Termine & Veranstaltungen

Kontakt

E-Mail:

behindertenreferat@uol.de

Telefon:

0441-24927095

Ort:

Das Referat befindet sich im AStA-Trakt im Mensagebäude, zweiter Gang rechts, zweite Tür auf der linken Seite (Raum M-1-154).

Postanschrift:

Autonomes Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende im AStA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Uhlhornsweg 49 - 55
26111 Oldenburg

Termine & Veranstaltungen

Austausch-/Selbsthilfegruppe für Studierende mit Beeinträchtigungen an der Uni Oldenburg

10.04.2025 & 09.06.2025

Studierst du an der Uni Oldenburg und hast mit Beeinträchtigungen zu kämpfen? Ob sichtbar oder unsichtbar – wir wissen, dass der Uni-Alltag manchmal echt ätzend sein kann. Aber du bist nicht allein! In unserer Gruppe kannst du dich mit anderen Studis austauschen, die ähnliche Erfahrungen machen.

Egal ob...

Körperliche Behinderung, Psychische Erkrankung, Chronische Krankheit, Lernschwierigkeiten - Oder was auch immer...wir sind für dich da!

Was erwartet dich?

Offene Gespräche über deine Herausforderungen, Tipps und Tricks von anderen Betroffenen, Unterstützung und Zuspruch, Gemeinsames Finden von Lösungen, Neue Freunde, die dich verstehen. Alle Gespräche sind vertraulich!

Wir wollen von dir wissen: Was läuft gut, was nicht? Wo brauchst du Unterstützung? Was wünschst du dir von der Uni? Welche Ideen hast du? Zusammen sind wir stärker!

In unserer Gruppe kannst du - du selbst sein. Wir reden offen über alles, was uns beschäftigt – ohne Tabus. Zusammen finden wir Wege, um den Uni-Alltag besser zu meistern

Termine:

10.04.2025 um 10:00 Uhr

09.06.2025 13:00 Uhr gemeinsames Mensen

 

 

Studium organisieren und Prüfungsleistungen vorbereiten – Wir unterstützen dich! (Hybrid-Veranstaltung)

28.04.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr, im BeRef und nach Anmeldung Hybrid

Du hast Fragen rund um dein Studium? Wir auch! Deshalb laden wir dich herzlich zu unserer Hybrid-Veranstaltung ein, in der wir gemeinsam über folgende Themen sprechen möchten:

- Nachteilsausgleich: Was bedeutet das eigentlich und wie kannst du davon profitieren?

- Unterstützungsangebote: Welche Hilfen gibt es an der Uni und darüber hinaus?

- Austausch: Teile deine Erfahrungen und lerne von anderen Studierenden.

Was erwartet dich?

- Informationen: Wir klären deine Fragen rund um Nachteilsausgleich und Unterstützungsangebote.

- Austausch: Wir bieten eine Plattform für Gespräche und zum Netzwerken mit anderen Studierenden – sowohl vor Ort als auch online.

 

Interesse geweckt?

Dann melde dich jetzt an für online Teilnahme unter BeRef@uol.de und sei dabei – ob vor Ort ohne Anmeldung oder online!

Wir freuen uns auf dich!

 

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Veranstaltung für alle Personen zugänglich ist, unabhängig von sichtbaren oder unsichtbaren Einschränkungen. Bitte melde deinen Bedarf an, damit wir möglichst alle notwendigen Vorkehrungen treffen können. Deine Angaben helfen uns, die Veranstaltung so gut wie möglich auf deine Bedürfnisse abzustimmen und sicherzustellen, dass du möglichst uneingeschränkt teilnehmen kannst. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Vortrag: Autismus

07.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, in Raum A05 1-159

Was ist Autismus und wie fühlt es sich an, autistisch zu leben? Welche falschen Vorstellungen von Autismus wurden mir beigebracht? Wie werden autistische Menschen diskriminiert und diskriminiere auch ich selbst autistische Menschen? In welcher Verbindung steht all das mit deutscher Geschichte und Vormachtstellungen? – Zusammen möchten wir dazulernen, um uns mit diesen Fragen sicherer zu fühlen.

Im Anschluss an den Vortrag ist viel Zeit für Fragen und Austausch. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Ansatz ist intersektional. Der Vortrag ist gedacht für Interessierte, Angehörige und neurodiverse Personen oder solche, die vermuten, selbst autistisch zu sein. (Begriffe, besonders Selbstbezeichnungen können und dürfen gerne von den hier genutzten Worten abweichen). 

