Pressemitteilungen

Mitteilungen 2021

  • 224/21 20. Dezember 2021 Universitätsmedizin Oldenburg: Land, Universität und Krankenhäuser unterzeichnen Erklärung
    PM-Foto Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg, das Klinikum Oldenburg, das Pius-Hospital Oldenburg sowie die Karl-Jaspers-Klinik unterstützen den Ausbau des Medizinstudiengangs der Universität Oldenburg auf 120 Studienplätze pro Jahr ab dem Wintersemester 2022/23. Das besagt eine gemeinsame Erklärung, die die vier in der Oldenburger Universitätsmedizin partnerschaftlich verbundenen Krankenhäuser heute mit Wissenschaftsminister Björn Thümler und der Universität Oldenburg unterzeichneten.
  • 223/21 20. Dezember 2021 Weiterbildung Berufsbegleitend zum Bachelor- oder Masterabschluss Bewerbung ab sofort möglich
    Die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg starten in eine neue Runde: Ab sofort können sich Interessierte für das kommende Sommersemester bewerben.
  • 222/21 16. Dezember 2021 Weiterbildung Berufsbegleitend zum Masterabschluss im Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Neues Modul zum Einstieg in das Berufsfeld
    Für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement der Universität Oldenburg sind Bewerbungen für das anstehende Sommersemester ab sofort bis zum 1. März möglich.
  • 221/21 16. Dezember 2021 Weiterbildung Neue Technologien juristisch bewerten Bewerbungsstart für berufsbegleitendes Studium
    Künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge wirken sich zunehmend auf den Alltag aus. Eine einschlägige Rechtsprechung gibt es bislang jedoch kaum.
  • 220/21 15. Dezember 2021 Hochschulpolitik Senat stellt Weichen für neue Hochschulleitung Christiane Thiel und Karsten Speck sollen ab Januar dem Präsidium angehören / Zweite Amtszeit für Annett Thiele
    PM-Foto PM-Foto Nach Vorschlag von Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder hat der Senat der Universität Oldenburg heute die Psychologin Prof. Dr. Christiane Thiel als neue Vizepräsidentin für Forschung und Transfer sowie den Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Speck als Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales bestätigt.
  • 219/21 15. Dezember 2021 Veranstaltungsankündigung Warum Reparieren glücklich macht Podcast mit Nachhaltigkeitspädagogin Katharina Dutz
    Die Wiederbelebung der Reparaturkultur ist Thema der zwölften Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“.
  • 218/21 15. Dezember 2021 Weiterbildung Risiko und Rating in der Pandemie Berufsbegleitende Weiterbildung für Finanzdienstleister
    Wie lassen sich Kreditrisiken in der Covid-Krise modellieren, messen und steuern? Für Banken und Versicherungen ist das aktuell eine zentrale Frage.
  • 217/21 14. Dezember 2021 Personalie Nils Strodthoff auf Professur für eHealth berufen
    PM-Foto Dr. Nils Strodthoff ist auf die Professur für „eHealth: Interpretier- und erklärbare Lernalgorithmen“ am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 216/21 13. Dezember 2021 Forschung Erneuter Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforschung DFG fördert Forschungsgruppe für weitere drei Jahre
    PM-Foto PM-Foto Nahrungsnetze und die Biodiversität in Landschaften, die sich ständig ändern, stehen im Mittelpunkt der Forschungsgruppe „DynaCom“ an der Universität Oldenburg.
  • 215/21 6. Dezember 2021 Veranstaltungsankündigung „Katjas großer Wurf“: Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler zum Konstruieren und Tüfteln bringen Anmeldeschluss für 10- bis 14-Jährige ist 17. Dezember
    Wie gelangt ein Geschenk über einen Fluss ohne Brücke? Darum geht es im Wettbewerb „Katjas großer Wurf“ für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren, den die Physikdidaktik der Universität Oldenburg ausrichtet.
  • 214/21 2. Dezember 2021 Forschung Massenaussterben durch Vulkanausbrüche Langfristige globale Abkühlung könnte Ereignis vor etwa 450 Millionen Jahren ausgelöst haben – Element Phosphor spielte wahrscheinlich eine Schlüsselrolle
    PM-Foto PM-Foto Am Ende des Erdzeitalters Ordovizium, vor rund 450 Millionen Jahren, kühlte sich die Erde drastisch ab. Rund 85 Prozent aller Tierarten starben aus.
  • 213/21 1. Dezember 2021 Veranstaltungsankündigung Rechtsextremismus an freien Schulen Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Die WDR-Dokumentation „Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern“ der Journalistinnen Caterina Woj und Andrea Röpke steht im Mittelpunkt einer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, 9. Dezember, ab 17.00 Uhr.
  • 212/21 29. November 2021 Personalie DAAD-Preis für Biologin Jingjing Xu aus China Doktorandin erhält Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen
    PM-Foto PM-Foto Als Promotionsstudentin der Universität Oldenburg war sie bereits Hauptautorin eines Artikels, der es auf den Titel der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ geschafft hat, darüber hinaus engagiert sie sich auch sozial: Für ihre Leistungen ist Jingjing Xu aus China jetzt mit dem „Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden.
  • 211/21 29. November 2021 Studium und Lehre „Preis der Lehre“ verliehen Sechs Lehrende der Universität Oldenburg ausgezeichnet
    PM-Foto PM-Foto Sechs Lehrende der Universität Oldenburg sind für ihre Leistungen in der Hochschullehre mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet worden.
  • 210/21 26. November 2021 Forschung / Personalie Auszeichnung für grenzüberschreitende Rehabilitationsforschung Oldenburger und Groninger Forschende gemeinsam in Berlin ausgezeichnet
    PM-Foto Die gemeinsame Forschung des Departments für Orthopädie des University Medical Center Groningen (UMCG) und der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg ist von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ausgezeichnet worden.
  • 209/21 25. November 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Arbeiten im Homeoffice besser regeln Vertiefungsworkshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen
    Auch nach der Pandemie wird das Arbeiten im Homeoffice eine Rolle spielen. In vielen Betrieben und Einrichtungen steigt daher der Bedarf, die in der Corona-Pandemie getroffenen „Notregelungen“ weiter zu entwickeln und verbindlich festzulegen.
  • 208/21 24. November 2021 Personalie Politikwissenschaftler Markus Tepe ist neuer Vize von Fachgesellschaft
    PM-Foto Prof. Dr. Markus Tepe, Hochschullehrer für das Politische System Deutschlands an der Universität Oldenburg, ist als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) gewählt worden.
  • 207/21 18. November 2021 Hochschulpolitik Eine Universität, die der Gesellschaft viel zu geben hat Auftakt 21/22: Präsident Ralph Bruder feierlich ins Amt eingeführt und Eröffnung des Akademischen Jahres
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat heute ihren seit dem 1. August amtierenden Universitätspräsidenten Prof. Dr. Ralph Bruder feierlich in sein Amt eingeführt.
