Software und Daten
Kontakt
Allgemeine Anfragen
Meteoriten Meldungen
Ansprechpartner
Anschrift
Software und Daten
Software und Daten
Liebe Studierende,
hier findet ihr einige Informationen und Beispieldateien, die im Rahmen der Praktika Verwendung finden.
In der Vorbesprechung möchten wir euch nochmals den Ablauf erläutern und sehen, ob ihr die notwendige Software installieren konntet. Zum Ausprobieren werden auf dieser Seite auch bereits Beispieldaten und vor allem das Astrometrica-Konfigurationsfile bereitgestellt.
Beobachtungsplanung
Bevor Beobachtungen durchgeführt werden, müssen zunächst geeignete Objekte gefunden werden. Diese sollten zum Beobachtungszeitpunkt am Himmel sein, eine Mindesthelligkeit besitzen (diese hängt vom Instrument und den Beobachtungskonditionen ab) und sich in einem beobachtbaren Bereich des Himmels befinden. Die folgenden Links können dabei helfen.
Planetariumssoftware Stellarium (Link), Stellarium-Wiki (Link)
Planetariumssoftware Cartes du Ciel (Link)
Himmelskalender Calsky (Link)
Messier Objekte (Link)
Objektauswahl für die Veranstaltung Astrophysik (Zusammenfassung, Präsentation)
Bedienung und Verwendung robotischer Teleskope
Im Rahmen des Praktikums werde verschiedene Robotische Teleskope verwendet, die über einen Internetauftritt gesteuert werden können. Die Benutzung ist kostenlos und ermöglicht es, einfach erste Aufnahmen zu bekommen. Eine Ausnahme ist Slooh. Hierfür ist ein kostenpflichtiger Account nötig.
Die Benutzung von Slooh wird von den Betreuern vorher erklärt und mit ihnen abgestimmt.
NASA MicroObservatory (Link), Anleitung (Link)
Slooh (Link)
Bradford Robotic Telescope (Link)
Bildbearbeitung
DeepSkyStacker (Link), Kurzanleitung (pdf)
MicroObservatory Image (Link)
PixInsight, Trial License (Link), Kurzanleitung (pdf)
Photometrie und Astrometrie
Astrometrica (Link)
Astrometrie (Bahndaten von Kleinplaneten)
Bei der Astronomie geht es um die Bestimmung von Eigenschaften von Himmelskörpern, insbesondere der Positions und Bahnbestimmung von Himmelskörpern. Im Rahmen des Praktikums werden mit Hilfe der Software Astrometrica und find_orb die Bahndaten von Kleinplaneten analysiert.
Astrometrica (Link)
Auswertung
find_Orb (Link)
Orbit Plot (file)
Dateien
Konfigurationsdatei Astrometrica (file)
Beispieldaten Pallas zum Üben (file)
(Achtung, mehr Daten als zunächst notwendig. Ihr könnt zum Ausprobieren einige auswählen)
Wichtig! Ein Tutorial zur Einführung (file)
Differentielle Photometrie (mit Astrometrica)
Bei der Photometrie beschäftigt man sich mit der Helligkeitsbestimmung von Objekten. Hierzu wird im Praktikum die Software Astometrica verwendet. Es gibt eine kurze Video Anleitung und die Daten, die zur Durchführung benötigt werden.
Astrometrica (Link)
Video Anleitung (Teil 1, Teil 2)
Dateien
Sternenkarte mit Referenzsternen, Referenzsternhelligkeiten, Beispieldaten M82, etc. (file)
Farbbilder Erstellen
Es gibt unterschiedliche Methoden um Farbbilder (L-RGB - Bilder) aus "Farbfilter-Aufnahmen" zu erstellen. Für beide Methoden müssen die Daten zunächst gestackt werden. Ein kostenloses Programm dafür ist DeepSkyStacker.
Die im Seminar zur Veranstaltung Astrophysik verwendete Methode benutzt PixInsight. PixInsight ist kostenpflichtig, bietet aber eine Trial Lizenz an, die auf der Internetseite beantragt werden kann. Dies kann einige Tage dauern.
Die zweite Methode erstellt RGB Farbbilder mit Hilfe der Software DeepSkyStacker und Fitswork. Ggf. kann mit Photoshop der Luminazkanal zur Erstellung eines L-RGB Bildes genutzt werden.
1) Mit PixInsight
DeepSkyStacker (Link), Kurzanleitung (pdf)
PixInsight, Trial License (Link), Kurzanleitung (pdf)
2) Mit Fitsworks und Photoshop
DeepSkyStacker (Link)
Fitswork (Link)
Adobe Photoshop
Video-Anleitung
Spektroskopie
Bei der Spektroskopie können die Intensitäten der einzelnen Wellenlängen von Licht aufgelöst werden. An der Universität haben wir ein relativ simple gehaltenes Spektrometer, das das Spektrum des mit einem Teleskop aufgenommenen Objektes bestimmen kann.
Zur Auswertung dieser Spektren kann die Freeware Visual Spec verwendet werden.
Das unten aufgeführte Beispiel zeigt das Spektrum des Jupiters von der Erdoberfläche aus aufgenommen. Durch Analyse dieses Spektrums kann Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Atmosphäre des Jupiters geschlossen werden. Ganz grob ist das eingefangene Licht das von der Sonne ausgestrahlte Spektrum, das von der Oberfläche Jupiters auf die Erde reflektiert wurde. Bis wir es aufgenommen haben hat das Sonnenlicht also sowohl zweimal die Atmosphäre des Jupiters durchquert, als auch die Atmosphäre der Erde. Bei jeder Atmosphären Durchquerung geht Intensiät bestimmter Spektrallinien verloren, die mit den Stoffen der Atmosphäre übereinstimmen.
Zur Auswertung der Spektren muss also zunächst der abgebildete Spektralbereich bestimmt werden. Dafür werden Kallibrierungsdaten benötigt, die mit der im Spektrometer verbauten Neon Lampe erstellt wurden.
Visual Spec (file)
Beispieldaten Jupiter (file) Kalibrierungsdatei (file)
Anleitung Visual Spec (file)
Zusätzliche Software
Die folgende Liste stellt einige Alternativen zu den oben aufgeführten Programmen dar. Die Praktika sind allerdings auf die oben aufgezählten Programme ausgelegt.
Bild- und Datenverarbeitung:
- IRIS (Standard Bild- und Datenverarbeitung)
- REGIM (Bildverarbeitung)
- The Interactive FITS File Editor FV (Programm zum Betrachten und Bearbeiten von Tabellen im FITS-Format)
Online-Astrometry:
- Astrometry.net (on-line Astrometrie Programm - einfach Bilder hochladen und die Software analysiert und benennt die wichtigsten Objekte)
Daten Visualisierung
Zur Darstellung von Daten und Bildern werden in der Astronomie oft spezielle Programme verwendet. So ist das weit verbreitete Dateiformat .FITS nicht mit Standardprogrammen zu öffnen.
Es gibt allerdings viele kostenlose Programme, von denen wir einige hier vorstellen.
DS9 - ein mächtiges Visualisierungspaket (Link)
FITS Liberator - ein vielseitiges Programm von ESA/ESO/NASA (Link)
MicroObservatory Image - zur Bearbeitung der MicroObservatory Daten (Link)