 

Sascha Thierry Esequiyl Rubel (keine Pronomen, they/them, ilu/dilus) ist eine weiße, nicht-indigene nonbinäre trans*, sowie eine vielfach queere, mehrfachbehinderte und chronisch kranke autistische Person. They ist und war innerhalb verschiedener Formate aktivistisch tätig, beispielsweise in Podiumsdiskussionen oder beim Bundesverband Lambda in der Peerberatung. They hält Vorträge zu Nonbinarität und Autismus und hat ca. eineinhalb Jahre das Queer Referat der CAU Kiel geführt, wo they viele Veranstaltungen mit bekannten intersektional queeren Menschen in Eigeninitiative organisieren und moderieren durfte (zum Beispiel mit den lieben: Mohamed Amjahid, Dr. Emilia Roig, Nora Eckert, Dr. Michaela Dudley, Anna Langsch und SchwarzRund). Sascha Thierry studiert nach einem Bachelor der Philosophie und Germanistik of Arts in Kiel mittlerweile Philosophie im Master an der Uni Köln. Ilu glaubt an das revolutionäre Potential von Feinfühligkeit und Sensibilität. They tanzt gerne in ilus Freizeit, recherchiert Themen, für die they gerade brennt und macht fast all deren Schmuck selbst.

 

Barrierefreiheit – Sichtbare und unsichtbare Barrieren reduziert

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Veranstaltung für alle Personen zugänglich ist, unabhängig von sichtbaren oder unsichtbaren Einschränkungen. Bitte melde deinen Bedarf an, damit wir möglichst alle notwendigen Vorkehrungen treffen können. Deine Angaben helfen uns, die Veranstaltung so gut wie möglich auf deine Bedürfnisse abzustimmen und sicherzustellen, dass du möglichst uneingeschränkt teilnehmen kannst. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Interesse geweckt?

Dann melde dich jetzt an für online Teilnahme unter BeRef@uol.de und sei dabei – ob vor Ort ohne Anmeldung oder online!

Filmvorführung "Gattaca" in Kooperation mit dem Unikino Gegenlicht

07.05.2025 um 20:00 Uhr, Unikum, Bühne 1

Info:
von Andrew Niccol | DE 1997 | 106 Minuten 
englisches Original mit deutschen Untertiteln
mit Ethan Hawke und Uma Thurman
FSK 12 | in Kooperation mit BeRef Uni Oldenburg
Genre: Sci-Fi, Biopunk

Über den Film: 

In einer nicht allzu weit entfernten Zukunft ist es möglich, mittels DNS-Analyse des menschlichen Erbguts Veranlagungen für alle erdenklichen Krankheiten, für geistige und physische Fähigkeiten sowie die Lebenserwartung zu ermitteln. Nachwuchs wird fast nur noch per In-vitro-Fertilisation gezeugt und anschließend mittels Präimplantationsdiagnostik selektiert. Diskriminierung aus genetischen Gründen ist zwar offiziell verboten, aber dessen ungeachtet werden die auf natürliche Weise Gezeugten „Invaliden“ von der modernen Hochleistungsgesellschaft gnadenlos ausgegrenzt und bilden die neue Unterschicht.

In Gattaca werden Fragen aus unserem aktuellen politischen Diskurs behandelt: Einsatz von Gentechnik, der Solarenergie sowie die massenhafte Verwendung von Elektroautos. 1997 hat sich noch niemand für diese Themen interessiert, die heutzutage aber bereits jeden betreffen. Der ethisch höchst umstrittene Einsatz der Gentechnik steht im Mittelpunkt des Filmes.

„Von klein auf dachte ich an mich selbst, wie andere an mich dachten: chronisch krank. Jedes enthäutete Knie und jede laufende Nase wurde behandelt, als ob es lebensbedrohlich wäre." - Vincent Freeman, „Gattaca“

Trailer:
www.youtube.com/watch (HD im O-Ton)

Nachteilsausgleich: Damit dein Studium nicht durch Beeinträchtigungen eingeschränkt wird (Hybrid-Veranstaltung)

13.05.2025, 16:00 bis 17:30 Uhr & 22.05.2025 10:00 bis 12:00 Uhr

Studierende mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen stehen im Studium oft vor besonderen Herausforderungen. Bauliche Barrieren, Klinikaufenthalte oder Einschränkungen der Arbeits- und Leistungsfähigkeit können den Studienalltag erschweren.

Das Hochschulrahmengesetz sieht vor, dass Universitäten sicherstellen müssen, dass Studierende mit Beeinträchtigungen nicht benachteiligt werden. Nachteilsausgleiche können eine wichtige Rolle spielen, um Diskriminierungen zu vermeiden und die Teilhabe am Hochschulleben zu gewährleisten.