  • 206/21 18. November 2021 Forschung 3D-Druck nähert sich atomaren Dimensionen Neue Technologie ermöglicht die Herstellung komplexer metallischer Objekte auf der Nanoskala
    PM-Foto Der 3D-Druck – auch additive Fertigung genannt – hat sich in den vergangenen Jahren als vielversprechendes neues Herstellungsverfahren für verschiedenste Bauteile etabliert.
  • 205/21 17. November 2021 Weiterbildung „Karrieremotor“ für Nachwuchsforschende: Graduiertenakademie feiert zehnjähriges Bestehen Einrichtung der Universität Oldenburg unterstützt seit 2011 den wissenschaftlichen Nachwuchs
    PM-Foto Jungen Forschenden das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um innerhalb und außerhalb der Wissenschaftswelt beruflich Fuß zu fassen – das ist seit 2011 Aufgabe der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg.
  • 204/21 16. November 2021   40 weitere Medizinstudienplätze für Oldenburger Universitätsmedizin Niedersachsen verankert Finanzierung nun doch im Doppelhaushalt 2022/23
    „Die heutige Entscheidung der Regierungsfraktionen nehmen wir mir Freude zur Kenntnis. Sie ist sowohl ein klares Bekenntnis zur Oldenburger Universitätsmedizin als auch ein klares Bekenntnis, dem Ärztemangel in einem medizinisch unterversorgten Bundesland mit konkreten Schritten zu begegnen,“ erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder, nachdem die Regierungsfraktionen SPD und CDU am Mittag die Ergebnisse der Haushaltsklausuren vorgestellt hatten.
  • 203/21 16. November 2021 Personalie Meeresforscher Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
    PM-Foto Der Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar zählt dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
  • 202/21 16. November 2021 Personalie Anna Katharina Schliehe erhält Marie Skłodowska-Curie-Stipendium
    PM-Foto Die Oldenburger Humangeografin Dr. Anna Katharina Schliehe erhält für vier Jahre ein Einzelstipendium in Höhe von rund 175.000 Euro aus dem renommierten Förderprogramm Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.
  • 201/21 12. November 2021 Veranstaltungsankündigung Doktorand*innentag 2021 mit zwei öffentlichen Veranstaltungen Universitätspräsident Ralph Bruder nimmt an Podiumsdiskussion über gute Promotions-Bedingungen teil
    „Gute Betreuung von Promovierenden“ steht dieses Jahr im Mittelpunkt des Doktorand*innentags der Universität Oldenburg, der online am Mittwoch, 17. November, stattfindet.
  • 200/21 9. November 2021 Forschung / Personalie Alltagsgeräusche, sozial verträgliche Kameras und komplexe Zahlenreihen Universitätsgesellschaft Oldenburg vergibt Preise für herausragende Forschung und Promotionen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e. V. (UGO) hat ihren mit 5.000 Euro dotierten „Preis für exzellente Forschung“ in diesem Jahr an den Neurowissenschaftler Dr. Martin Bleichner verliehen.
  • 199/21 9. November 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen Info-Veranstaltung am 18. November
    Konflikte lösen, Verhandlungen führen und Finanzen verwalten – diese und weitere Führungskompetenzen werden in der Weiterbildung „Management und Leadership in der Sozialwirtschaft“ an der Universität Oldenburg vermittelt.
  • 198/21 9. November 2021 Forschung Bewegungen in der Nanowelt sichtbar machen Experimentalphysiker Jan Vogelsang in Emmy Noether-Programm aufgenommen
    PM-Foto Der Oldenburger Physiker Dr. Jan Vogelsang ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
  • 197/21 8. November 2021 Berufungen Literaturwissenschaftlerin Urte Helduser berufen
  • 196/21 8. November 2021 Veranstaltungsankündigung Jüdisches Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert Veranstaltung beleuchtet christlich-jüdisches Zusammenleben
    Das jüdische Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt eines Vortragsabends am Montag, 15. November. Mit dem Vortrag „Können aus Mitbürgern Freunde werden? Die sociale Emanzipation der Hamburger Juden im 19. Jahrhundert“
  • 195/21 4. November 2021 Veranstaltungsankündigung Verschwörungsideologien und Antisemitismus Online-Vortrag mit Helge Regner
    Inwiefern haben Verschwörungsideologien mit alten und neuen Formen von Antisemitismus zu tun? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags von Helge Regner, Mitarbeiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), der am Donnerstag, 11. November, 18.00 Uhr, online stattfindet.
  • 194/21 4. November 2021 Forschung   Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen Laser-Emission bei Raumtemperatur nachgewiesen: Halbleiter aus drei Atomschichten könnten Basis für neuartige Laser bilden
    PM-Foto Kristalle, die nur aus drei Lagen von Atomen bestehen, können bei Raumtemperatur Licht abstrahlen, das dem eines Lasers gleicht.
  • 193/21 3. November 2021 Berufungen Anglistin Julia Wurr ernannt
    PM-Foto Dr. Julia Wurr ist zur Juniorprofessorin für „Postcolonial Studies“ am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 192/21 2. November 2021 Personalie Wilfried Wackernagel erneut in Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit berufen
    PM-Foto  Der Genetiker und ehemalige Hochschullehrer Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel ist für weitere drei Jahre Mitglied der „Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit“ (ZKBS) der Bundesrepublik Deutschland.
  • 191/21 1. November 2021 Forschung   Gemeingutbasierte Pflanzensorten als Basis für eine klimarobuste Landwirtschaft    Oldenburger Studie zeigt, dass eine gemeingutbasierte Pflanzenzucht dazu beiträgt, die Landwirtschaft an sich verändernde Klimabedingungen anzupassen
    Wenn Nutzpflanzen-Sorten von vielen Züchterinnen und Züchtern gemeinschaftlich entwickelt und danach frei für den Anbau zur Verfügung stehen, fördert dies die Sortenvielfalt und macht Landwirte unabhängiger von internationalen Märkten.
  • 190/21 1. November 2021 Veranstaltungsankündigung Modern aus Tradition Vortrag zum liberalen Judentum
    Die Vielfalt des liberalen Judentums steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 8. November. Mit dem Vortrag von Hartmut Bomhoff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Abraham Geiger Kolleg der Universität Potsdam, setzen die Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und das Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg ihre gemeinsame Vortragsreihe fort.
  • 189/21 1. November 2021 Personalie Katharina Al-Shamery in Ausschuss der Leibniz-Gemeinschaft gewählt Oldenburgerin ist eine von 20 berufenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
    PM-Foto Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery von der Universität Oldenburg ist zum 1. November 2021 in den „Senatsausschuss Evaluierung“ der renommierten Leibniz-Gemeinschaft gewählt worden.
