Teilprojekte

Kontakt

Dr. Verena Niesel
Arbeitsstelle Energiebildung
Didaktisches Zentrum der Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

E-Mail: verena.niesel@uol.de

Teilprojekte

TP1 - Didaktik der Biologie

Arbeitsgruppe

Biologiedidaktik

Ziele des Teilprojekts

  • Förderung von SchülerInnen hinsichtlich der vier Kompetenzbereiche Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung zum zentralen Thema Energieversorgung mit dem Schwerpunkt
  • Entwicklung der ethischen Bewertungskompetenz
    SchülerInnen sollen zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Urteil im
    Sinne einer nachhaltigen Energieversorgung angeleitet werden (z. B. SchülerInnen bewerten die Planung von Windkraftanlagen)

Teilprojektleitung

Prof. Dr. Corinna Hößle

Mitarbeiterin

Kerstin Heusinger von Waldegge

Kontakt

Tel: 0441/798-3265

Webseite der Arbeitsgruppe

uol.de/biodidaktik/

TP2 - Didaktik der Chemie

Arbeitsgruppe

Didaktik der Chemie

Ziele

  • Bedarfsorientierte Entwicklung von Materialien für Facharbeiten und Regelunterricht (wie z. B. Experimente und Infohefte)

  • Aufbau und Durchführung von systematischen Lehrerfortbildungen in Kooperation mit Unternehmen

  • Vernetzung der Naturwissenschaften mit der Ökonomischen Bildung

Teilprojektleitung

Prof. Dr. Ilka Parchmann

Mitarbeiterinnen

Kerstin Haucke
Stine Jaeckel

Kontakt

Kerstin Haucke
 
Tel: 0441-798 3720

Stine Jaeckel
 
Tel: 0441-798 3720

Webseite der Arbeitsgruppe

www.chemie.uni-oldenburg.de/didaktik/

TP3 - Physik im Kontext der Energiebildung

Arbeitsgruppe

Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Physik

Ziele des Teilprojekts

  • Themen nachhaltiger und effizienter Energienutzung sollen im Physikunterricht auf Basis der Bildungsstandards verankert werden.

  • Kontextorientierte Unterrichtskonzeptionen und -materialien werden im Projekt entwickelt und erprobt; Schwerpunkte bilden der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I ("vom Sachunterricht zum Fachunterricht") und die Einbindung ökonomischer Fragestellungen in den Physikunterricht der Klassenstufen 9 und 10.

  • Die Nutzung projektartiger Unterrichtsformate und außerschulischer Lernorte soll forschendes und "konstruktives" Lernen von Physik fördern.

  • Durch die Mitwirkung von Lehrerteams soll Praxisexpertise in die Projektarbeit integriert werden, gleichzeitig ist ein Fortbildungseffekt für die beteiligten Lehrkräfte angestrebt. Begleitende Forschung wird mit dem Ziel der summativen und formativen Evaluation des Projekts durchgeführt.

Teilprojektleitung

Prof. Dr. Michael Komorek

Mitarbeiter-/in

Eva-Maria Pahl

Sebastian Peters

Kontakt

 

Tel: 0441-798-2736 

 

Tel: 0441-798-3477

 

Tel: 0441-798-3477

Webseite der Arbeitsgruppe

www.uni-oldenburg.de/histodid/

TP4 - Energiebildung im Informatikunterricht

Arbeitsgruppe

Informatik in der Bildung

Ziele des Teilprojekts

  • Das Potential des Themas Energiebildung für den Informatikunterricht nutzen, indem zwischen Ideen aus GreenIT und der Informatik-Wirtschaft (von schadstoff- und energiearmer Herstellung von IT bis zur Nutzung von IT zur Steigerung der Energieeffizienz) und Energiebildungskonzepten anderer Fachdidaktiken verknüpft werden
  • Entwicklung und Erprobung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien zur Energiebildung im Informatikunterricht an Gymnasien und Berufsschulen
  • Implementierung der Energiebildung in Bildungsstandards und Kernkurricula
  • Integration der Energiebildung in Informatiklehreraus- und fortbildung.

Name Teilprojektleitung

Prof. Dr. Ira Diethelm

Mitarbeiter

Stefan Moll

Kontakt

Ira Diethelm
 
Tel: 0441-798-2990

Webseite des Teilprojekts

www.ddi.uni-oldenburg.de/35945.html

TP5 - Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Titel: Energiebildungskompetenzen für eine nachhaltige Schulkultur (ekonas)

Arbeitsgruppe

Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Ziele des Teilprojekts

  • Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines modularen Fortbildungskonzepts für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zur nachhaltigkeitsorientierten Energiebildung

  • Erstellung eines Lernmaterialienpools und eines praxiserprobten Sets an Managementinstrumenten zur Schulentwicklung

  • Unterstützung der unterrichtlichen Verankerung durch die Implementierung von Energiebildung in Schulprogramme, Schulleitbilder und Schulprofile

