Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Deutschlandstipendien

Kontakt

Jessica Küpker

Servicestelle Stipendien

+49 441 798-4013

  • Stipendiaten und Förderer kamen am Dienstag zu einer Feierstunde im Oldenburger Schloss zusammen. Foto: Universität Oldenburg/Tobias Frick

Universität vergibt 67 Deutschlandstipendien

Seit neun Jahren unterstützt die Universität mit Hilfe privater Stifter jedes Jahr leistungsstarke und engagierte junge Menschen mit einem Deutschlandstipendium. In einer Feierstunde im Schloss kamen Studierende und Förderer zusammen.

Seit neun Jahren unterstützt die Universität mit Hilfe privater Stifter jedes Jahr leistungsstarke und engagierte junge Menschen mit einem Deutschlandstipendium. In einer Feierstunde im Schloss kamen Studierende und Förderer zusammen.

Insgesamt 67 besonders begabte und engagierte Studierende erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium der Universität Oldenburg. Die Förderung beträgt 300 Euro monatlich und währt ein Jahr. Die Hälfte der Summe kommt vom Bund, die andere Hälfte hat die Universität bei privaten Geldgebern eingeworben. Die Universität konnte die Zahl der Stipendien im Vergleich zum Vorjahr leicht steigern.

„Wer eine Stipendiatin oder einen Stipendiaten unterstützt, erhält neben dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, auch die Möglichkeit, die Stipendiaten persönlich kennenzulernen. Dieser persönliche Austausch macht das Deutschlandstipendium so besonders und für alle Beteiligten bereichernd“, sagte Prof. Dr. Sabine Kyora, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung, bei der feierlichen Übergabe der Urkunden an die Stipendiaten. Sie dankte den diesjährigen Förderern, die die Stipendienvergabe mit ihrem finanziellen Engagement erst ermöglicht hätten.

Unter den diesjährigen Geförderten sind 43 Frauen. Gut die Hälfte aller Stipendiaten sind Erstakademiker, ein großer Anteil von ihnen ist ehrenamtlich engagiert. Die meisten Förderungen gingen an Studierende der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gefolgt von der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften. Viele Förderer unterstützen gezielt Studierende bestimmter Disziplinen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n3714
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page