  • 188/21 28. Oktober 2021 Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung im Gesundheitsmanagement Informationsveranstaltung mit Pflege- und Rehabilitationswissenschaftlerin Martina Hasseler
    Einen Überblick über das Qualifizierungsprogramm „Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation“ gibt eine Informationsveranstaltung des C3L – Center für lebenslanges Lernen am Donnerstag, 11. November, 19.00 bis 20.00 Uhr.
  • 187/21 26. Oktober 2021 Weiterbildung Plätze frei im Seminar über das Werk von Horst Janssen Kurs über den Künstler und Ehren-Oldenburger beginnt am Mittwoch, 3. November
    Horst Janssen gilt als einer der herausragendsten Grafiker und Zeichner des 20. Jahrhunderts. Einblicke in sein Leben und seine Arbeit gibt jetzt ein Seminar, das das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg ab 3. November anbietet.
  • 186/21 26. Oktober 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitende Ausbildung: Psychotherapie Neue Ausbildungsgänge starten 2022
    Im September 2022 starten erneut die berufsbegleitenden Ausbildungsgänge „Psychologische Psychotherapie“ und „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 185/21 26. Oktober 2021 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Fachtag am Samstag“ Neues Tagungsformat für Lehrkräfte startet mit Mathematik
    Wie können digitale Medien langfristig, nachhaltig und gewinnbringend im Mathematik-Unterricht eingesetzt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Tagung „Mathematik digital“.
  • 184/21 22. Oktober 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Regelungen zum Arbeiten im Homeoffice Online-Workshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen findet erneut statt
    In vielen Einrichtungen steigt der Bedarf, die in der Pandemie getroffenen „Notregelungen“ für das Arbeiten im Homeoffice zu regulären Dienst- oder Betriebsvereinbarungen weiter zu entwickeln.
  • 183/21 21. Oktober 2021 Veranstaltungsankündigung Podcast-Thema: Wie Popkultur Zukunft entwirft Zehnte Folge „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“ mit Prof. Dr. Martin Butler ist ab heute abrufbar
    Populäre Kultur ist mehr als nur Unterhaltung – das weiß Prof. Dr. Martin Butler, Professor für Amerikanistik an der Universität Oldenburg.
  • 182/21 20. Oktober 2021 Forschung Deutsch-niederländische Gesundheitsforschung wird vertieft Cross-Border Institut erhält weitere 1,4 Millionen Euro
  • 181/21 20. Oktober 2021 Veranstaltungsankündigung Antifeminismus heute – digital, vernetzt, angreifbar Online-Vortrag mit Medienpädagogin Anja Roß
    Was bedeutet eigentlich Antifeminismus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Vortrag „Antifeminismus heute - digital, vernetzt, angreifbar“, von Anja Roß, Medienpädagogin an der Universität Oldenburg.
  • 180/21 25. Oktober 2021 Veranstaltungsankündigung Vortrag fällt aus! — Deutsch-jüdische Geschichte aus einer ganz besonderen Perspektive Rabbinerin Esther Jonas-Märtin referiert über die Kauffrau Glikl bas Judah Leib
    Die erste erhaltene Autobiografie einer Frau in Deutschland steht im Mittelpunkt des Vortrags „Die Unternehmerin – Glückel von Hameln“, der am Montag, 25. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Synagoge Oldenburg, Leo-Trepp-Straße 17, stattfindet, sowie online über die Plattform Zoom zu sehen ist.
  • 179/21 18. Oktober 2021 Von Aerosolfiltern, Bio-Kunststoffen und Polarlichtern Niedersächsische Schülerinnen und Schüler für herausragende Facharbeiten ausgezeichnet
    PM-Foto Sie experimentierten mit Mund-Nasen-Schutzmasken, synthetisierten Bio-Kunststoffe aus Mehlwürmern, programmierten Zufallsgeneratoren, beschäftigten sich mit Polarlichtern und analysierten das Brettspiel „Spiel des Lebens“: 16 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen sind am Freitag, 15. Oktober, an der Universität Oldenburg für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
  • 178/21 18. Oktober 2021 Veranstaltungsankündigung Chemikerinnen geben Karrieretipps Kostenlose Online-Veranstaltung „Women in Science and Industry“
    Einblicke in verschiedene Berufszweige der Chemie und Anregungen für den eigenen Karriereweg erhalten Interessierte bei der Online-Veranstaltung „Women in Science and Industry“ am Mittwoch, 27. Oktober, an der Universität Oldenburg.
  • 177/21 15. Oktober 2021 Personalie „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ geht an zwei Preisträger Nachwuchsforscher beschäftigen sich mit dem Hören unter Realbedingungen und der Fähigkeit, Gesichter zu erkennen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Daniel Hölle und Juan Felipe Quiñones Sánchez, Doktoranden im Department für Psychologie der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg, sind mit dem „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ ausgezeichnet worden.
  • 176/21 13. Oktober 2021 Weiterbildung Kurse für Lehrende aus der Erwachsenenbildung kombinieren E-Learning und Präsenzinhalte Fortbildungsreihe beginnt Ende Oktober
    Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg bietet im Wintersemester 2021/22 neue Fortbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende aus der Erwachsenen- und Weiterbildung an.
  • 175/21 12. Oktober 2021 Veranstaltungsankündigung 14. Versicherungs- und Finanztag: Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
    Wie können oder sollten Versicherungs- und Finanzwirtschaft zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen? Diese Frage beleuchtet der diesjährige 14. Oldenburger Versicherungs- und Finanztag am Mittwoch, 20. Oktober, an der Universität Oldenburg aus Sicht der Versicherer und der Finanzdienstleistungsaufsicht.
  • 174/21 12. Oktober 2021 Personalie Andreas Rauh auf Professur für Technische Informatik berufen
    PM-Foto Dr. Andreas Rauh ist auf die Professur „Technische Informatik – Verteilte Regelung in vernetzten Systemen“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 173/21 11. Oktober 2021 Studium und Lehre Willkommen auf dem Campus Begrüßung der Erstsemester per Videostream –Orientierungswoche virtuell und in Präsenz
    „Gehen Sie das Studium mit Zuversicht und Freude an. Es ist eine tolle Lebensphase!“ Mit dieser Botschaft begrüßte Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder am heutigen Montag, 11. Oktober, die neuen Studierenden an der Universität.
  • 172/21 4. Oktober 2021 Personalie Marc-Phillip Hitz ist Professor für Medizinische Genetik und Direktor des Universitätsinstituts für Medizinische Genetik
    PM-Foto Prof. Dr. Marc-Phillip Hitz ist auf die Professur für Medizinische Genetik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 171/21 1. Oktober 2021 Personalie Literaturwissenschaftlerin und Hölderlin-Expertin Sabine Doering in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Doering, Hochschullehrerin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und ehemals Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 170/21 1. Oktober 2021 Personalie Komponistin und Musikwissenschaftlerin Violeta Dinescu in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition, ist in den Ruhestand getreten. Die international anerkannte Komponistin und Musikwissenschaftlerin war 25 Jahre am Institut für Musik der Universität Oldenburg tätig.
