Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Fachgebiet Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
an der Universität Oldenburg Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel

Kontakt

Dr. Tina Schneider
Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik
Tel: 0441/798-4969

Mit dem Klimawandel kreativ umgehen

Pilze statt chemischem Dünger und Solarzellen für Kühltransporte: Diese Projekte siegten beim Unternehmenswettbewerb „KlimaInnovationen“ des von der Universität geleiteten „Netzwerks Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK).

Pilze statt chemischem Dünger und Solarzellen für Kühltransporte: Diese Projekte siegten beim Unternehmenswettbewerb „KlimaInnovationen“ des von der Universität geleiteten „Netzwerks Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK).

Für die besten Innovationen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Nordwesten hatten die Metropolregion Nordwest und die EWE AG insgesamt 8.000 Euro Preisgeld ausgelobt. Sieben Projekte waren für das Finale nominiert.

In der Kategorie „Kleine und mittelständische Unternehmen“ überzeugte die Wilhelms GmbH aus Garrel die Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Projekt „Mykorrhizapilze statt chemischem Dünger“. Bei der feierlichen Verleihung in der Bremer Handelskammer erhielt das Unternehmen aus dem Kreis Cloppenburg 5.000 Euro von der Metropolregion Nordwest.

Die Pilze erleichtern vor allem Landwirten den Umgang mit den Folgen des Klimawandels: Sie bilden ein unterirdisches Geflecht, das den Boden lockert, zugleich die Standfestigkeit von Pflanzen bei Sturm und Starkregen erhöht und ihnen eine effizientere Wasserzufuhr auch in Trockenperioden sichert.

In der Kategorie „Start-up“ gewann die Green Logistic System GmbH aus Oldenburg. Ihre Idee: eine an das Kühlsystem angeschlossene und auf dem Dach von Lastwagen installierte flexible Solarzellentechnologie, die den Kraftstoffverbrauch bei Kühltransporten und damit sowohl CO2-Ausstoß als auch Betriebskosten senkt. Dafür erhielt das Start-up ein von der EWE gestiftetes Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.

NIK-Geschäftsführerin Dr. Tina Schneider lobte den Vorbildcharakter der Siegerprojekte, die dazu beitrügen, die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Nordwest zu sichern. Die hohe Qualität der Finalisten- und Siegerprojekte zeige den „vielfältigen und innovativen“ Umgang mit dem Klimawandel und zugleich die unternehmerischen Chancen, die dieser eröffne.

Das Netzwerk „Innovation & Gründung  im Klimawandel“ unterstützt Unternehmen beim Identifizieren, Entwickeln und Umsetzen innovativer Lösungen und Produkte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. NIK ist das weltweit erste regionale Netzwerk dieser Art, koordiniert an der Universität Oldenburg. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Klaus Fichter berät es auch Gründungs- und Wirtschaftsförderer, Kammern und Verbände. Förderer des Netzwerks sind das Bundesumweltministerium, die Metropolregion Nordwest und die Stadt Oldenburg.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1045
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page