auf einem Umweltgradienten
  • Inselbiogeographie
  • neutrale Theorie der Biodiversität

Modulverantwortlicher:

-

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

mar368 Klimamodelle

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe
Lern-/Lehrform: Übung und Vorlesung
Lehrsprache: Deutsch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

VL Klimamodelle:

Einführung in die Theorie und Bedienung komplexerer Klimamodelle

  • Vermittlung mathematischer und physikalischer Grundlagen zum Verständnis der modellierten Prozesse und deren Implementierung in die Modelle
  • Einführung in statistische Bewertungsmaße von Klimamodellen
  • Programmierung einfacher Energie-Bilanz-Modelle
  • Umgang mit Klimamodellen mittlerer Komplexität (z.B. Planetsimulator)
  • Simulation und Auswertung zukünftiger Treibhausgasemisisons-szenarien.

Ü Klimamodelle:

Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen

Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

phy641 Energy Resources & Systems

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

This module will give an overview on the global energy system and the challenges of energy supply due to fluctuating energy resources with varying and seasonal load profiles.

Energy Meteorology (Lecture - 90 h workload)

Section I: Solar Irradiance

  • Radiation laws,
  • Solar geometry,
  • Interaction of solar irradiance with the atmosphere,
  • Radiation climatology,
  • Solar radiation model,
  • Statistical properties of solar irradiance,
  • Measuring devices to ascertain solar radiation balance,
  • Satellite-supported data acquisition to assess solar irradiance,

Section II: Wind Flow

  • Origin and potential of atmospheric energy movements, Heat balance of the atmosphere,
  • Physical laws of atmospheric flow,
  • Wind circulation in the atmosphere, local winds,
  • Wind flow in atmospheric layers (vertical structure, Ekman Layer),
  • Assessment of wind potential (European Wind Atlas: model, concept,
  • Wind Measurements,

Energy Systems (Lecture - 90 h workload)

  • Definitions, separation electrical - thermal energy use,
  • Resources and reserves,
  • Energy system analysis: Efficiencies at various levels of the energy chain; Exergy analysis,
  • Energy scenarios,
  • Climate change,
  • Advanced (power plant) technologies for conventional fuels,
  •  Electric power systems with large shares of renewables

Modulverantwortliche:

  • Prof. Dr. Carsten Agert
  • Dr. Martin Knipper

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

pre022 Solar Energy

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Übung
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

This module gives an overview on renewable energy heat and photovoltaic technologies. Main focus hereby are the scientific principles of components and their technical description as well as first suitable system performance assessment methods.

Photovoltaics (Lecture: 90 h workload)

  • Basic and most important properties of solar radiation related to photovoltaics
  • PV cells basics: Fundamental physical processes in photovoltaic materials
  • Characterization and basic modelling of solar cells
  • Component Description: PV generator; Charge controller; Inverter; Balance of system components; System Description
  • Grid Connected System
  • Stand Alone System

Renewable Energy Heat (Seminar & Exercises: 90 h workload)

  • Assessment of solar thermal ambient parameters: regional global, diffuse, reflected solar radiation on horizontal and on tilted plane, ambient temperature
  • Solar thermal system components: collectors; heat exchangers; thermal storage; thermal driven compression chillers
  • Solar cooling systems and components
  • Characterization of solar thermal systems, their operation and performance
  • F-Chart and Utilizability methods as main methods for assessing system performance

Modulverantwortliche:

  • Prof. Dr. Carsten Agert
  • Herena Torio

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

pre025 Wind Energy and Storage

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich, WiSe oder SoSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung oder Übung
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

Basics of Wind Energy:

  • Wind characterization and anemometers
  • Aerodynamic aspects of wind energy conversion
  • Wind turbine performance
  • Design of wind turbines
  • Dimensional analysis and pi-theorem

 

Energy Storage:

  • Fundamentals of electrochemistry and thermodynamics
  • Energy and environmental balances
  • Fundamental setup of most common battery types
  • Fundamental chemical reactions in these batteries
  • Operational characteristics of batteries (charging & discharging, weir processes and service lives)

Modulverantwortliche:

  • Dr. Martin Knipper
  • Dr. Michael Höllingpper

 

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

pre041 Sustainability of Renewable Energy

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: WiSe und SoSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache: Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

The module “Sustainability of RE Systems” provides the theoretical background for understanding main concepts and interdisciplinary scientific methods from the context as well as their role in the sustainability debate.

Sustainability Seminar (Lecture & Seminar ‑ 180 h workload)

-        Strategies and dimensions in sustainability research and discussion: efficiency, consistency and sufficiency, as well as related concepts (e.g. rebound)

-        Growth/De-growth and decoupling of growth and emission

-        Life-cycle analysis

-        Thermodynamic methods: exergy, EROI and related approaches

-        Social indicators and their relation to energy use

-        Economic indicators and related paradigms in the context of energy consumption

-        Resilience and its operationalisation for energy systems

-        Methods for developing and assess socio-technical scenarios

 

Modulverantwortliche:
Herena Torio

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

pre152 Resilient Energy Systems

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus: SoSe oder WiSe
Lern-/Lehrform: Vorlesung und Seminar
Lehrsprache:Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

 

The module “Resilient energy systems” provides the theoretical background for understanding main concepts and interdisciplinary scientific methods from the context of resilience assessment as well as their role in the debate towards resilient energy systems.

Resilient Energy Systems (Lecture & Seminar, 180 h workload):

·         Definitions and fundamental concepts in resilience analysis of energy systems (complexity,
          homeostasis, equilibria, feedback loops,…)

·         Approaches and methods for resilience assessment from different relevant disciplines:

-       epistemic approaches

-       resilience as guiding principle

-       aggregation methods for resilience assessment

-       cyber-security and informatics

-       environmental modelling

-       risk and vulnerability analysis

-       agent-based models

-       governance studies

Modulverantwortliche:

  • Herena Torio
  • Prof. Dr. Carsten Agert

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

pre200 Selected Renewable Energy Technologies

Rahmenbedingungen:

Dauer: 1 Semester
Turnus:-
Lern-/Lehrform:
Lehrsprache:Englisch
ECTS-Kredit-Punkte: 6,00
Workload: 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 56 Stunden

Modulinhalte:

Hydrogen and fuel cells (3 CP)

  • Basics of hydrogen production (materials, processes, efficiencies, environmental impacts)
  • Basics of fuel cells (function, materials, construction, systems applications)
  • Basics of hydrogen storage systems (their setup, control, safety aspects)

 

Hidden Champions of RE (3 CP)

  • Basic concepts for circular economy and recycling of materials in the energy sector
  • Basic definitions and methods for appraising critical materials for the energy transition
  • Ocean energy converters: principles and examples
  • Micro hydro energy converters: their principles, characteristics and uses

Modulverantwortliche:

  • Herena Torio
  • Prof. Dr. Michael Wark

Für weitere Informationen siehe Veranstaltungsverzeichnis

Webmaster (Stand: 12.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page