  • 169/21 30. September 2021 Forschung Deutsch-Lehrkräfte in der Pandemie Studie untersucht Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zu digitalen Medien
    Wie vertraut sind Deutsch-Lehrkräfte mit digitalen Medien, und wie hat sich die Corona-Pandemie auf ihre fachspezifische Nutzung dieser Medien ausgewirkt?
  • 168/21 29. September 2021 Forschung Studie zur Bewegungsvorstellung: Probandinnen und Probanden ab 45 Jahren gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht Testpersonen für eine psychologische Studie. Die Teilnehmenden sollten keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen haben, rechtshändig und zwischen 45 und 60 Jahre alt sein.
  • 167/21 29. September 2021 Forschung / Personalie Humboldt-Stipendiat forscht am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
    PM-Foto Dr. Ignacio Pedre, Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
  • 166/21 20. September 2021 Weiterbildung Noch Plätze frei: Workshop zu Werten in der Bildungsarbeit
    Die Arbeit mit Werten in der Erwachsenenbildung steht im Mittelpunkt eines Workshops am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg, zu dem Interessierte sich kurzfristig noch anmelden können.
  • 165/21 15. September 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Zum Wintersemester zurück auf den Campus Hygiene- und Abstandsregeln bleiben – Kombination der Lehrformate – 3G-Regel gilt gemäß Corona-Verordnung
    Endlich wieder Campus-Leben: Für das Wintersemester plant die Universität Oldenburg einen Studienalltag, in der Präsenzlehre wieder ein fester Bestandteil sein wird.
  • 164/21 15. September 2021 Personalie Björn Poppe in Ausschuss der Strahlenschutzkommission berufen
    PM-Foto Der Oldenburger Strahlenphysiker Prof. Dr. Björn Poppe ist in den Ausschuss für Strahlenschutztechnik der Strahlenschutzkommission berufen worden.
  • 163/21 13. September 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Mit Weiterbildung auf Karriere im Sportmanagement vorbereiten Online-Weiterbildungsmodul startet Ende Oktober
    Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports, Sportsysteme im internationalen Vergleich und das Tätigkeitsprofil von Sportmanagern sind Themen des Weiterbildungsmoduls „Nationales und internationales Sportmanagement“ am C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 162/21 13. September 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Arbeiten im Homeoffice: Was kann und was sollte geregelt werden? Online-Workshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen
    Auch nach der Pandemie wird das Homeoffice eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt spielen. Um Regelungen und Vereinbarungen etwa zu generellen Nutzungsmöglichkeiten, zur Kostenübernahme der Büromöbel und Verbrauchskosten oder zur Einhaltung des Datenschutzes geht es am Freitag, 24. September, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in einem Online-Workshop der Universität Oldenburg.
  • 161/21 13. September 2021 Veranstaltungsankündigung „(K)ein Weg zurück?!“ – Online-Vortrag zu Ausstieg aus der rechten Szene
    Menschen, die sich aus der rechtsextremen Szene lösen wollen, sehen sich mit einer Vielzahl an Problemen konfrontiert. Wie kann ein solcher Ausstiegsprozess ablaufen, und wie lässt er sich praktisch wie pädagogisch unterstützen?
  • 160/21 10. September 2021 Forschung Möglicher Meteoritenfall im Schwarzwald Forschende der Universität Oldenburg suchen nach Hinweisen
    Ein seltenes Naturphänomen erleuchtete am Mittwoch, 1. September, am frühen Morgen den Himmel über der Grenzregion von Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
  • 159/21 9. September 2021 Studium und Lehre Internationales Seminar zu Klimawandel und Hochwasserschutz Oldenburger Lehrende erhalten Förderung des DAAD – Insgesamt sechs europäische Hochschulen beteiligt
    Wie hängen Klima und Wasser zusammen? Welche Folgen hat der beschleunigte Klimawandel, und welche Strategien etwa für den Hochwasserschutz lassen sich daraus ableiten?
  • 158/21 3. September 2021 Forschung Forschung in mariner Mikrobiologie erhält einjährige Extra-Förderung Sonderforschungsbereich „Roseobacter“ bis Ende 2022 verlängert
    Der an der Universität Oldenburg beheimatete Sonderforschungsbereich (SFB) zu den Meeresbakterien der Roseobacter-Gruppe kann seine Arbeit über die eigentlich maximale Laufzeit von zwölf Jahren hinaus fortsetzen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte auf Antrag des Oldenburger Meeresforschers und SFB-Sprechers Prof. Dr. Meinhard Simon insgesamt eine Million Euro zusätzliche Fördermittel für das Jahr 2022.
  • 157/21 1. September 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Summerschool: Expedition Landarztmedizin Abteilung Allgemeinmedizin bietet Studierenden einen Einblick in die medizinische Versorgung auf dem Land
    Wie gelingt es, moderne Medizin in ländlichen Gebieten praktisch umzusetzen? Das erfahren 25 Medizin-Studierende aus ganz Deutschland vom 6. bis 10. September an der Universität Oldenburg.
  • 156/21 1. September 2021 Berufungen Sozialwissenschaftlerin Gundula Zoch ernannt
    PM-Foto Dr. Gundula Zoch ist zur Juniorprofessorin für die Soziologie sozialer Ungleichheiten am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 155/21 26. August 2021 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Die Digitalisierung im Fokus der Rechtsentwicklung Jetzt anmelden zur virtuellen DSRI-Herbstakademie
    Datenschutzrecht, IT-Sicherheit und rechtliche Fragen rund um Blockchain und Künstliche Intelligenz stehen im Mittelpunkt der Herbstakademie zum Informationsrecht, die das Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg gemeinsam mit der in Oldenburg ansässigen Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ausrichtet.
  • 154/21 25. August 2021 Personalie Universität begrüßt neue Auszubildende
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat in dieser Woche elf neue Auszubildende begrüßt. „Die Universität ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet auch im Rahmen der beruflichen Ausbildung spannende Perspektiven in Technik,  Verwaltung und Kommunikation“, sagte Jörg Stahlmann, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen, anlässlich der offiziellen Einführung.
  • 153/21 23. August 2021 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2021: Projekttag zum Klimawandel Online-Austausch für Schulklassen
    Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Natur aus? Wie erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Erderwärmung?
