Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Blick vom Strand Richtung Meer, dramatische Wolken türmen sich am Himmel.
Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften

Leben mit dem Klimawandel

Mehr Regen im Winter, dafür Trockenheit im Sommer: Im Nordwesten Niedersachsens wandelt sich das Klima. Wie wir uns an die Veränderungen anpassen können, untersuchen Oldenburger Forschende aus den Umwelt- und Sozialwissenschaften im Projekt WAKOS.

mehr: Leben mit dem Klimawandel
Das Bild zeigt Besucherinnen und Besucher des Internationalen Sommerfestes. Sie laufen umher, stehen an den Ständen, unterhalten sich oder essen und trinken. Über dem Platz ist eine Kette mit unterschiedlichen Landesflaggen aufgehängt.
Campus-Leben Internationales

Internationales Sommerfest 2025

Leckeres Essen, tolle Stimmung und vielfältige Acts auf der Bühne – das war das Internationale Sommerfest 2025 an der Universität Oldenburg! Hier gibt es eine Auswahl an Bildern.

mehr: Internationales Sommerfest 2025
Die vier genannen Personen tragen Anzüge und sitzen nebeneinander an einem Tisch. Jouke de Vries signiert. Im Hintergrund hängen vier bunte Bilder.
Universitätsmedizin Top-Thema Versorgungsforschung

Wichtiger Schritt für die grenzübergreifende Forschung

Oldenburg und Groningen verfestigen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung unter dem Dach des Cross-Border Institute of Healthcare Systems and Prevention mit einer neuen Kooperationsvereinbarung.

mehr: Wichtiger Schritt für die grenzübergreifende Forschung
Das Bild zeigt einen jungen Vater, der mit seinem kleinen Sohn ein Bäumchen pflanzt. Sie tun dies auf einer Wiese, im Hintergrund stehen weitere Bäume. Die Sonne scheint.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Beeinflusst die Geburt eines Kindes die Haltung der Eltern zur Umwelt?

Eine neue Studie zeigt: Die Geburt eines Kindes hat insgesamt nur wenig Einfluss darauf, wie dessen Eltern zu Umwelt- und Klimafragen stehen – allerdings zeigen Mütter und Väter unterschiedliche Entwicklungen in ihren Sorgen nach der Geburt.

mehr: Beeinflusst die Geburt eines Kindes die Haltung der Eltern zur Umwelt?
Das Bild zeigt die Gruppe der DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Gemeinsam mit Malve von Möllendorff und Karsten Speck stehen sie vor einem Unigebäude und lächeln in die Kamera. Insgesamt befinden sich zehn Personen auf dem Bild.
Campus-Leben Pädagogik Internationales

Inspiration durch Austausch

Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen – und wie die Zeit in Oldenburg ihre Forschung inspiriert.

mehr: Inspiration durch Austausch
Blick auf den Meeresboden, wo die Mikroben weiße, schwarze und orangefarbene Flächen bilden, die wie kleine Vulkankegen aussehen.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren

Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest, dass schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen.

mehr: Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren
Die genannten Personen stehen auf der Treppe des Hörsaalgebäudes A14 und blicken nach oben Richtung Fotograf.
Präsidium Top-Thema Kooperationen

Präsidien ziehen Halbzeitbilanz zur Roadmap 2020 – 2030

Vor fünf Jahren haben die Universitäten Oldenburg und Groningen ihre Roadmap für die Zusammenarbeit während der laufenden Dekade beschlossen – beim diesjährigen Treffen der beiden Präsidien stand jetzt die Halbzeitbilanz im Mittelpunkt.

mehr: Präsidien ziehen Halbzeitbilanz zur Roadmap 2020 – 2030
Das Bild zeigt die jubelnden Mitglieder des Präsidiums, die Cluster-Sprecher und weitere Personen, die in Feierlaune sind. Einige heben die Arme, klatschen oder machen das V-Zeichen.
Exzellenzstrategie Top-Thema

Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg

Alle drei Spitzenforschungsprojekte, die sich im Exzellenzwettbewerb beworben hatten, sind bewilligt. In den Exzellenzclustern Hearing4all, NaviSense und OceanFloor geht es um Hörforschung, Tiernavigation und Meeresforschung.

mehr: Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg
Das Bild zeigt die sechs genannten Personen. Sie stehen vor dem Eingang der Alten Stadtkasse Oldenburg und lächeln in die Kamera.
Campus-Leben ICBM Hörforschung Versorgungsforschung

OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität

Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert wurden Arbeiten aus den Umweltwissenschaften, der Medizintechnik und der Physik.

mehr: OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität
Vier Personen in förmlicher Kleidung stehen im Technikraum vor großen Luftkanälen und schauen in die Kamera.
Nachhaltigkeit Top-Thema

