Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Institut für Reine und Angewandte Chemie

Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Gmehling
Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC)
Tel: 0441-798/3831

Professor Gmehling erhält Emil Kirschbaum-Medaille

Prof. Dr. Jürgen Gmehling, Hochschullehrer für Technische Chemie der Universität Oldenburg, hat die Emil Kirschbaum-Medaille erhalten. Der ProcessNet-Vorstand würdigt damit Gmehlings herausragende wissenschaftliche Leistungen um die Entwicklung der thermischen Verfahrenstechnik.

Prof. Dr. Jürgen Gmehling, Hochschullehrer für Technische Chemie, hat die Emil Kirschbaum-Medaille erhalten. Der ProcessNet-Vorstand würdigt damit Gmehlings herausragende wissenschaftliche Leistungen um die Entwicklung der thermischen Verfahrenstechnik.

Mit seiner Arbeit hat Gmehling die Auslegung von thermischen Trennverfahren auf eine wissenschaftlich fundierte Basis gestellt und sie in die industrielle Praxis eingeführt. Die Auszeichnung ist nach dem deutschen Verfahrenstechniker Emil Kirschbaum benannt und wird von der ProcessNet, einer wissenschaftlichen Plattform der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V auf der Jahrestagung in Karlsruhe verliehen.

Gmehling wurde 1989 zum Professor für Technische Chemie an die Universität Oldenburg berufen. Schwerpunkte von Gmehlings Arbeit sind die Messung, Sammlung und Abschätzung thermophysikalischer Stoffeigenschaften und die Entwicklung thermodynamischer Modelle im Hinblick auf die Entwicklung, Auslegung und Optimierung von Chemieanlagen. Er hat die Dortmunder Datenbank aufgebaut, die weltweit größte Faktendatenbank für Reinstoff- und Gemischeigenschaften. Weiterhin hat er mehrere Lehrbücher zur Thermischen Verfahrenstechnik, Thermodynamik, Technischen Chemie, eine Vielzahl von Datensammlungen verfasst und zwei Firmen (DDBST GmbH, LTP GmbH)gegründet.

Für seine Forschungen erhielt Gmehling verschiedene internationale Auszeichnungen: den Arnold-Eucken-Preis (1982), Rossini Lectureship Award (2008) und die Gmelin-Beilstein-Denkmünze (2010). Seit 2011 ist Gmehling im Ruhestand.

Das könnte Sie auch interessieren:

Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Exzellenzstrategie Top-Thema Köpfe Meereswissenschaften

Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den…

mehr: Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Carolin Becklas mit Gamepad vor einem Monitor auf dem ein comigartiges Spiel zu sehen ist.
WiZeGG Top-Thema Köpfe

Vom Frust zum Herzensthema

Carolin Becklas ist Preisträgerin des Open Science-Awards der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Für sie steckt hinter dem Thema mehr als nur die…

mehr: Vom Frust zum Herzensthema
Ausblicke Top-Thema Köpfe

Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media

Fünf Oldenburger Forschende wagen einen Blick in die Zukunft – von der Krebsforschung über Social Media, Regionalsprachen und digitale Bildung bis hin…

mehr: Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media
(Stand: 13.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n179
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page