  • 152/21 23. August 2021 Forschung Wie können Küstenökosysteme mehr Kohlenstoff speichern? Forschungsverbund mit Oldenburger Beteiligung will natürliches Potenzial für Kohlenstoffspeicherung verbessern
    PM-Foto PM-Foto Seegraswiesen, Salzmarschen, Mangrovenwälder und Algenwälder nehmen riesige Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf.
  • 151/21 18. August 2021 Forschung Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen? Studie liefert Daten, um Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Patientinnen besser bewerten zu können
    Die beste Behandlung für Betroffene mit komplexen Krebserkrankungen zu finden – darauf zielen Tumorkonferenzen ab. Ärztinnen und Ärzte aus Onkologie, Radiologie, Chirurgie, Pathologie und weiteren Fachdisziplinen sprechen in diesen interdisziplinären Sitzungen über die Erkrankung – aber selten mit den Erkrankten.
  • 150/21 10. August 2021 Forschung Gespräche über Literatur Studie untersucht verschiedene Formen der Literaturvermittlung im Deutschunterricht
    Gespräche über literarische Texte sind ein zentraler Bestandteil des Deutschunterrichts. Wie sich die Vielschichtigkeit und das Wirkungspotenzial literarischer Texte am besten vermitteln lassen, ist unter Fachleuten jedoch umstritten.
  • 149/21 10. August 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Weiterbildung zum Führen im digitalen Zeitalter
    Mit moderner Kommunikation führen, Teams entwickeln und talentierte Beschäftigte fördern – diese Kompetenzen vermittelt das Zertifikatsprogramm „Leadership und Personalentwicklung im digitalen Wandel“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 148/21 9. August 2021 Personalie Humboldt-Stipendiat forscht am Institut für Musik
    PM-Foto Prof. Dr. Florian Carl, Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Musik der Universität Oldenburg.
  • 147/21 9. August 2021 Kinder für Studie zum Spracherwerb gesucht
    Für eine Studie zum Thema Spracherwerb bei Kindern suchen Sprachwissenschaftlerinnen der Universität Oldenburg kurzfristig Kinder ohne Höreinschränkung.
  • 146/21 4. August 2021 Forschung Familien gesucht: Befragung zu außerschulischen Freizeitangeboten
    Entdecken und experimentieren, knobeln und Probleme lösen: Das können Kinder und Jugendliche in Arbeitsgemeinschaften an der Schule oder auch an außerschulischen Lernorten wie Museen, Schülerlaboren oder Science Centern.
  • 145/21 3. August 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Oldenburger Forscher bauen Master-Studiengang in Ostafrika weiter aus
    Oldenburger Wirtschaftsinformatiker um Prof. Dr. Jorge Marx Gómez haben in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Partnern in Tansania ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut.
  • 144/21 3. August 2021 Personalie Johannes Lorenz neuer Juniorprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
    PM-Foto Dr. Johannes Lorenz ist zum Juniorprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 143/21 2. August 2021 Ralph Bruder tritt Amt des Präsidenten an
    PM-Foto PM-Foto Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat einen neuen Präsidenten: Der Arbeitswissenschaftler und bisherige Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr. Ralph Bruder, tritt sein Amt mit dem heutigen Tag an.
  • 142/21 30. Juli 2021 Studium und Lehre Lüftungskonzepte einfach überprüfen: Studierende entwickeln CO2-Messung mit mehreren Sensoren
    Das richtige Lüften ist während der Pandemie zu einem zentralen Thema an Schulen, Hochschulen und in Büros geworden. Eine Gruppe von Informatik-Studenten der Universität Oldenburg hat im vergangenen Semester in einer Lehrveranstaltung ein voll funktionsfähiges System entwickelt, mit dem sich die Kohlendioxid-Verteilung in einem Raum flächendeckend überwachen lässt.
  • 141/21 30. Juli 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Handwerkszeug für die Erwachsenenbildung
    Welche Bedeutung haben Werte in der Erwachsenenbildung? Und wie lässt sich ein attraktiver Unterricht gestalten? Das vermitteln zwei Online-Seminare des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg im September.
  • 140/21 30. Juli 2021 Personalie Kommunikationsakustiker Gerald Enzner berufen
    PM-Foto Dr. Gerald Enzner ist auf die Professur Sprachtechnologie und Hörhilfen am Department für Medizinische Physik und Akustik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 139/21 29. Juli 2021 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Videospiele im Geschichtsunterricht? Uni-Workshop beleuchtet Chancen und Grenzen – Anmeldung ab sofort möglich
    Videospiele, die etwa in die Antike oder andere historische Gegenwarten versetzen, können das Interesse an Geschichte wecken und historisches Bewusstsein prägen.
  • 138/21 23. Juli 2021 Forschung Probandinnen und Probanden für psychologische Studie gesucht
    Das Department für Psychologie der Universität Oldenburg sucht rechtshändige Personen für eine psychologische Studie. Die Teilnehmenden sollten zwischen 35 und 60 Jahre alt sein und keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen aufweisen.
  • 137/21 23. Juli 2021 Forschung Multikulti der Mikroben – neues Projekt unter Oldenburger Leitung startet BMBF fördert bundesweiten Forschungsverbund mit 2,5 Millionen Euro
    PM-Foto Mikroorganismen und ihre natürlichen Lebensgemeinschaften im Labor wachsen zu lassen – dieses Ziel steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsvorhabens „Kultivierung von bisher unkultivierten Mikroorganismen aus verschiedenen aquatischen Lebensräumen“ (MultiKulti) an der Universität Oldenburg.
  • 136/21 22. Juli 2021 Forschung   Wissenschaftsminister Björn Thümler begleitet Forschungsfahrt des Projekts „Gute Küste Niedersachsen“ Forschungsverbund von drei Universitäten zeigt „Reallabor“ für ökosystemstärkenden Küstenschutz bei Spiekeroog
    PM-Foto Was ist eine gute Küste, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur und eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft nachhaltig und verantwortungsbewusst leben und wirtschaften können?
  • 135/21 21. Juli 2021 Forschung Erster Spatenstich für Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts Wissenschaftsminister Thümler übergibt Zuwendungsbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro
    PM-Foto Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat heute der Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) begonnen.
  • 134/21 20. Juli 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Digitalisierung in der Hochschullehre: Universität erhält Unterstützung bei Strategieentwicklung
    Zur strategischen Weiterentwicklung von innovativen, digitalen und partizipativen Lehr- und Lernszenarien wird die Universität Oldenburg ein Jahr lang durch die sogenannte „Peer-to-Peer-Strategieberatung“ des Hochschulforums Digitalisierung unterstützt.
  • 133/21 20. Juli 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Neue Ideen zum Lehren und Lernen: Universität zeichnet Studierende und Lehrende aus Wettbewerb für originelle Konzepte
    PM-Foto Vom Lernen im Grünen bis hin zum Hightech-Hörsaal: Die Universität Oldenburg hat heute fünf Ideen zur Zukunft des Lehrens und Lernens ausgezeichnet.
