Kontakt
Fachschaft Physik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Institut für Physik
D-26046 Oldenburg
Germany
Datenschutz
Mentorenprogramm
Das Mentorenprogramm
für Studienanfängerinnen und -anfänger in der Physik
Das Mentorenprogramm der Fachschaft Physik richtet sich an alle Studierende im ersten Fachsemester des Instituts für Physik. So bekommen die neuen Studierenden zum einem die Möglichkeit, besser mit anderen Studierenden eures Studienganges in Kontakt zu treten, und zum anderen, dass sie einen Ansprechpartner für Probleme beim Studienstart bekommt. So können sie dann hoffentlich gut in ihr Studium und in das Studierendenleben in Oldenburg starten.
Dies ist vor allem in der aktuellen Corona-Pandemie wichtig, denn es gibt deutlich weniger Möglichkeiten, neue Leute in der O-Woche oder im Vorkurs kennenzulernen. Ohnehin läuft vieles nicht "normal", wodurch sich voraussichtlich mehr Herausforderungen als sonst ergeben.
Die MentorInnen sind hierbei die Ansprechpartner, die den Studierenden bei Beginn des Studium bei allerlei Fragen helfen können oder zumindest wissen, wen sie weiter fragen können. Die MentorInnen sind meistens ebenfalls Studierende des gleichen Studienganges in höheren Semestern. Sie kennen also die meisten Probleme und können sich gut in die Lage hineinversetzen. Es ist also keine Frage "unnötig" oder "dumm". Die MentorInnen hatte vermutlich die gleichen Herausforderungen...
Neben dem Mentor gibt es noch weitere Gruppenmitglieder aus dem gleichen Studiengang. Mit diesen können sich die Studierenden dann die Zeit frei gestalten. So könnt sie beispielsweise euch also, unter Hygiene- und Abstandsvorschriften, treffen, reden oder einfach nur per Mail schreiben. Das bleibt offen gestellt. Das Programm dient als Einstiegshilfe und soll dazu beitragen, dass sich die Erstsemester besser untereinander vernetzen und sich schneller wohlfühlen.
Alle Mentoren engagieren sich dabei ehrenamtlich.
Informationen für...
An wen richtet sich das Mentorenprogramm?
Einfache Antwort: Prinzipiell an jeden, der sich im ersten Semester eines Physik-Studienganges befindet. Also egal ob ihr Physik, EP oder PTM studiert, könnt ihr euch anmelden. Wir suchen euch Gruppen aus den gleichen Studiengängen. Vor allem bietet sich das Programm im kommendem Wintersemester 2022/23 an, da es ohnehin, bedingt durch die Corona-Pandemie, komplizierter wird. Generell bietet sich das Programm auch gut für Leute an, die ohnehin nicht so gut Kontakt zu anderen aufbauen können.
Ist die Teilnehmeranzahl begrenzt?
Nein, die Teilnehmerzahl ist ohne Weiteres unbegrenzt. Also: Meldet euch gerne an!
Wie kann ich mich anmelden?
Ganz einfach: Hier könnt ihr euch anmelden:
Die Anmeldung läuft bis zum Ende der Orientierungswoche. Meldet euch aber im Idealfall schon vorher an.
Wo kann ich weitere Fragen stellen?
Ihr könnt uns jederzeit anschreiben! Einfach eine Mail an . Während der Orientierunswoche könnt ihr auch unser Telefon anrufen:
Links auf der Seite findet ihr auch weitere Kontaktdaten.
Was sind die Voraussetzungen, um MentorIn zu werden?
Als MentorIn musst du StudentIn im Institut für Physik sein. Du solltest also mindests im 2. Bachelor-Semester eines Physikstudiengangs eingeschrieben sein. Du solltest dich außerdem mit dem Campus-Leben auskennen, was man aber eigentlich recht gut ab dem 2. Semester kann. Du kannst entweder alleine oder zu zweit (bei ausreichend MentorInnen) eine Gruppe betreuen. Deine Mentees studieren für gewöhnlich das gleiche Fach wie du. Du kennst dich dementsprechend also ohnehin mit dem Fachlichen aus.
Generell solltest du hilfsbereit und offen sein und Lust drauf haben das Uni-Leben Einsteigern vorstellen zu können. Du brauchst dir aber auch keine Sorgen machen. Du hast die ganze Zeit über Ansprechpartner beim Fachschaftsrat, die du jederzeit ansprechen kannst. Du musst deswegen auch nicht jede Frage beantworten können. Du musst dich insgesamt auch an keine Auflagen halten. Das Programm ist dir und deiner Gruppe freigestellt.
Gibt es eine Vorbereitung?
Wir treffen uns voraussichtlich vor Beginn des Programm in einem Meeting und klären Organisatorisches. Eine "Schulung" findet nicht statt, da du ohnehin alle Eigenschaften für deine Tätigkeiten mitbringst, da du sowieso schon studierst. Wir werden dann per Mail einen Termin für dieses Treffen vereinbaren.
Was bekomme ich für meine Tätigkeit als MentorIn?
Es handelt sich hierbei um eine ehrenamtlich Tätigkeit. Wir haben also leider nicht die Möglichkeit, dich finanziell zu entschädigen.
Jedoch kannst du viele Erfahrungen sammeln und wirst den Studierenden eine große Hilfe sein. Du wärst bestimmt froh gewesen, einen Mentor zu Studienbeginn an deiner Seite zu haben. Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie ist das Kennenlernen von Leuten ohnehin sehr schwer. Lass uns also helfen, dass die Studierenden trotzdem einen möglichst guten Start in das Studium bekommen.
Wie kann ich mich bewerben?
Ganz einfach: Hier könnt ihr euch anmelden:
Die Anmeldung läuft bis zum Start der Orientierunswoche. Melde dich aber möglichst vorher an :)
Wo kann ich weitere Fragen stellen?
Ihr könnt uns jederzeit anschreiben! Einfach eine Mail an . Während der Orientierunswoche könnt ihr auch unser Telefon anrufen:
Links auf der Seite findet ihr auch weitere Kontaktdaten.