• Katja Kaboth-Larsen und Jenka Schmidt (v. l.) vom International Office der Universität Oldenburg sowie Prof. Dr. Philipp Huke (r.) von der Hochschule Emden/Leer überreichten die Auszeichnung an Mohamed Shehata. Foto: Universität Oldenburg

Umfangreiches Wissen und starkes Engagement

Bachelorstudent Mohamed Shehata erhält den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Neben seinem Studium hat er sich als Tutor für internationale Studierende engagiert.
 

Bachelorstudent Mohamed Shehata aus Ägypten erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Neben seinem Studium hat er sich unter anderem als Tutor für andere internationale Studierende engagiert.

Internationale Studierende beim Einleben auf dem Campus unterstützen, ehrenamtliches Engagement in der Islamischen Gemeinde Oldenburg und hervorragende Studienleistungen gehen für Mohamed Shehata Hand in Hand. Für seinen Einsatz hat der Student des internationalen Bachelor-Studiengangs Engineering Physics nun den diesjährigen „Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhalten. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung überreichten Prof. Dr. Philipp Huke, Hochschule Emden/Leer, sowie Jenka Schmidt und Katja Kaboth-Larsen vom International Office der Universität Oldenburg in einer Feierstunde im Interkulturellen Treff der Universität.

Shehata, der im 5. Semester des von der Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer gemeinsam ausgerichteten Studiengangs ist, zeichne sich durch umfangreiches Wissen und starkes Engagement im Studium aus. Er sei damit einer der Besten seines Jahrgangs und motiviere darüber hinaus auch seine Mitstudierenden sehr, heißt es in der Begründung für die Preisvergabe.

Ehrenamtliches Engagement

Auch neben dem Studium engagiert sich der 21-Jährige vielfältig. In der Islamischen Gemeinde Oldenburg e.V. hat er ehrenamtlich unter anderem Sprachkurse gegeben sowie sich in die Kinder- und Jugendarbeit eingebracht. Zudem unterstützte er als Buddy im gleichnamigen Programm des International Office der Universität Oldenburg internationale Studierende, sich in der für sie fremden Umgebung einzugewöhnen und half ihnen etwa bei Behördengängen oder sich auf dem Campus zu orientieren. Als Teil des Programms absolvierte er ein interkulturelles Training.

Den Kontakt und die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Studierenden empfinde er als sehr bereichernd, sagt Shehata. Das gelte sowohl für sein Engagement im Buddy-Programm, als auch für den international ausgerichteten Studiengang Engineering Physics. „Viele verschiedene Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen kennenzulernen, hat meinen Horizont erweitert. Es sind tolle Verbindungen zu diesen Menschen entstanden.“

Viele positive Reaktionen

Den Preis erhalten zu haben, bedeutet Shehata viel. Als er Freunde zur Feierstunde im Interkulturellen Treff der Universität einlud, erhielt er viele positive Reaktionen: „Da habe ich gemerkt, wie viele Menschen mich während meines Bachelorstudiums auf unterschiedliche Weise unterstützt haben. Mir wurde bewusst, welches Glück ich habe, dass mich solche Menschen umgeben.”

Nach dem Abschluss seines Bachelorstudiums möchte Shehata weiter studieren – und gerne eine akademische Karriere anschließen. Einer der Schwerpunkte seines Studiengangs, Laser und Optik, fasziniere ihn besonders – auch wegen der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vom Smartphone bis zur Hirnforschung. „An der Uni habe ich viele Lehrende getroffen, die mich begeistern und mir die Schönheit dieses Themas gezeigt haben“, sagt er.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n7243
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page