Scholars at Risk Germany

Die deutsche Sektion des Netzwerks Scholars at Risk (SAR Germany Section) ist bei der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn angesiedelt. Das Netzwerk unterstützt seine Mitglieder auch bei einer sogenannten Gefährdungsüberprüfung für die Philip Schwartz-Initiative der Humboldt-Stiftung. Die Initiative ermöglicht es deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellow-
ships aufzunehmen. Ziel der vorübergehenden Aufenthalte an den Gastinstitutionen ist, dass Betroffene ihre Ideen und ihre Forschung weiterverfolgen und, falls möglich, in ihr Heimatland zurückkehren können.

Informationen zu SAR, der Philipp Schwartz-Initiative und anderen Programmen, die sich an geflüchtete und gefährdete Forscherinnen und Forscher richten, sowie spezielle Angebote für Betroffene des Kriegs in der Ukraine finden sich auf den Webseiten des International Office:

Mehr

Informationen für geflüchtete und gefährdete Wissenschaftler*innen

Kontakt

Jenka Schmidt

International Office

+49-441-798-2479

Linda Book

+49-441-798-2156

  • Foto, dass Menschen mit Schildern und zeigt, die in Budapest im November 2018 für den Erhalt der Central European University demonstrieren.

    Im November 2018 protestierten Zehntausende für den Verbleib der Central European University (CEU) in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Dennoch musste die Hochschule aufgrund des politischen Drucks schließlich nach Wien umziehen. Foto: Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com / Omar Marques picture alliance / ZUMAPRESS.com

Zuflucht für Forschende in Gefahr

Autokratische Regime, Kriege oder politische Verfolgung gefährden Forschende und Lehrende weltweit. Als Teil des internationalen Netzwerks „Scholars at Risk“ unterstützt auch die Universität geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker.

Autokratische Regime, Kriege oder politische Verfolgung gefährden Forschende und Lehrende weltweit. Als Teil des internationalen Netzwerks „Scholars at Risk“ unterstützt auch die Universität geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker.

Januar 2022: An der Boğaziçi-Universität in Istanbul werden drei Dekane entlassen, die aktiv an Protesten gegen den vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan eingesetzten Rektor teilgenommen haben. An der türkischen Hochschule, Partnerinstitution unserer Universität, sehen sich seit Anfang 2021 Studierende und Lehrende, die gegen die Universitätsleitung protestieren, immer wieder Verfolgungen, Verhaftungen, Kündigungen und Gewalt durch die türkische Polizei ausgesetzt.

Die Vorgänge in Istanbul zeigen, dass die Freiheit von Forschung und Lehre – einer der Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft – keine Selbstverständlichkeit sind. Kriegerische Auseinandersetzungen oder politische Verfolgung bedrohen Forschende und Studierende; wegen ihrer Forschungstätigkeit oder aus religiösen Gründen können sie an vielen Orten ihrer Arbeit nicht nachgehen oder müssen sogar um ihr Leben fürchten. Und während Deutschland laut eines im März veröffentlichten Berichts weltweit den „Academic Freedom Index“ anführt, hat die Wissenschaftsfreiheit jüngst in etlichen Ländern abgenommen, und Forschende sind durch Autokratisierung bedroht.

Hilfe finden gefährdete und geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker bei internationalen Organisationen wie dem im Jahr 2000 an der Universität Chicago gegründeten Netzwerk „Scholars at Risk“ (SAR). Zu Beginn des Jahres ist auch die Universität Oldenburg dem Netzwerk beigetreten: „Als Mitglied von SAR tragen wir dazu bei, Betroffenen Zuflucht zu bieten, und setzen ein Zeichen für die weltweite Wissenschaftsfreiheit“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder.

Konkrete Hilfe für Betroffene

Mehr als 500 Hochschulen und Institutionen aus 38 Ländern gehören inzwischen dem Netzwerk an, das Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit öffentlich sichtbar macht: 280 solcher Attacken registrierte SAR im Jahr 2021 – dazu zählen das Verschwinden und die Inhaftierung von Forschenden, die Beschränkung der Reisefreiheit oder der Verlust der Anstellung.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Netzwerks steht jedoch die konkrete Hilfe für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Netzwerkpartner vermitteln Betroffenen vorübergehende Forschungs- und Lehraufenthalte in sicheren Drittstaaten. Über Notfallfonds können bedrohte Forschende unbürokratisch Hilfe erhalten, etwa, wenn sie ihr Land noch nicht verlassen können und vor Ort Unterschlupf finden müssen.

