Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Institut für Kunst und visuelle Kultur

Kontakt

Natascha Kaßner
Institut für Kunst und visuelle Kultur
Tel: 0441-798/4693

  • Studentin May Britt Dahlke hat das Lied „New York, New York“ bildlich umgesetzt. Fotos: Natascha Kaßner

"Und ich male diese Lieder"

Wie sähe Sinatras „New York, New York“ aus, wenn es ein Bild wäre? Studierende der Universität Oldenburg haben Musikstücke neu interpretiert. Ihre Zeichnungen, Fotocollagen und Skulpturen stellen sie derzeit im Hörsaalzentrum A14 aus.

Wie sähe das Lied „New York, New York“ von Frank Sinatra aus, wenn es ein Bild wäre? Elf Studierende der Universität Oldenburg haben Musikstücke nach eigener Wahl mit selbst gewählten künstlerischen Medien interpretiert.

Es sind Bilder, Zeichnungen, Fotocollagen und Skulpturen entstanden. Die Werke sind noch bis zum 5. November in der Ausstellung „Und ich male diese Lieder“ im Hörsaalzentrum A14 zu sehen.

Unter der Leitung der Dozentin Natascha Kaßner vom Institut für Kunst und visuelle Kulturer entwickelten die Studierenden im Wintersemester 2014/15 jeder für sich eine eigene künstlerische Idee. Als Einstiegsaufgabe spielte Kaßner eine Soundstrecke aus dem Film "High noon, 12 Uhr mittags" vor, die die TeilnehmerInnen in eine Bildereihe umwandelten. Auf diese Weise für die Wahrnehmung von Klang sensibiliert, machten sie sich dann an ihre eigenen Werke.

Die Studierenden wählten ihr Musikstück selbst. Einige entschieden sich für Klassiker wie „Teddy Bear“ von Elvis Presley oder „Kinder“ von Bettina Wegner. Aber auch moderne Lieder wie  „Crazy“  von Gnarls Barkley oder „Schüttel deinen Speck“ von Peter Fox fanden Anklang. Mithilfe von Skizzen konkretisierten sie ihre Ideen und tauschten sich in der Gruppe darüber aus. "Mir ist es ganz wichtig, dass die Studierenden nicht das Gefühl haben, eine fertige Aufgabe erfüllen zu müssen, sondern dass sie die Freiheit haben, ein eigenes Werk zu erschaffen", sagt Kaßner.

Die Ergebnisse sind noch bis zum 5. November zu sehen. Das Gebäude A14 am Uhlhornsweg 86 ist wochentags von 6 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Die Ausstellung "Und ich male diese Lieder" findet im Rahmen des 5. Oldenburger Zeichenfestivals "ausgezeichet! Schwarmzeichen" statt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
(Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1243
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page