Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

DFG-Forschungsgruppe DynaCom

AG Umweltbiochemie

AG Planktologie

AG Benthische Mikrobiologie

AG Biodiversität und Evolution der Tiere

Kontakt

Dr. Stefanie Moorthi

Institut für Chemie und Biologie des Meeres

  • Wie gut verkraften Flora und Fauna im Wattenmeer Hitze? Das untersuchen die Forschenden an Herzmuscheln. Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

  • Freuen sich über den Start des Experiments: (v.l.) Lutz ter Hell (Werkstattmitarbeiter ICBM), Jasmin Müller (Doktorandin AG Umweltbiochemie ICBM), Dr. Stefanie Moorthi (AG Planktologie, ICBM, Studienleitung), Mike Smykala (Doktorand, AG Planktologie, ICBM) und Dr. Sven Rohde (AG Planktologie, ICBM, Studienleitung). Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

  • Nicht nur in einem unbeheizten Parallelbecken bestimmen die Forschenden Temperatur- und Lichtverhältnisse sowie chemische Parameter, sondern auch direkt im Wattenmeer. Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

  • Mit Sieben durchsuchen die Forschenden das Sediment nach Muscheln, Schnecken, Würmern und Krebsen. Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

  • Mit Sauerstoffelektroden ermittelt Doktorandin Jasmin Müller die aktuellen Atmungsraten der Organismen. Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

Wattbewohner im Hitzestress

Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.

Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.

Der Juli war der heißeste je gemessene Monat, Hitzeereignisse kommen auch bei uns immer häufiger vor. Wie wirken sie sich auf die Flora und Fauna im Wattenmeer aus? Das untersuchen derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) in Wilhelmshaven. Am dortigen Standort des ICBM führen sie ein rund vierwöchiges Großexperiment durch.

Schauplatz des Experiments ist eines der acht Meter langen Außenbecken vor dem Institutsgebäude. Die Forschenden haben darin 25 je etwa 50 Liter fassende Versuchskästen mit Sand und Meerwasser platziert. Die Kästen enthalten eine natürliche Lebensgemeinschaft von Wattbewohnern, also Bakterien, Mikroalgen, verschiedene Wurm- und Weichtierarten wie Bäumchenröhrenwurm, Strandschnecke oder Herzmuschel sowie Schlickkrebse. Auch das große Becken selbst ist mit Wasser gefüllt.

Während der ersten zwei Wochen des Experiments simuliert das Team eine Hitzewelle: Hierfür wird das umgebende Wasser über vier Tage lang mit einer Flächenheizung so erhitzt, dass sich die Bodentemperatur in den Versuchskästen um vier Grad Celsius, die Wassertemperatur um sechs Grad Celsius gegenüber der Außentemperatur erhöht. Auf diesem Niveau bleibt die Temperatur für eine Woche, dann wird sie über zwei Tage wieder abgesenkt. In den folgenden zwölf Tagen verbleibt die Temperatur auf dem Niveau eines ungeheizten Vergleichsbeckens. Um die übrigen Umweltbedingungen so realistisch wie möglich zu halten, sind die Versuchskisten dem Wetter ausgesetzt; mit aufbereitetem Meerwasser werden die Gezeiten des Jadebusens simuliert.

„Wie einzelne Organismen oder Organismengruppen auf Temperaturanstiege reagieren, ist bereits aus verschiedenen Untersuchungen bekannt. Der besondere Charme unseres Versuchsaufbaus liegt darin, dass er von Mikro- bis zu Makroorganismen reicht und darüber hinaus sesshafte wie mobile Arten einschließt und somit ein umfassendes Bild liefern wird“, kommentiert Dr. Stefanie Moorthi, Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Planktologie am ICBM und eine der Studienleiterinnen, das Design des Experiments. Wie es den Organismen ergeht, wollen die Forschenden zu Beginn, in der Mitte und zum Ende des Experiments über Atmungsraten, Parameter für oxidativen Stress und Überlebensraten ermitteln. Vergleichswerte liefern weitere 25 Kisten in dem zweiten, unbeheizten Außenbecken.

Das Großexperiment ist Teil des Vorhabens DynaCom. Beteiligt sind die Arbeitsgruppen Benthische Mikrobiologie (ICBM, Prof. Dr. Martin Könneke), Planktologie (ICBM, Prof. Dr. Helmut Hillebrand), Umweltbiochemie (ICBM, Prof. Dr. Peter Schupp) sowie Biodiversität und Evolution der Tiere (IBU, Prof. Dr. Gabriele Gerlach).

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein etwas abgegriffenes Buch, auf dem blau-weißen Titelblatt sind Windräder zu sehen. Im Hintergrund Bücherregale der Bibliothek.
Campus-Leben Umweltwissenschaften

Der Mensch im Raum

Ein Forum für Diskussionen über die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt – das bietet die Schriftenreihe „Wahrnehmungsgeographische…

mehr
Andrea Hildebrandt und Daniel Berg vor einem Bücherregal.
Exzellenzstrategie Universitätsmedizin Top-Thema Hörforschung

"Mit gutem Beispiel voran"

Der Exzellenzcluster Hearing4all hat Studiendaten von fast 600 Probandinnen und Probanden öffentlich zugänglich gemacht. Andrea Hildebrandt und Daniel…

mehr
Großaufnahme einer Hand, die ein Glasröhrchen in eine Art Rondell steckt. Darin stecken noch mehrere weitere Röhrchen.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Das Molekülpuzzle

Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres ist seit kurzem ein neues Großgerät in Betrieb – mit einzigartigen Möglichkeiten für die…

mehr
(Stand: 16.01.2025)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n8204
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page