Lüftungsanlage der Universitätsbibliothek saniert

Die Zentralbibliothek der Universität hat eine neue, besonders effiziente Lüftungsanlage erhalten. Die Maßnahme ist Teil des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „WärmewendeNordwest“. 

mehr: Lüftungsanlage der Universitätsbibliothek saniert
woman, senior, seniors, exercise, exercising, lockdown, covid-19, run, running, jog, jogging, smart watch, fitness tracker, app, smart technology, health, healthy lifestyle, outdoors, countryside, retired, retirement, elderly, front view, waist up, women, female, one person, person, people, 60s, sixties, caucasian, smiling, positive, lockdown, active, fitness, autumn, fall
Universitätsmedizin Top-Thema Versorgungsforschung

Forschende arbeiten an einem Sturz-Frühwarnsystem

Bewegung hält fit – nach intensiver körperlicher Aktivität kann allerdings das Gleichgewicht beeinträchtigt sein. Diesem Dilemma wollen Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg etwas entgegensetzen.

mehr: Forschende arbeiten an einem Sturz-Frühwarnsystem
Universität Top-Thema

Reden wir über Demokratie

Von Erinnerungskultur über politische Bildung, mehr Bürgerbeteiligung und gute Politik bis zu digitaler Souveränität: Fünf Forschende der Universität berichten von Ansätzen, um unsere Demokratie zu stärken. 

mehr: Reden wir über Demokratie
Universitätsmedizin Top-Thema

Patientensicherheit und Datenqualität im Fokus

Arzneimittel- und Medizinprodukteforschung mit Menschen ist an viele gesetzliche Voraussetzungen und komplexe Genehmigungsverfahren gekoppelt. Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien unterstützt bei der Planung und Durchführung.
 

mehr: Patientensicherheit und Datenqualität im Fokus
Auf einem Tisch lieben mehrere bunte Flugblätter, Plakate und Broschüren übereinander, hinten stehen drei Bände und zwei Kartons der Flugblattsammlung.
Campus-Leben BIS

Kulturelles Erbe aus der Mensa

Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten Quellen nun digital erschließen.

mehr: Kulturelles Erbe aus der Mensa
Präsidium Top-Thema Hochschulpolitik

Verwaltung digital und zukunftsfähig

Die Verwaltung der Universität wird schrittweise auf digitale Prozesse umgestellt. Vizepräsident Jörg Stahlmann und Sabine Lohwasser, Koordinatorin für digitalen Wandel in der Verwaltung, berichten zum aktuellen Stand und den Herausforderungen.

mehr: Verwaltung digital und zukunftsfähig
Das Bild zeigt eine Außenansicht eines Wohngebäudes in der Dämmerung. In dem mehrstöckigen Gebäude sind in vielen Zimmern Lichter angeschaltet.
Top-Thema Philosophie

Bedarf und Gerechtigkeit

Der Philosoph Alexander Max Bauer beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig Menschen die Erfüllung von Bedarfen ist, damit sie eine Güterverteilung als gerecht empfinden. Seine jüngste Studie befasst sich mit der Verteilung von Wohnraum.

mehr: Bedarf und Gerechtigkeit
Das Bild zeigt Dörte Dannemann. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und spricht gerade. Dabei lächelt sie und gestikuliert leicht mit ihren Händen. Im Hintergrund des Büros ist eine Flipchart zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Vorbereiten auf Hochtouren

Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu einem möglichen Antrag auf Förderung als Exzellenzuniversität führen sollen.

mehr: Vorbereiten auf Hochtouren
Porträt von Daniel Kristanto. Er trägt eine Brille und hat ein Hirn-Modell in der Hand. Im Hintergrund steht ein Skelett.
Universitätsmedizin Top-Thema Neurowissenschaften

Jedes Gehirn ist einzigartig

Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt für bis zu drei Jahre mit dem Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship.

mehr: Jedes Gehirn ist einzigartig
Porträt von Jan Rennies-Hochmuth
Exzellenzstrategie Hörforschung

„Ich kann das Beste aus beiden Welten haben”

Dr. Jan Rennies-Hochmuth ist im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT berufen worden. Im Interview spricht er darüber, was das konkret bedeutet.

mehr: „Ich kann das Beste aus beiden Welten haben”
Frau mit Kopfhörern hält Handy in der Hand auf dem der Podcast "Hirn vom Hahn" angezeigt wird.
Campus-Leben

„Wir erzählen das Leben von vorne”

Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen Überblick über mehr Podcasts aus dem Uni-Kosmos.

mehr: „Wir erzählen das Leben von vorne”
(Stand: 10.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-1
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page