Wie wichtig diese Unterstützung ist, zeigt derzeit die traurige Bilanz des Angriffskriegs auf die Ukraine. Ebenso wie Millionen ihrer Landsleute mussten ukrainische Akademikerinnen und Akademiker fliehen, Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen sind geschlossen oder sogar zerstört. Berichten zufolge verlassen auch russische und belarussische Studierende und Forschende, die den Krieg kritisieren und Verfolgung fürchten müssen, ihr Land.

Informationen bündeln

Auch die Universität Oldenburg erhält Anfragen. „Diese Hilfegesuche kommen von gefährdeten Forschenden, die teils noch im Herkunftsland und teils bereits in Oldenburg eingetroffen sind“, berichtet Jenka Schmidt, Leiterin des International Office (IO) der Universität. Aber auch Lehrende, die etwa Kontakte in die Ukraine haben, wenden sich an die Universität. Auch wenn die Zahl der Anfragen derzeit noch überschaubar ist, rechnet Schmidt mit einer Zunahme.

Inzwischen bündeln viele Universitäten, nationale und internationale Institutionen wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und Netzwerke wie SAR ihre Informationen und setzen weitere Hilfsprogramme auf. „So können gefährdete Forschende ihre wissenschaftliche Arbeit für eine gewisse Zeit fortsetzen“, sagt Schmidt. Davon profitierten die aufnehmenden Institutionen letztlich auch selbst.

An der Universität Oldenburg fungiert das IO als Brücke zwischen den Betroffenen und den Einrichtungen der Hochschule, erläutert Schmidt. Ihr Team prüft zunächst, ob es eine fachliche Anknüpfung gibt. „Ist das der Fall, stellen wir den Kontakt zu Fakultäten und Instituten her. Zusammen mit unseren Lehrenden finden wir heraus, was wir möglich machen können.“ Dabei gelte es, die inhaltlichen Interessen der Betroffenen, aber auch die Bedürfnisse der Universität zu berücksichtigen.

Engagierter Einsatz des International Office

„Außerdem helfen wir konkret bei der Wohnraumsuche, bieten Veranstaltungen zur Vernetzung und beraten –
etwa zu Aufenthaltstiteln oder Versicherungen“, ergänzt Linda Book, die im IO erste Ansprechpartnerin für die gefährdeten Forschenden ist. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen unterstützt sie Betroffene darin, passende Stipendien oder Fördermittel zu finden. Bei der Beratung greifen die IO-Mitarbeitenden auf Erfahrungen und Strukturen zurück, die 2015 aufgebaut wurden, als viele geflüchtete Forschende und Studierende, vor allem aus Syrien, Hilfe suchten.

Für Book und Schmidt ist der Einsatz für die gefährdeten Forschenden und Studierenden letztlich nicht nur eine berufliche Aufgabe, sondern auch ein persönliches Anliegen. „Wir haben eine klare Botschaft: Kommt zu uns, wenn ihr unsere Hilfe braucht“, sagt Schmidt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt die sechs Genannten. Sie stehen im Interkulturellen Treff und lächeln in die Kamera. Der Preisträger hält eine Urkunde, Frau Al-Shamery einen Blumenstrauß in den Händen.
Campus-Leben Sozialwissenschaften Internationales

Mit Zielstrebigkeit und Engagement

Der Masterstudent Matheus Silveira Mendes hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2024 erhalten.…

mehr
Das Bild zeigt die Mitglieder der Senate und Uni-Leitungen beider Universitäten auf einem großen Gruppenbild. Die Kamera steht leicht über ihnen, sodass alle Leute leicht nach oben schauen. Im Hintergrund sieht man ein Buffet.
Exzellenzstrategie Top-Thema Hochschulpolitik

Zusammen neue Wege gehen

Die akademischen Senate der Universitäten Oldenburg und Bremen tagten gemeinsam im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst. Gemeinsam mit den…

mehr
Transfer Top-Thema Hochschulpolitik

Universität und Stadt verschaffen sich gegenseitig Rückenwind

Mit einer strategischen Kooperationsvereinbarung schreiben Stadt und Uni seit einem Jahr ein neues Kapitel in der Geschichte ihrer Zusammenarbeit. In…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page