  • Kooperation zwischen Lehrkräften, Energieunternehmen und zu den Studiengängen Zweifächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Berufliche Bildung) und Master of Education (Wirtschaftspädagogik) 

Aktivitäten des Teilprojekts

Am 20.10.2009 vertreten André Bloemen und Dr. Tobias Schlömer das Fachgebiet für Berufs- und Wirtschaftspädagogik als Referenten auf der Herbstakademie der BBS Friedenstraße in Wilhelmshaven. Die Herbstakademie stellt einen impulsgebenden Meilenstein beim Aufbau einer nachhaltigen Produktionsstätte an den BBS Wilhelmshaven, Friedenstraße dar. Die Errichtung dieser Produktionsstätte wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die Schule richtet somit ihre Lernprozesse auf die Bedürfnisse einer nach- haltigkeitsorientierten Arbeitswelt aus, um gemeinsam mit Betrieben der Region eine nachhaltige Schulentwicklung zu fördern.

André Bloemen stellt unter dem Vortragstitel "Nachhaltige Energieversorgung und Energienutzung als Thema für den Unterricht an der BBS" basierend auf eigenen Forschungsergebnissen Leitlinien für einen nachhaltigkeitsorientierten Unterricht vor. Dabei fließen auch grundlegende Ideen und Konzepte des aktuellen Projekts "Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung" ein.

Der Vortrag von Dr. Tobias Schlömer trägt den Titel "Berufsausbildung für nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel eines Industrie-unternehmens". Er gibt Einblicke in Ergebnisse seiner Forschungsaktivitäten, indem er exemplarisch die Relevanz und Ausgestaltung betrieblicher Lernprozesse im Zusammenhang mit betrieblichen Strategien von ökologisch und sozial verantwortlichem Wirtschaften aufzeigt.

In der darauf folgenden Woche, am Donnerstag, den 29.10.2009 finden schließlich die Energietage Jade-Weser am Standort Wilhelmshaven der Fachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth statt. Das Schwerpunktthema dieser Tagung lautet: Klimaschutz für die Zukunft einer Region. Damit soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Klimaschutz gelenkt werden, welcher nicht nur global von Bedeutung ist, sondern auch die Wirtschaft in der Region Jade-Weser ganz erheblich beeinflusst. Im Nachmittagsprogramm der Tagung stellt Dr. Tobias Schlömer energierelevante Studienangebote der Universität Oldenburg vor. Die Teilnahme an dieser Tagung ist kosten- los. Anmeldungen sind noch bis zum 20.10 möglich. Weitere Informationen finden Sie unter: www.energietage-jade-weser.de.

Name Teilprojektleitung

Prof. Dr. Karin Rebmann

karin.rebmann(ad)uni-oldenburg.de

Mitarbeiter / in

André Bloemen B. A., M. Ed.

Dipl.-Hdl. Jane Porath

Dipl.-Hdl. Tobias Schlömer

Christina Timm (studentische Mitarbeiterin)

Webseite der Arbeitsgruppe

uol.de/bwp

TP6 - Energie unter ökonomischer Perspektive

Arbeitsgruppe

Ökonomische Bildung

Ziele des Teilprojekts

Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der ökonomischen und energiewirtschaftlichen Bildung

    Name Teilprojektleitung

    Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kaminski

    Mitarbeiter / in

    Dipl. oec. Simone Malz
    M. A. Irina Wolk

    Kontakt

    Simone Malz

    Tel: 0441/361-303-24

    Irina Wolk

    0441/361-303-47

    Webseite der Arbeitsgruppe

    www.ioeb.de 

    TP7 - Teilprojekt Didaktik des Sachunterrichts

    Arbeitsgruppe

    Energiebildung im Sachunterricht

    Aktuelles: Malwettbewerb

    Das Teilprojekt  „Basale Energiebildung“ der AG Sachunterricht hat einen Malwettbewerb für Grundschulkinder (1.-4. Klasse) mit folgendem Thema durchgeführt.

    „Zukunftsenergien. Wo kommt in Zukunft unsere Energie her?“

    Ziele des Teilprojekts

    • Curriculumentwicklung und Materialerstellung für Vor- und Grundschulen
      Angelehnt an das Vorwissen und die Interessen der Kinder sollen Lerneinheiten und (Versuchs-)Materialien entwickelt werden, um Vor- und Grundschüler bei der Entwicklung eines eigenen Energiebegriffs zu unterstützen und sie mit Wegen der Nutzbarmachung und Nutzung erneuerbarer Energien vertraut zu machen.
    • Entwicklung von Modulen für die Lehrerfortbildung
      Für die Fortbildung von Lehrkräften und ErzieherInnen sollen Fortbildungsmodule mit zugehörigen Handreichungen entwickelt werden, um diese mit hinreichendem Sachwissen und methodisch-didaktischem Wissen auszustatten. Außerdem soll eine Internetplattform erstellt werden, die dem Austausch von Informationen und Material dienen soll.
    • Implementation in die Lehrerausbildung
      Das Thema „Energiebildung“ soll in die Modulpläne des Faches Sachunterricht aufgenommen werden, damit sich die Studierenden bereits frühzeitig mit dieser bedeutenden Thematik auseinandersetzen und sich das notwendige Sach- und fachdidaktische Wissen aneignen.

