Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Themen-Suche

Eine Reihe von unterschiedlich angefärbten Algenzellen ist vor schwarzem Hintergrund auf dem Bild verteilt, einige haben büschelförmige Haare. Sie sind unterschiedlich stark von Bakterien besiedelt.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Kieselalgen als abwechslungsreicher Mikrokosmos

Die Oberfläche von Kieselalgen stellt einen erstaunlich vielfältigen Lebensraum für Bakterien dar. Ein Team um den Biologen Meinhard Simon hat die Vorlieben verschiedener Arten nun erstmals sichtbar gemacht.

mehr
Das Bild zeigt eine Wasserlandschaft mit Korallen und Fischen
Campus-Leben Meereswissenschaften

Die bunte Vielfalt der Ozeane entdecken

Eintauchen in die Welt unter Wasser – von der heimischen Nordsee bis zum tropischen Korallenriff: Das ermöglichen drei Oldenburger Meeresbiologinnen mit ihrer farbenprächtigen Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“.

mehr
Campus-Leben Meereswissenschaften

Schrecklich schön

Plastikmüll ist eine Gefahr für die Meeresumwelt. Ein Kunstwerk, das seit kurzem am Standort des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres in Wilhelmshaven zu sehen ist, thematisiert das Problem auf ganz eigene Weise.

mehr
Eine Collage aus drei mikroskopischen Bildern der Lebewesen. Die Hydromeduse ist eine gallertartige, durchsichtge Masse, der Ruderfußkrebs sieht aus wie ein Silberfischchen und der Borstenwurm hat einen Hinterleib wie eine Raupe und einen Kopf mit größeren, sichelförmigen Fühlern. ud
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Die Spuren der Vielfalt

Jeder Liter Meerwasser enthält Erbmaterial verschiedenster Lebewesen. Biologin Silke Laakmann schafft mit ihrem Team die Grundlagen dafür, aus den DNA-Spuren auf die biologische Vielfalt in einem Meeresgebiet schließen zu können.

mehr
Korallen im Great Barreer Reef, Australien.
Top-Thema Meereswissenschaften

Schutz von Biodiversität und Klima gehen Hand in Hand

Ein neuer Vertrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Natur ist Ziel der Weltnaturschutzkonferenz, die derzeit im kanadischen Montréal stattfindet. Andrea Franke und Ute Jacob (HIFMB) über globale Herausforderungen und lokale Lösungen.

mehr
Satellitenbild zeigt die Australische Küste, den Pazifischen Ozean, einige weiße Wolken und die bräunliche Staubwolke.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Unterwegs mit dem Jetstream

Partikel aus dem zentralen Südamerika waren die wichtigste Eisenquelle im Südpazifik während der letzten beiden Eiszeiten. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden um den Oldenburger Geochemiker Torben Struve.  

mehr
Luftbild einer Schleife der Hunte mit Feldern, einem See und weiteren Kanälen
Top-Thema Meereswissenschaften Informatik

KI für die Wasserwirtschaft

Das Land Niedersachsen fördert ein weiteres Zukunftslabor: Der Forschungsverbund „Zukunftslabor Wasser” unter Leitung des Oldenburger Meeresforschers Oliver Zielinski nimmt zum 1. Oktober seine Arbeit auf.

 

mehr
Collage aus zahlreichen kleinen Bildern, in mehreren Reihen übereinander angeordnet. Zu sehen sind die im Text beschriebenen winzigen Partikel.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Das Geheimnis des Gletschermehls

Mit dem Schmelzwasser von Gletschern gelangen winzige Gesteinssplitter ins Meer. Mit einer speziellen Kamera können Forschende der Universität die Vielfalt dieser mineralischen Partikel sichtbar machen – und ihre Auswirkung auf Ökosysteme erforschen.

mehr
Abstraktes Bild mit Holztäffelchen, die durch Linien zu einem Netz verbunden sind.
Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften Meereswissenschaften

Auf zu neuen Ufern

Wann sich Netzwerke mit einem hohen Level an Kooperation herausbilden, hängt von der Toleranz der Mitwirkenden gegenüber Trittbrettfahrern ab. Ein Team um den Oldenburger Netzwerkforscher Thilo Gross stellt Ergebnisse in der Zeitschrift PNAS vor.

mehr
Campus-Leben Meereswissenschaften

Uni am Meer

In Wilhelmshaven befindet sich ein Teil der Universität: Auf der Schleuseninsel nahe des Südstrands hat das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) einen Standort, der nun erweitert wurde. Eine einzigartige Infrastruktur.

mehr
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Wie schädlich sind Sonnenschutzmittel für Korallen?