In dieser Hybrid-Veranstaltung (Teilnahme in Präsenz oder online möglich) erhältst du alle wichtigen Informationen zum Thema Nachteilsausgleich:

Termin 13.05.2025 16:00 – 17:30 Uhr Wir geben dir einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Prozess der Antragsstellung. Online mit Anmeldung Beref@uol.de

Termin 22.05.2025 10:00 – 12:00 Uhr Wir beantworten deine individuellen Fragen und unterstützen dich bei der Beantragung. Online Anmeldung BeRef@uol.de

 

Barrierefreiheit – Sichtbare und unsichtbare Barrieren reduziert

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Veranstaltung für alle Personen zugänglich ist, unabhängig von sichtbaren oder unsichtbaren Einschränkungen. Bitte melde deinen Bedarf an, damit wir möglichst alle notwendigen Vorkehrungen treffen können. Deine Angaben helfen uns, die Veranstaltung so gut wie möglich auf deine Bedürfnisse abzustimmen und sicherzustellen, dass du möglichst uneingeschränkt teilnehmen kannst. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

 

Interesse geweckt?

Dann melde dich jetzt an für online teilnahme unter BeRef@uol.de und sei dabei – ob vor Ort ohne Anmeldung oder online!

Wir freuen uns auf dich!

 

 

Diversity Brunch

03.06.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr, BIS-Saal

Liebe Studierende, Mitarbeitende und Interessierte,

wir freuen uns, Sie/Dich herzlich zum Diversity Brunch der Universität Oldenburg einzuladen! In entspannter Atmosphäre bieten wir die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Frühstück neue Kontakte zu knüpfen, spannende Gespräche zu führen und sich über Statusgruppen hinaus auszutauschen.

Datum: 03.06.2025

Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr

Ort: BIS-Saal

Die Veranstaltung wird barrierearm gestaltet, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. Außerdem steht eine kleine Kinderspielecke bereit, sodass auch die jüngsten Gäste willkommen sind.

Neben dem Kennenlernen und Vernetzen laden wir dazu ein, überspannende Fragen und Ideen rund um Diversity, Gleichstellung und Inklusion zu diskutieren. Gemeinsam möchten wir ein Zeichen für eine offene und inklusive Hochschulkultur setzen.

Wir freuen uns darauf, Sie/Dich bei diesem besonderen Anlass begrüßen zu dürfen!

Ausstellung: Inklusion: Wunsch oder Wirklichkeit?

10.06.2025, 9:00 bis 16:00 Uhr, BIS-Saal

Wunsch oder Wirklichkeit? Diese Frage hat eine besondere Bedeutung, wenn es um Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe innerhalb der Universität geht.

Universitäten sind mehr als Bildungseinrichtungen – sie sind Orte des Austauschs, der Innovation und der gesellschaftlichen Transformation. Inklusion sollte hier nicht nur ein Konzept sein, sondern gelebte Realität. Doch wie oft bleibt der Wunsch nach einer inklusiven Universität unerfüllt, und wie können wir ihn in die Wirklichkeit umsetzen?
Inklusion ist nicht nur ein Wunsch oder eine gesellschaftliche Aufgabe, sondern gleichzeitig eine Grundvoraussetzung für eine chancengerechte und vielfältige Gesellschaft – sowohl auf kollektiver als auch auf individueller Ebene. Diversität und Gleichstellung spielen dabei eine zentrale Rolle, um jedem Einzelnen die gleiche Chance und den gleichen Zugang zu ermöglichen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen individuellen Merkmalen.

Im vergangenen Jahr haben wir uns intensiv mit diesem bedeutsamen Thema an unserer Uni und in der auseinandergesetzt. Dabei wurde nicht nur wissenschaftlich, sondern auch politisch und künstlerisch das Thema beleuchtet und persönliche Perspektiven eingebracht.

Im Rahmen eines Podcast haben unter anderem Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales, Dr. phil. Martin Podszus, Beauftragter für die Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, das Autonome SchwuRef der Universität Oldenburg(möchtet ihr einen eure Namen dazu haben) sowie Hanna Naber, MdL (SPD), ihre Sichtweisen zu diesem komplexen Thema geteilt.

Nun möchten wir nicht nur die Ergebnisse mit euch teilen, sondern diese auch als Ausgangspunkt für einen regen Austausch nutzen – bei unserer Ausstellung am 10. Juni von 9:00 bis 17:00 Uhr im BIS-Saal.

Habt ihr selbst Gedanken oder Erfahrungen zur Inklusion, Diversität und Gleichstellung? Kommt vorbei, bringt eure Perspektiven ein und entdeckt, was andere dazu gesagt haben.

Webmaster (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p43273
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page