  • 132/21 15. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Neues Schlangenterrarium im Botanischen Garten
    PM-Foto Seit langem beherbergt der Botanische Garten der Universität Oldenburg Kreuzottern, die Schlangen sind ein überregional bekannter Anziehungspunkt.
  • 131/21 15. Juli 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Betriebswirtschaft auf dem Trainingsplan Bewerbungsstart für BWL-Studiengang und Weiterbildungen
    Im Leistungssport dauern viele Karrieren nur wenige Jahre. Auf das Berufsleben danach bereitet ein spezieller BWL-Studiengang der Universität Oldenburg vor, der auch mit einem straffen Trainings- und Wettkampfplan vereinbar ist.
  • 130/21 13. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Ensemble Sur mit argentinischer Musik Online-Veranstaltung auf YouTube
    PM-Foto Zum Semesterabschluss lädt das Ensemble Sur des Instituts für Musik der Universität Oldenburg am Samstag, 17. Juli, 20.00 Uhr, auf seinen YouTube-Kanal ein.
  • 129/21 12. Juli 2021 Forschung Resilienz als Leitkonzept für nachhaltiges Wirtschaften Projekt untersucht, wie Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Störungen werden können
    Extremwetterereignisse, politische Unruhen oder auch eine Pandemie können Wertschöpfungsketten unterbrechen und Unternehmen in Schwierigkeiten bringen.
  • 128/21 12. Juli 2021 Forschung Probandinnen und Probanden für Studie zur Rollatornutzung gesucht
    Die Abteilung Geriatrie der Universität Oldenburg sucht für das Projekt „RollGa“ zur Erfassung der Auswirkungen der Rollatornutzung auf Körperhaltung, Gangbild und Gleichgewicht Personen ab 70 Jahren, die regelmäßig einen Rollator benutzen.
  • 127/21 9. Juli 2021 Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Universität Oldenburg Bundesumweltministerium fördert Entstehung eines Klimaschutzkonzepts
    Ein ehrgeiziges Ziel: Die Universität Oldenburg will klimaneutral werden – als eine von wenigen Universitäten Deutschlands hat sie sich dazu entschlossen.
  • 126/21 8. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Erklärer der Religion Vortrag über jüdischen Kommentator
    Der jüdische Kommentator und Rabbi Schlomo ben Jizchak – auch als Raschi bekannt – steht im Mittelpunkt des Online-Vortrags „Parschandata. Raschi als der Ausleger von Tora und Talmud“
  • 125/21 8. Juli 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Online-Gruppenberatung zum Lehramtsstudium
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat viele Fragen zu klären: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Voraussetzungen sind notwendig?
  • 124/21 8. Juli 2021 Turmfalken nisten auf dem Campus Wechloy Universität unterstützt NABU-Projekt
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsbau NeSSy der Universität Oldenburg am Küpkersweg haben derzeit ungewöhnliche Hausgenossen: Drei junge Turmfalken bewohnen derzeit einen Nistkasten an der Fassade des Gebäudes.
  • 123/21 5. Juli 2021 Online-Befragungen zum Arbeiten im Homeoffice
    Auch nach der Corona-Pandemie wird das Arbeiten im Homeoffice in vielen Betrieben und Institutionen eine zentrale Rolle spielen.
  • 122/21 5. Juli 2021   Kein „Herz aus Stein“ Universität Oldenburg nimmt Negativpreis nicht an
    Die Universität distanziert sich von dem Negativpreis „Herz aus Stein“, den der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ (ÄgT) vergibt, und nimmt diesen nicht an.
  • 121/21 5. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Showtime 8: Kunststudierende präsentieren ihre Arbeiten
    Zum Semesterende öffnet die Universität Oldenburg virtuell ihre Ateliers: Unter dem Motto „Showtime“ lädt das Institut für Kunst und Visuelle Kultur vom 7. bis 9. Juli zu digitalen Präsentationstagen ein.
  • 120/21 5. Juli 2021 Personalie Michael Sommer erneut zum Vorsitzenden des Philosophischen Fakultätentags gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Sommer, Hochschullehrer für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg, ist erneut zum Vorsitzenden des Philosophischen Fakultätentags gewählt worden.
  • 119/21 5. Juli 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Den interreligiösen Dialog fördern: 25 Jahre Jüdische Studien an der Universität Oldenburg 10 Jahre Kooperation mit Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg
    PM-Foto Seit 1995 rückt die Universität Oldenburg mit dem Studienangebot „Interkulturelle Jüdische Studien“ jüdisches Leben in Deutschland und interreligiöse Bildung in das Bewusstsein der Hochschule und einer interessierten Öffentlichkeit.
  • 118/21 1. Juli 2021 Hochschulpolitik Universitätspräsident Hans Michael Piper feierlich verabschiedet Sechsjährige Amtszeit endet am 31. Juli
    PM-Foto „Professor Piper hat in seiner sechsjährigen Amtszeit als Präsident der Universität Oldenburg viel bewegt. Er übergibt an seinen Nachfolger eine attraktive Universität mit echten Alleinstellungsmerkmalen.“ Mit diesen Worten würdigte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler den scheidenden Oldenburger Universitätspräsidenten Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper bei dessen heutiger feierlicher Verabschiedung.
  • 117/21 30. Juni 2021 Personalie Katharina Hombach neue Professorin für Accounting and Corporate Governance
    PM-Foto Die Expertin für Unternehmenstransparenz und Rechnungswesen, Prof. Dr. Katharina Hombach, ist auf die Professur für Accounting and Corporate Governance am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 116/21 28. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Computerstrafrecht und eGovernment Berufsbegleitende Weiterbildungen im Informationsrecht
    Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.) der Universität Oldenburg können Interessierte im kommenden Wintersemester sieben Lehrveranstaltungen belegen – auch ohne für das Studium eingeschrieben zu sein.
  • 115/21 28. Juni 2021 Personalie Sebastian Lehnhoff in Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
    PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Hochschullehrer für Informatik und Direktor des Departments für Informatik an der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
  • 114/21 25. Juni 2021 Studium und Lehre Waskönig Stiftung für Studierende der Universität erhält großzügige Zustiftung Doris Waskönig stiftet 500.000 Euro
    PM-Foto Mit Stipendien Studierende der Universität Oldenburg fördern, die sich durch besonderes Können, Initiative und Verantwortung auszeichnen – das ist seit 25 Jahren Ziel der Dr. h.
  • 113/21 25. Juni 2021 Forschung Wie wirkt sich das Versalzen von Böden auf die Landwirtschaft aus? Oldenburger Forschende an internationalem Vorhaben beteiligt
    PM-Foto Der steigende Meeresspiegel und Dürreperioden, beides Folgen des Klimawandels, wirken sich vielerorts auf Küstengebiete aus: So nimmt unter anderem der Salzgehalt in Böden zu, die Böden degradieren und die Landwirtschaft, etwa in Europa und Nordafrika, gerät unter Druck.
