• Wie gut verkraften Flora und Fauna im Wattenmeer Hitze? Das untersuchen die Forschenden an Herzmuscheln. Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

  • Freuen sich über den Start des Experiments: (v.l.) Lutz ter Hell (Werkstattmitarbeiter ICBM), Jasmin Müller (Doktorandin AG Umweltbiochemie ICBM), Dr. Stefanie Moorthi (AG Planktologie, ICBM, Studienleitung), Mike Smykala (Doktorand, AG Planktologie, ICBM) und Dr. Sven Rohde (AG Planktologie, ICBM, Studienleitung). Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

  • Nicht nur in einem unbeheizten Parallelbecken bestimmen die Forschenden Temperatur- und Lichtverhältnisse sowie chemische Parameter, sondern auch direkt im Wattenmeer. Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

  • Mit Sieben durchsuchen die Forschenden das Sediment nach Muscheln, Schnecken, Würmern und Krebsen. Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

  • Mit Sauerstoffelektroden ermittelt Doktorandin Jasmin Müller die aktuellen Atmungsraten der Organismen. Foto: Universität Oldenburg / Sibet Riexinger

Wattbewohner im Hitzestress

Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.

Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.

Der Juli war der heißeste je gemessene Monat, Hitzeereignisse kommen auch bei uns immer häufiger vor. Wie wirken sie sich auf die Flora und Fauna im Wattenmeer aus? Das untersuchen derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) in Wilhelmshaven. Am dortigen Standort des ICBM führen sie ein rund vierwöchiges Großexperiment durch.

Schauplatz des Experiments ist eines der acht Meter langen Außenbecken vor dem Institutsgebäude. Die Forschenden haben darin 25 je etwa 50 Liter fassende Versuchskästen mit Sand und Meerwasser platziert. Die Kästen enthalten eine natürliche Lebensgemeinschaft von Wattbewohnern, also Bakterien, Mikroalgen, verschiedene Wurm- und Weichtierarten wie Bäumchenröhrenwurm, Strandschnecke oder Herzmuschel sowie Schlickkrebse. Auch das große Becken selbst ist mit Wasser gefüllt.

Während der ersten zwei Wochen des Experiments simuliert das Team eine Hitzewelle: Hierfür wird das umgebende Wasser über vier Tage lang mit einer Flächenheizung so erhitzt, dass sich die Bodentemperatur in den Versuchskästen um vier Grad Celsius, die Wassertemperatur um sechs Grad Celsius gegenüber der Außentemperatur erhöht. Auf diesem Niveau bleibt die Temperatur für eine Woche, dann wird sie über zwei Tage wieder abgesenkt. In den folgenden zwölf Tagen verbleibt die Temperatur auf dem Niveau eines ungeheizten Vergleichsbeckens. Um die übrigen Umweltbedingungen so realistisch wie möglich zu halten, sind die Versuchskisten dem Wetter ausgesetzt; mit aufbereitetem Meerwasser werden die Gezeiten des Jadebusens simuliert.

„Wie einzelne Organismen oder Organismengruppen auf Temperaturanstiege reagieren, ist bereits aus verschiedenen Untersuchungen bekannt. Der besondere Charme unseres Versuchsaufbaus liegt darin, dass er von Mikro- bis zu Makroorganismen reicht und darüber hinaus sesshafte wie mobile Arten einschließt und somit ein umfassendes Bild liefern wird“, kommentiert Dr. Stefanie Moorthi, Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Planktologie am ICBM und eine der Studienleiterinnen, das Design des Experiments. Wie es den Organismen ergeht, wollen die Forschenden zu Beginn, in der Mitte und zum Ende des Experiments über Atmungsraten, Parameter für oxidativen Stress und Überlebensraten ermitteln. Vergleichswerte liefern weitere 25 Kisten in dem zweiten, unbeheizten Außenbecken.

Das Großexperiment ist Teil des Vorhabens DynaCom. Beteiligt sind die Arbeitsgruppen Benthische Mikrobiologie (ICBM, Prof. Dr. Martin Könneke), Planktologie (ICBM, Prof. Dr. Helmut Hillebrand), Umweltbiochemie (ICBM, Prof. Dr. Peter Schupp) sowie Biodiversität und Evolution der Tiere (IBU, Prof. Dr. Gabriele Gerlach).

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt einen jungen Steinschmätzer. Er wird von einem Menschen in der Hand gehalten und trägt einen kleinen Ring am Fuß.
Exzellenzstrategie Forschung Biologie

Zugvögel auf gefahrvoller Reise

Wandernde Tierarten sind durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen und Umweltverschmutzung stark bedroht. Mehrere Forschungsgruppen der…

mehr
Das Bild zeigt Mantarochen aus der Vogelperspektive. Eine Gruppe von Rochen schwimmt im hellblauen Wasser, knapp unter der Wasseroberfläche. Sie sehen bräunlich-schimmernd aus.
Exzellenzstrategie Forschung Biologie

Inspiration aus dem Tierreich

Welche Bedeutung das Thema Navigation und Orientierung von Tieren für den Naturschutz, aber auch für Quantentechnologien oder autonome Fahrzeuge hat,…

mehr
Mikroskopische Aufnahme einer Mikrobengemeinschaft.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

„Völlig neue Welten“

Die Mikrobiologie kann zur Lösung vieler globaler Herausforderungen beitragen, ist der Bioinformatiker A. Murat Eren, genannt Meren, überzeugt. Im…

mehr
Presse & Kommunikation (Stand: 18.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page