Mehr zum Thema

Oldenburger Fortbildungszentrum

Kontakt

Harald Büsing
Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
Tel: 0441-798/2909
harald.buesing@uni-oldenburg.de

Vortragsreihe: Demokratie in der Krise

„Europäische Rettungsschirme und Demokratie – Parlamente ohne Macht?“ – dieser Frage widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Johann Kannankulam, Hochschullehrer für Politische Ökonomie und Europäische Integration an der Universität Marburg, am Mittwoch 24. Oktober, 18.30 Uhr, an der Universität.

„Europäische Rettungsschirme und Demokratie – Parlamente ohne Macht?“ – dieser Frage widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Johann Kannankulam, Hochschullehrer für Politische Ökonomie und Europäische Integration an der Universität Marburg, am Mittwoch 24. Oktober, 18.30 Uhr, an der Universität.

Mit Kannankulams Vortrag startet die Reihe „Demokratie in der Krise“, die die so genannten Rettungsmaßnahmen zur Finanzkrise in Europa thematisiert. Sie richtet sich an Lehrende, WissenschaftlerInnen und politisch Interessierte. Die einzelnen Veranstaltungen können als Lehrerfortbildung anerkannt werden.

Staatlichkeit und Demokratie haben sich spürbar verändert: Transnationales Regieren in Expertengremien jenseits von Parlamenten und Öffentlichkeit stellt die traditionellen Wege demokratischer Willensbildung in Frage. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten politischer Teilhabe für viele Menschen begrenzt. Soziale Schließungen nehmen zu, Partizipationschancen sind immer häufiger ungleich verteilt. Die europäische Krisenpolitik verstärkt nicht zuletzt diese Tendenzen von Demokratieentfremdung und Politikdistanz.

SoziologInnen, PolitologInnen und SozialwissenschaftlerInnen untersuchen in der Vortragsreihe diese Entwicklungen und diskutieren Fragen wie:  Welche Auswirkungen haben die jüngsten Entscheidungen zur „Eurorettung“ für die Menschen in Europa? Wie verändert sich demokratisches Regieren in der Krise? Welche Wirkungen haben Protestbewegungen? Und wie viel soziale Sicherung braucht die Demokratie in einem vereinigten Europa?
Im Anschluss an die Fachvorträge besteht die Möglichkeit, die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Demokratieentwicklung, für die Aufgaben politischer Bildung und für die betriebliche Mitbestimmung zu diskutieren.

Die Vortragsreihe wird veranstaltet von der Professur für Politische Bildung, dem Arbeitsbereich Sozialstrukturanalyse und Europaforschung, der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften – alle drei Universität Oldenburg – der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Nordwest sowie der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Niedersachsen.

Weitere Termine der Reihe „Demokratie in der Krise?“, jeweils mittwochs, 18.30 Uhr, Gebäude A 1 Raum 0-008:

14. November: „Europa ohne Jugend (-perspektive) – Eroberung oder Abwendung von der Demokratie“, David Bednowski (Göttinger Institut für Demokratieforschung)

5. Dezember: „Protest hat Konjunktur – mit welcher Wirkung / Konsequenz“, Prof. Dr. Andreas Eis (Universität Oldenburg)

23. Januar: „Wie viel soziale Sicherung braucht die Demokratie“, Anke Prochnau (Universität Frankfurt)

30. Januar: Demokratie wenn es ruhig ist – in der Krise muss entschieden werden! Wann können wir uns Demokratie leisten?“, Dr. David Salomon (Universität Siegen)

Das könnte Sie auch interessieren:

Spinnennetz mit Raureif an einem kleinen Busch, im Hintergrund geht die Sonne über einem Feld auf, eine Person im Hintergrund hält eine GPS-Antenne auf.
Jubiläum Campus-Leben Köpfe Studium und Lehre

Studentische Forschung vor der Linse

Studieren? Forschen? Studierende machen beides! Die Vielfalt ihrer Forschung hat die Uni mit einem Fotowettbewerb in den Fokus genommen und nun vier…

mehr
Top-Thema Studium und Lehre Internationales

Studentische Forschung im Bundestag und in Brüssel

Neues internationales Projekt unter Oldenburger Leitung: Die Uni und vier Partner verknüpfen Forschendes Lernen mit dem europäischen Gedanken und…

mehr
Junge Frau mit Rastazöpfen und Kopfhörern sitzt vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm sind teilnehmende einer Videokonferenz zu sehen.
Top-Thema Lehrkräftebildung Studium und Lehre Internationales

Interkulturelles Lernen im Lehramtsstudium

Wie gelingt es, künftige Lehrkräfte interkulturell zu schulen? Ein Oldenburger Projekt mit internationalen Partnern hat etablierte Formate und neue…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page