  • 112/21 24. Juni 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Universität reduziert Treibhausgas-Emissionen um 70 Prozent gegenüber 2014 Studierende erstellen dritten Nachhaltigkeitsbericht der Universität
    PM-Foto Starke Einsparungen bei der Produktion von Treibhausgasen und beim Verbrauch von Papier: Das sind zwei Ergebnisse des soeben veröffentlichten dritten Nachhaltigkeitsberichts der Universität Oldenburg.
  • 111/21 24. Juni 2021 Weiterbildung Weiterbildung in Mediation und Konfliktmanagement Bewerbung ab sofort möglich
    Ob in Familien, Unternehmen oder anderen gesellschaftlichen Bereichen – mit Hilfe einer Mediation lassen sich viele Konflikte schnell und einvernehmlich lösen.
  • 110/21 24. Juni 2021 Personalie Erziehungswissenschaftler Enno Fooken verstorben
    Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Enno Fooken ist am 16. Juni im Alter von 95 Jahren verstorben. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 war Fooken Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Probleme verhaltensgestörter Kinder am damaligen Institut für Erziehungswissenschaft 2 – Sonderpädagogik, Prävention, Rehabilitation der Universität Oldenburg.
  • 109/21 23. Juni 2021 Forschung Der Quantensinn in der Netzhaut Internationales Forscherteam beleuchtet Mechanismus hinter der Magnetwahrnehmung von Vögeln
    PM-Foto Während Menschen die Welt mit fünf Sinnen – Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten – wahrnehmen, orientieren sich viele Tiere auch am Erdmagnetfeld.
  • 108/21 23. Juni 2021 Personalie / Berufungen Meeresmikrobiologe Martin Könneke berufen
    PM-Foto Dr. Martin Könneke ist auf die Professur „Benthische Mikrobiologie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 107/21 23. Juni 2021 Familiengerechte Hochschule: Universität Oldenburg erhält erneut Qualitätssiegel Bereits zum sechsten Mal zertifiziert
    Zum sechsten Mal in Folge hat die Universität Oldenburg das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erhalten, das für jeweils drei Jahre vergeben wird.
  • 106/21 22. Juni 2021 Forschung Angehörige von Menschen mit Demenz für Online-Gruppendiskussionen gesucht Erfahrungsaustausch zum Thema osteuropäische Betreuungshilfen
    Für ein Forschungsprojekt sucht ein Team des Departments für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg Angehörige von Menschen mit Demenz.
  • 105/21 21. Juni 2021 Forschung Europaweite Onlinebefragung zur Angehörigenpflege Forschende der Uni Oldenburg suchen Teilnehmende
    Welche Herausforderungen bringt die Pflege von nahestehenden Personen mit sich? Und wie erleben dies die pflegenden Angehörigen sowie die hilfe- und pflegebedürftigen Personen selbst?
  • 104/21 21. Juni 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Mode für mehr Miteinander Studierende organisieren Online-Workshopwoche zu inklusiver Bekleidung – Anmeldung bis 25. Juni
    Wie muss inklusive Kleidung beschaffen sein? Lässt sich Mode adaptieren, um niemanden auszuschließen? Diese und weitere Fragen möchten Studierende des Instituts für Materielle Kultur der Universität Oldenburg mit interessierten jungen Menschen in einem einwöchigen Online-Workshop ab Montag, 28. Juni, diskutieren.
  • 103/21 21. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung zum „Innopreneur“
    Ob spezielles Wissen für das Innovationsmanagement oder klassische Führungs- und Managementkompetenzen – jedes erfolgreich absolvierte Modul des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Innovationsmanagement und Entrepreneurship“ schließt künftig mit dem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.
  • 102/21 18. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitender MBA für Bildungs- und Wissenschaftsmanagement mit neuer Struktur Zwei neue Profile / CAS-Zertifikat für jedes Modul
    Im kommenden Wintersemester können im berufsbegleitenden Master „Bildungs- und Wissenschaftsmanagement“ erstmals zwei Profile gewählt werden.
  • 101/21 17. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Vom Großherzogtum Oldenburg zum britischen Empire Vortrag zu Anfängen der modernen Orthodoxie im deutschen und britischen Judentum  
    Ein ehemaliger Oldenburger Rabbiner, dessen Vorstellungen insbesondere das britische Judentum maßgeblich prägen, steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 21. Juni.
  • 100/21 17. Juni 2021 Forschung Schwefel fördert Kohlenstoffspeicherung im Schwarzen Meer Oldenburger Studie findet neue Erklärung, warum sich organische Verbindungen in sauerstofffreien Meeresgebieten ansammeln
    PM-Foto PM-Foto Das Schwarze Meer ist ein ungewöhnliches Gewässer: Unterhalb von 150 Metern Wassertiefe enthält es keinen freien Sauerstoff, höheres Leben kann dort nicht existieren.
  • 099/21 17. Juni 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kryptowährungen in Anlageportfolios Online-Vortrag im Format „Lunch & Learn“ stellt Praxis institutioneller Investoren vor
    Wie funktionieren Kryptowährungen? Was hat es mit der Blockchain auf sich, und welche Akteure stehen dahinter? Diese und weitere Fragen beantwortet ein Online-Vortrag am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Freitag, 25. Juni, ab 12.30 Uhr.
  • 098/21 16. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Weiterbildung in der Jugendhilfe Diakonisches Werk vergibt zwei Stipendien
    Im Oktober startet der nächste Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 097/21 16. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Chancen und Risiken der Arbeit im Homeoffice Praxisprojekt lädt am 23. Juni zu öffentlicher Auftaktveranstaltung ein
    Wie lässt sich das Arbeiten im Homeoffice gut gestalten? Welche Chancen und Risiken birgt es? Diese Fragen beleuchtet das Praxisprojekt „Arbeiten zwischen Home und Office“ in seiner öffentlichen Online-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 23. Juni, von 17.00 bis 19.00 Uhr.
  • 096/21 14. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Neben dem Job zum Bachelor oder Master Bewerbung für berufsbegleitendes Studium jetzt möglich
    Auch Berufstätige können Management und Recht an der Universität Oldenburg studieren – im kommenden Wintersemester starten sechs berufsbegleitende Studiengänge in eine neue Runde.
  • 095/21 14. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Starkes Netzwerk für die ambulante Ausbildung Online-Weiterbildung auf dem Oldenburger Lehrärztetag
    Mehr als 40 Hausärztinnen und Hausärzte, die bereits als Lehrärztinnen und -ärzte tätig sind oder dies planen, haben vor einigen Tagen am fünften Lehrärztetag der Abteilung für Allgemeinmedizin der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg teilgenommen.
