Mehr

Forschungsblog – ICBM auf See

Arbeitsgruppe Marine Isotopengeochemie

Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme

Kontakt

Prof. Dr. Katharina Pahnke

Institut für Chemie und Biologie des Meeres

  • Foto des Forschungsschiffs Sonne bei spiegelglatter See.

    Ein internationales Team von Forschenden ist derzeit mit dem Forschungsschiff Sonne im Südpazifik unterwegs. Ziel des Vorhabens ist, mit ozeanographischen und geologischen Methoden einen Blick in die jüngere erdgeschichtliche Vergangenheit der Tasmansee zu werfen. Foto: Thomas Badewien/ Universität Oldenburg

  • Porträtfoto der Oldenburger Geochemikerin Prof. Dr. Katharina Pahnke.

    Die Oldenburger Geochemikerin Prof. Dr. Katharina Pahnke leitet die Expedition mit dem Forschungsschiff Sonne in die Tasmansee. Foto: Universität Oldenburg

Blick in die Vergangenheit des Südpazifiks

„Leinen los“ heißt es an diesem Freitag an Bord der „Sonne“. Das zweitgrößte deutsche Forschungsschiff bricht unter Leitung der Geochemikerin Katharina Pahnke von Neukaledonien im Südpazifik zu einer Expedition in die Tasmansee vor Neuseeland auf.

„Leinen los“ heißt es an diesem Freitag an Bord der „Sonne“. Das zweitgrößte deutsche Forschungsschiff bricht vom neukaledonischen Nouméa im Südpazifik zu einer Expedition in die Tasmansee vor Neuseeland auf. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten des internationalen Teams stehen Klimaveränderungen und Meeresströmungen in der Region sowie die Vereisungsgeschichte der Südinsel Neuseelands. Die Oldenburger Geochemikerin Katharina Pahnke leitet die Expedition.

Knapp vier Wochen lang ist das Team des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) sowie internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Südwestpazifik unterwegs. Ziel des Vorhabens „PaläoTaNZ“ ist es, mit ozeanographischen und geologischen Methoden einen Blick in die jüngere erdgeschichtliche Vergangenheit der Meeresregion zu werfen. Ein solcher Blick hilft unter anderem, gegenwärtige Klima- und Umweltveränderungen besser zu verstehen.

„Das Untersuchungsgebiet im Südpazifik nimmt eine Schlüsselrolle im globalen Ozean- und Klimasystem ein und ist bisher geologisch und geochemisch nur wenig untersucht“, sagt Pahnke. Der subtropische Teil des größten Weltozeans verbindet die tropischen Gewässer mit den subantarktischen. Hier spielen sich wichtige Prozesse ab, die globale Meeresströmungen und das Wechselspiel zwischen Ozean und Atmosphäre beeinflussen.

Gleichzeitig tragen Gletscher und Flüsse Süßwasser und Sedimente in die Meeresregion ein, und die vorherrschenden Winde bringen Staub von Land mit. „Diese Sedimentschichten sind wie ein Archiv der Klimaveränderungen in der Region“, erläutert Pahnke. „Wir können durch verschiedene Untersuchungen die Kopplung von Umweltbedingungen im Meer und den klimatischen Änderungen in Neuseeland über die letzten Vereisungszyklen Neuseelands rekonstruieren.“

Während der Expedition nimmt das Team um Pahnke mit aufwändigen Methoden Proben aus Sedimenten aus Wassertiefen zwischen 900 und 6000 Metern. Diese sogenannten Sedimentkerne können bis zu 25 Meter lang sein. Bereits an Deck öffnen die Forschenden diese Kerne und nehmen anfängliche Untersuchungen vor. Später im Labor bestimmen sie unter anderem die Größe der Sandkörner sowie verschiedene chemische Größen, die etwa Rückschlüsse auf Temperatur und Niederschläge in der Region sowie die Strömungsverhältnisse in der Vergangenheit ermöglichen. Die Forschenden nehmen zudem Wasserproben, die sie auf Spurenelemente und Metall-Isotope untersuchen. Diese Daten geben unter anderem Hinweise auf die aktuellen Meeresströmungen und Stoffeinträge.

Neben Team aus Oldenburg und Bremerhaven werden Forschende des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), des Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University in New York (USA), der University of Birmingham (Großbritannien) und der University of Otago (Neuseeland) an Bord sein.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt den Meeresborstenwurm Platynereis dumerilii in einem blauen Wasserbecken.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Kein Wurm tickt wie der andere

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr…

mehr
Das Bild zeigt eine Steinkoralle (Acropora millepora). Sie ist grünlich gefärbt. Auf ihrer Oberfläche befinden sich zahlreiche kleine Einzelpolypen, ebenfalls grünlich gefärbt.
Transfer Campus-Leben Meereswissenschaften ICBM

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das…

mehr
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Das Mikrobiom der Meere

Eine Gruppe von Bakterien lebt überall in den Weltmeeren eng vernetzt mit anderen Lebewesen. Meinhard Simon und das Team des vor kurzem beendeten…

mehr
(Stand: 26.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page