• Die Oldenburger Lehr-Lern-Räume (OLELA) wurden im Zuge des Projekts OLE+ weiterentwickelt. Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

Besser ausgebildet für die Schule

Die Lehrkräftebildung an der Universität hat sich in den vergangenen acht Jahren stark weiterentwickelt – nicht zuletzt dank des kürzlich beendeten Vorhabens OLE+. 

Die Lehrkräftebildung an der Universität hat sich in den vergangenen acht Jahren stark weiterentwickelt – auch dank des kürzlich beendeten Vorhabens OLE+. 

Mehr Praxis für angehende Lehrkräfte, neue Gremien, um das Lehramtsstudium besser zu organisieren, und ein neues Infoportal für alle: Das sind nur einige der jüngsten Entwicklungen in der Oldenburger Lehrkräftebildung. Sie alle sind im Zuge des Projekts OLE+ (Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg) entstanden, das seit 2016 vom Bund-Länder-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert wurde.

Ein wichtiger Prozess, der durch OLE+ angestoßen wurde, sei die Neuausrichtung des Zentrums für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) der Universität gewesen, sagt die Projektverantwortliche Isabel Müskens, Leiterin des Referats Studium und Lehre. In seiner neuen Form bündelt das DiZ seit 2019 die Aktivitäten der Oldenburger Lehrkräftebildung in den fünf Fakultäten mit Lehramtsstudiengängen. Zu den Organen gehören eine Kommission für Lehrkräftebildung, ein Rat für Forschung und ein Rat für Lehre. Die Neuorganisation hat laut Müskens dazu geführt, dass die Abstimmung zwischen den Fakultäten effizienter geworden ist und übergreifende Themen zentral geplant werden können. Eine neu eingerichtete Forschungsakademie vernetzt zudem Forschungsprojekte zur Lehrkräftebildung und unterstützt die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Sichtbar wird die verbesserte Organisation auch im neuen „Infoportal Lehrkräftebildung“, einer Webseite, die seit Ende November online ist. „Hier stehen alle Informationen für verschiedene Zielgruppen, etwa Studieninteressierte, Studierende, Lehrende und Lehrkräfte, gesammelt zur Verfügung“, sagt Projektmitarbeiterin Julia Sobing. Zuvor verstreute Materialien seien nun einfacher zu finden, etwa Konzepte für Unterrichtsreihen für alle Fächer und Schulformen, Open Educational Resources, Podcasts oder Filme mit Informationen zum Lehramtsstudium.

Früh Erfahrungen im Unterrichten sammeln

Ein wichtiger Schwerpunkt von OLE+ bestand darin, Theorie und Praxis in den Lehramtsstudiengängen enger zu verzahnen, etwa durch verstärkte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten wie beispielsweise Museen. Besonders stolz ist das Projektteam darauf, die Oldenburger Lehr-Lern-Räume, kurz OLELA, weiterentwickelt zu haben. „Diese Angebote sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Lehrkräftebildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung unserer Studierenden“, betont Müskens. Angehende Lehrkräfte erhalten in den Lehr-Lern-Räumen die Möglichkeit, schon früh Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln.

Im Zuge von OLE+ sind drei Lehr-Lern-Räume hinzugekommen, zudem hat das Angebot einen festen Ort an der Uni gefunden: 2023 wurden drei neue Multifunktionsräume im Erdgeschoss des Gebäudes A3 eingerichtet, in denen Lehramtsstudierende die Möglichkeit haben, selbst erstellte Unterrichtskonzepte mit Schüler*innen zu erproben. In zehn Studienfächern – darunter Philosophie, Biologie, Informatik, Physik und Ökonomische Bildung – werden entsprechende Module angeboten. „Die fachliche Breite der Lehr-Lern-Räume in Oldenburg ist schon etwas Besonderes“ sagt Müskens.

OLE+ hat außerdem dazu beigetragen, übergreifende Themen wie Inklusion, Mediendidaktik, Förderdiagnostik oder sprachsensibles Lehren in die Curricula der Lehramtsstudiengänge einzubauen. Zudem bietet die Universität über das DiZ ausgebildeten Lehrkräften entsprechende Fortbildungen an. „Was uns in Oldenburg auszeichnet, ist die starke Vernetzung mit den Studienseminaren und den regionalen Schulen“, betont Müskens – ein weiterer Punkt, der dazu beitrage, die Studierenden so gut wie möglich auf ihren beruflichen Alltag in der Schule vorzubereiten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Foto zeigt Klara von Lindern in den Räumen der STAK. Im Hintergrund steht ein geöffneter Kleiderschrank, in dem zahlreiche verschiedene und farbige Kleidungsstücke hängen, vor allem Jacken und Mäntel. Im Zentrum sitzt Klara von Lindern an einem Tisch. Sie hat vor sich die Hände gefaltet und lächelt den interviewer an. Dieser ist im rechten Vordergrund zu erkennen.
Campus-Leben Sammlung Kleider und Geschichten

Kleidungsstücke und ihre Geschichten

Klara von Lindern ist Kustodin der Sammlung Textile Alltagskultur. Die Kunsthistorikerin betreut Objekte, die Alltagsgeschichten über Menschen aus…

mehr
Das Bild zeigt die sechs Genannten. Sie stehen im Interkulturellen Treff und lächeln in die Kamera. Der Preisträger hält eine Urkunde, Frau Al-Shamery einen Blumenstrauß in den Händen.
Campus-Leben Sozialwissenschaften Internationales

Mit Zielstrebigkeit und Engagement

Der Masterstudent Matheus Silveira Mendes hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2024 erhalten.…

mehr
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Ein Mini-Wald für alle

Rund 40 Uni-Angehörige – darunter viele Studierende – pflanzten Ende November bei eisigen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein gemeinsam neue…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 10.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page