Was die menschliche Haut vor UV-Strahlen schützt, könnte für Lebewesen im Wasser negative Folgen haben. Ein Team um den Meeresbiologen Peter Schupp untersucht die Auswirkungen von Sonnencreme-Inhaltsstoffen auf Korallenriffe.

mehr
Foto aus dem Südpolarmeer. Dass Meer ist graublau und aufgewühlt, die Wellen tragen Schaumkronen. Im Vordergrund links im Bild ist der Rücken und die Rückenflosse eines Finnwals zu sehen, der halb aus dem Meer auftaucht. Am Horizont sind links schemenhaft die Umrisse von Elephant Island zu sehen. Rechts am Horizont sind zwei Eisberge zu sehen, der linke davon kleiner, der rechte groß und quaderförmig.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Finnwale zurück in der Antarktis

Erstmals seit dem Verbot des Walfangs hat ein Team aus Forschenden und Filmschaffenden große Gruppen des Finnwals im Südozean dokumentiert. Die Ergebnisse präsentiert das Team jetzt im Wissenschaftsmagazin Scientific Reports.

mehr
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Intelligente Messtechnik für die Meeresumwelt

Im Neubau des Zentrums für Marine Sensorik dreht sich alles um Messvorrichtungen für die Meeresumwelt. Heute wurde der Anbau am Standort Wilhelmshaven offiziell eingeweiht.

mehr
Katamaran schwimmt im Meer bei bestem Wetter.
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Die dünne Haut der Ozeane

Die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre steht im Zentrum einer neuen Forschungsgruppe unter Oldenburger Leitung. In den kommenden vier Jahren befasst sich das Team mit einem Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.

mehr
Foto des Forschungsschiffs Sonne bei spiegelglatter See.
Top-Thema Meereswissenschaften

Blick in die Vergangenheit des Südpazifiks

„Leinen los“ heißt es an diesem Freitag an Bord der „Sonne“. Das zweitgrößte deutsche Forschungsschiff bricht unter Leitung der Geochemikerin Katharina Pahnke von Neukaledonien im Südpazifik zu einer Expedition in die Tasmansee vor Neuseeland auf.

mehr
Zwei Krebse machen sich über eine Muschel her.
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Vorteilhafte Beziehung

Schneeweiße Tiefseekrebse bevölkern den Meeresboden in der Nähe heißer Quellen. Der Oldenburger Mikrobiologe Thorsten Brinkhoff war den Tieren mit dem Tauchboot Alvin auf der Spur.

mehr
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere

Die Meere schützen und nachhaltig nutzen: Dieses Ziel verfolgt die zweite Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung, die heute offiziell startet. Mit dabei: ein Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung.

mehr
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Forschende aus Oldenburg und Dänemark haben erstmals nachgewiesen, dass Archaeen Sauerstoff produzieren können - und das auch noch im Dunkeln. Das könnte die bisherige Sicht auf den marinen Stickstoffkreislauf verändern.

mehr
Ein Haufen größerer Plastikteile (kaputte Getränkekisten, ein Bobbycar, Deckel von einem Mülleimer, Körbe, Kanister, Rohre...) liegt auf dunklen Vulkansteinen.
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Unterstützung aus dem All

In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.

mehr
Blick von oben auf eine der künstlichen Inseln im Rückseitenwatt von Spiekeroog.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Von Inseln und Artengemeinschaften

Die Forschungsgruppe DynaCom untersucht, wie stabil Ökosysteme angesichts natürlicher und menschengemachter Umweltveränderungen sind. Die DFG fördert das Vorhaben nun für weitere drei Jahre.

mehr
(Stand: 05.08.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page