    Teilprojektleitung

    Prof. Dr. Astrid Kaiser

    Mitarbeiterinnen

    Monika Reimer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
    Iris Lüschen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

    Kontakt

    Iris Lüschen

    Tel: 0441/798 4965

    Webseite der Arbeitsgruppe

    www.astrid-kaiser.de/forschung/projekte/energie.php

    www.uni-oldenburg.de/fk1/instpaed/18300.html

    TP8 - Projektmanagement und Kooperation mit den Unternehmen

    Arbeitsgruppe

    Didaktisches Zentrum

    Ziele des Teilprojekts

    Teilprojektleitung

    Dr. Verena Niesel

    Kontakt

    Dr. Verena Niesel

    Tel.: 0441/798 4080

    Webseite der Arbeitsgruppe

    www.diz.uni-oldenburg.de

    TP9 - Organisation von Tagungen und Veranstaltungen zur Weiterbildung im Bereich Energiebildung

    Arbeitsgruppe

    Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ)

    Die Aufgaben

    • Organisation von Tagungen sowie Fort- und Weiterbildungen zu Themen im Bereich Energiebildung

    • Unterstützung der Projektpartner beim Transfer der Projektergebnisse in die Schulpraxis  

    Ziele des Teilprojekts

    • Förderung des fachlichen Austauschs innerhalb und zwischen den Communities durch die Konzeption und Organisation der verschiedenen Veranstaltungsformate

    • Implementierung der Projektergebnisse in die Schulpraxis

    Die Veranstaltungsformate

    Die folgenden Formate dienen sowohl der Vermittlung solider Kenntnisse und Fertigkeiten als auch dem Diskurs, der Raum für neue Ideen und Thesen schafft. Ferner bieten sie die Möglichkeit, Erkenntnisse einer kritischen Öffentlichkeit zu präsentieren.

    Durch den fachlichen und praktischen Austausch zwischen Hochschullehrenden, Lehrkräften aus Schulen und weiteren Expertinnen und Experten wird sowohl gegenseitige Unterstützung als auch disziplinübergreifendes Denken und Handeln gefördert.

    Symposien (Herbst 2009 und Herbst 2011)

    Präsentation fachlichen Wissens durch renommierte Personen aus Wissenschaft, Ökonomie und Praxis für eine nationale und internationale fachwissenschaftliche Öffentlichkeit

    Fachworkshops

    Anregung des fachlichen und praktischen Dialogs für regionale fachwissenschaftliche und schulische Projektbeteiligte

    Lehrkräftetreffen

    Forum für den Erfahrungsaustausch anhand von Best-Practise-Beispielen für die regionalen schulischen Projektbeteiligten

    Lehrerfort- und -weiterbildungen

    Vermittlung von im Projekt gewonnenen Erkenntnissen und Unterrichtsideen für interessierte Lehrkräfte bestimmter Fachdisziplinen im Rahmen schulinterner Fortbildungen und Fortbildungsveranstaltungen, die im Programm des Oldenburger Fortbildungszentrums veröffentlicht werden

    Mitarbeiterin

    Simona Selle

    Kontakt

    Simona Selle

    Tel: 0441/798 3039

    Webseite der Arbeitsgruppe

    www.uni-oldenburg.de/ofz 

    TP10 - Integration des Energiethemas in Studienkonzepte, Module und in Aktivitäten der Lehrerausbildung und Professionalisierung

    Arbeitsgruppe

    Didaktik der Chemie, Didaktik der Biologie und Berufs-und Wirtschaftspädagogik

    Ziele

    • Entwicklung und Erprobung eines Professionalisierungsprogramms zur Energiebildung

    Teilprojektleitung

    Prof. Dr. Ilka Parchmann

    Mitarbeiterinnen

    Andre Bloemen

    Julia Schwanewedel

    Kontakt

    Andre Bloemen

    Tel: 0441 / 798 4124

    TP11 - E-Learning Plattform und Portal Energiebildung

    Arbeitsgruppe

    Ökonomische Bildung (IÖB)

    Ziele des Teilprojekts

    Konzipierung, Aufbau und Pflege der ersten virtuellen Lernumgebung für Energiebildung bestehend aus

    • einem breit angelegten Informations- und Bildungsportal

    • den Exkursionsangeboten des Energieparcours-Nordwest

    • einem Unterrichtsmaterialien-Pool

    Prof. Dr. Dr.h. c. Hans Kaminski

    Mitarbeiter / in

    Pavlo Goldvarg
    Christoph Szefczyk

    Kontakt

    Pavlo Goldvarg
    Tel: 0441 / 36130345

    Christoph Szefczyk
    Tel: 0441 / 36130342

    Webseite der Arbeitsgruppe

    www.ioeb.de

    Internetkoordinator (Stand: 20.06.2024)  | 
    Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page