Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Pressemitteilungen

Inhalte konnten nicht geladen werden.

Aktuelles

Top-Themen

Großaufnahme eines gelb-schwarz-weiß gemusterten Fischs, der in einem tropischen Meer schwimmt.
Forschung Meereswissenschaften

Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt

Forschende um Oscar Puebla haben eine neue Spezies im Golf von Mexiko beschrieben. Die bunt gemusterte Fischart Hypoplectrus espinosai gehört zu den…

mehr: Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Auf dem Bild ist Meeresboden in der Tiefsee zu sehen. Das gräuliche Sediment ist teils von gelben Schwefelkrusten bedeckt. Im Boden stecken einige Glasröhren, die mit KLebestreifen und Nummern gekennzeichnet sind.
Exzellenzstrategie Meereswissenschaften

Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material

Welche Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer? Für eine Studie dazu haben Forschende der…

mehr: Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material
Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Exzellenzstrategie Köpfe Meereswissenschaften

Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den…

mehr: Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Blick von hinten über die Schulter eines Forschers. Auf eine Leuchttisch liegen die Gelstücke in mehreren Behältern. Der Forscher hält ein Skalpell und eine Pinzette in der Hand, um aus dem Gel kleine Stückchen herauszuschneiden.
Forschung Meereswissenschaften

Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip

Bestimmte Bakterien arbeiten zusammen, um organische Substanzen im Meeresboden abzubauen, so eine neue Studie in der Zeitschrift Science Advances.…

mehr: Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip
Die Fassade ist vor dem Himmel zu sehen, von links ragen ein paar Äste ins Bild.
Gebäude Meereswissenschaften

Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht

Modernste Arbeitsbedingungen für die marine Biodiversitätsforschung: Das bietet der Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine…

mehr: Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht
Großaufnahme einer Hand, die ein Glasröhrchen in eine Art Rondell steckt. Darin stecken noch mehrere weitere Röhrchen.
Forschung Exzellenzstrategie Meereswissenschaften

Das Molekülpuzzle

Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres ist seit kurzem ein neues Großgerät in Betrieb – mit einzigartigen Möglichkeiten für die…

mehr: Das Molekülpuzzle
Satellitenbild der beiden Wirbelstürme kurz vor der Verschmelzung. Die Konturen von Australien und Indonesien sind zur Orientierung zu erkennen.
Forschung Meereswissenschaften

Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen

Im April 2021 begegneten sich die beiden tropischen Wirbelstürme Seroja und Odette im Indischen Ozean. Wie sich dieses seltene Phänomen auf das Meer…

mehr: Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen
Probennahme mit dem Greifarm eines Tauchroboters am Meeresboden.
Exzellenzstrategie Meereswissenschaften

Dem Meer auf den Grund gehen

Meeresforschende aus Bremen und Oldenburg arbeiten zusammen an wichtigen Zukunftsfragen. Um die Konsequenzen der Klimaerwärmung für die Meeresumwelt…

mehr: Dem Meer auf den Grund gehen
Presse & Kommunikation (Stand: 24.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/aktuelles/kategorie-meereswissenschaften/seite-3 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page