• Stipendiaten und Förderer kamen am Dienstag zu einer Feierstunde im Oldenburger Schloss zusammen. Foto: Universität Oldenburg/Tobias Frick

Universität vergibt 67 Deutschlandstipendien

Seit neun Jahren unterstützt die Universität mit Hilfe privater Stifter jedes Jahr leistungsstarke und engagierte junge Menschen mit einem Deutschlandstipendium. In einer Feierstunde im Schloss kamen Studierende und Förderer zusammen.

Seit neun Jahren unterstützt die Universität mit Hilfe privater Stifter jedes Jahr leistungsstarke und engagierte junge Menschen mit einem Deutschlandstipendium. In einer Feierstunde im Schloss kamen Studierende und Förderer zusammen.

Insgesamt 67 besonders begabte und engagierte Studierende erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium der Universität Oldenburg. Die Förderung beträgt 300 Euro monatlich und währt ein Jahr. Die Hälfte der Summe kommt vom Bund, die andere Hälfte hat die Universität bei privaten Geldgebern eingeworben. Die Universität konnte die Zahl der Stipendien im Vergleich zum Vorjahr leicht steigern.

„Wer eine Stipendiatin oder einen Stipendiaten unterstützt, erhält neben dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, auch die Möglichkeit, die Stipendiaten persönlich kennenzulernen. Dieser persönliche Austausch macht das Deutschlandstipendium so besonders und für alle Beteiligten bereichernd“, sagte Prof. Dr. Sabine Kyora, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung, bei der feierlichen Übergabe der Urkunden an die Stipendiaten. Sie dankte den diesjährigen Förderern, die die Stipendienvergabe mit ihrem finanziellen Engagement erst ermöglicht hätten.

Unter den diesjährigen Geförderten sind 43 Frauen. Gut die Hälfte aller Stipendiaten sind Erstakademiker, ein großer Anteil von ihnen ist ehrenamtlich engagiert. Die meisten Förderungen gingen an Studierende der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gefolgt von der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften. Viele Förderer unterstützen gezielt Studierende bestimmter Disziplinen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu…

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen…

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
Weitwinkelaufnahme eines Raumes, an dessen Ende eine offene Tür den Blick auf Bücherregale eröffnet. Im Raum findet sich an der rechten Wand ein Tisch mit mehreren Stühlen. Die linke Wand ist bemalt mit einem Meeresmotiv. davor findet sich ein großes Holzsschiff, ein Kindertisch mit zwei Stühlen sowie eine Kiste mit Büchern. Im Raum liegen außerdem ein grauer Sitzsack und ein großer blauer Stoff-Blauwahl. Der Boden ist mit rotem Teppich ausgelegt.
Campus-Leben Gleichstellung

Kids welcome

Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die…

mehr: Kids welcome
Presse & Kommunikation (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3714
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page