  • 094/21 11. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Zu Hause Uniluft schnuppern Hochschulinformationstage der Universität Oldenburg erneut online
    An gleich zwei Tagen können sich Studieninteressierte in diesem Jahr an der Universität Oldenburg online über Studienmöglichkeiten informieren.
  • 093/21 7. Juni 2021 Weiterbildung Wie Finanzdienstleister Covid-Risiken managen Berufsbegleitender Masterstudiengang nimmt aktuelle Praxisfragen auf
    Ob Kreditausfälle, Schadensregulierung oder langfristig niedrige Zinsen – die Pandemie stellt Risikomanager in Banken und Versicherungen vor große Herausforderungen.
  • 092/21 7. Juni 2021 Per Audio-App durch den Botanischen Garten Ein neuer Audioguide vermittelt Hintergrundinformationen und Details zu Tieren und Pflanzen im Garten
    PM-Foto Wo finde ich mediterrane Pflanzen im Botanischen Garten? Und haben Speisekürbisse tatsächlich eine Heilwirkung? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Gäste des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg ab sofort auch von einem Audioguide.
  • 091/21 3. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Fußballfans in der DDR Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Die wilde Zeit der ostdeutschen Fußballkultur steht im Mittelpunkt eines Online-Vortrags am Donnerstag, 10. Juni, von 18.00 bis 20.00 Uhr.
  • 090/21 2. Juni 2021 Medizin Senat fordert nachdrücklich 120 humanmedizinische Studienplätze an der Universität Oldenburg Offener Brief an Landespolitik: „Finanzierung im Doppelhaushalt unabdingbar“
    Der Senat der Universität Oldenburg hat sich in seiner heutigen Sitzung mit der von der Landesregierung bisher nicht realisierten Erhöhung der humanmedizinischen Studienplätze an der Universität Oldenburg beschäftigt.
  • 089/21 1. Juni 2021 Personalie Erziehungswissenschaftler Friedrich W. Busch verstorben
    PM-Foto Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich W. Busch ist am 28. Mai im Alter von 82 Jahren in Rastede verstorben. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2005 war Busch Hochschullehrer für Pädagogik und Vergleichende Bildungsforschung im damaligen Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg.
  • 088/21 28. Mai 2021 Forschung Digitale Hilfe bei der Wahl von Stadtrat oder Bürgermeister Politikwissenschaftliches Projekt zur niedersächsischen Kommunalwahl – App VOTO soll ab August nutzbar sein
    Welchen Effekt hat eine digitale Wahlhilfe bei Kommunalwahlen – dient sie Bürgerinnen und Bürgern vor allem dazu, ihre Wahlabsicht zu bestätigen, oder verändert sie diese auch?
  • 087/21 27. Mai 2021 Studium und Lehre Die Universität als Lernort im digitalen Zeitalter Stiftung fördert Oldenburger Projekt zur digitalen Transformation
    Die Universität Oldenburg will das Studium durch neue digitale und hybride Lehr-Lernformate erweitern und umgestalten. Dabei sollen Studierende und Lehrende aktiv mitwirken.
  • 086/21 27. Mai 2021 Forschung / Studium und Lehre / Hochschulpolitik 20 Jahre Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Oldenburg Vorreiterinnenrolle bei Gender Studies
    Vor 20 Jahren, im Mai 2001, wurde es an der Universität Oldenburg eröffnet: das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG).
  • 085/21 26. Mai 2021 Personalie Stephan Barth zum Vorsitzenden der IEA-Windgruppe gewählt
    PM-Foto Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer von ForWind, dem gemeinsamen Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, hat den Vorsitz des Wind Technology Collaboration Programme (TCP) der Internationalen Energieagentur (IEA) übernommen.
  • 084/21 19. Mai 2021 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Kampfsport in der rechten Szene Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Unter dem Titel „Vorbereitung für den Straßenkampf? Kampfsport in der rechten Szene“ hält der Rechtsextremismus-Experte Robert Claus am Donnerstag, 27. Mai, 18.00 Uhr, einen Online-Vortrag zu seinem 2020 erschienenen Buch „Ihr Kampf – Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“.
  • 083/21 19. Mai 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Webseminar zu agilem Management Noch Plätze frei
    Flexibel auf unerwartete Veränderungen reagieren, vorausschauend planen und neue Wege einschlagen, um sich für eine ungewisse Zukunft zu wappnen – diese Prinzipien des agilen Managements bieten auch in der Erwachsenenbildung neue Möglichkeiten.
  • 082/21 18. Mai 2021 Forschung Probandinnen und Probanden für psychologische Studie gesucht
    Das Department für Psychologie der Universität Oldenburg sucht rechtshändige Personen für eine psychologische Studie. Die Teilnehmenden sollten zwischen 35 und 55 Jahre alt sein und keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen aufweisen.
  • 081/21 18. Mai 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Mehr Beratung für Studierende mit Berufserfahrung Anrechnungsprozess für beruflich erworbene Kompetenzen wird vielfältiger und flexibler
    Die Universität Oldenburg verbessert weiter die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung: Für Studierende mit Berufserfahrung ist es nun noch leichter, sich zuvor erworbene Kompetenzen für das Studium anrechnen zu lassen.
  • 080/21 14. Mai 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Forschungsfeld Nervenzellkommunikation Prof. Dr. Anja U. Bräuer zu Gast beim Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“
    Prof. Dr. Anja U. Bräuer ist am Donnerstag, 20. Mai, in der fünften Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ zu Gast.
  • 079/21 12. Mai 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung  Online-Seminar „Vom Beruf ins Studium?“
    An Berufstätige und Berufserfahrene, die ein Studium an der Universität Oldenburg erwägen, richtet sich das kostenlose Online-Seminar „Vom Beruf ins Studium?“ am Mittwoch, 19. Mai, von 18.00 bis 19.30 Uhr.
  • 078/21 11. Mai 2021 Forschung Stürze gezielt vermeiden Bundesforschungsministerium fördert Projekt zur Sturzprävention mit knapp 1,8 Millionen Euro
    Das Risiko wiederholter Stürze bei älteren Menschen besser zu erfassen und ihm gezielt vorzubeugen, das ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter Leitung der Oldenburger Geriaterin Prof. Dr. Tania Zieschang.
  • 077/21 11. Mai 2021 Veranstaltungsankündigung Online Seminar zu Grundlagen des eLearnings
    Seit der Pandemie unterrichten viele Lehrkräfte online. Wie sich digitale Medien dabei didaktisch sinnvoll einsetzen lassen, vermittelt das Online-Seminar „eLearning Basics“.
  • 076/21 7. Mai 2021 Veranstaltungsankündigung Schule erfolgreich auf Kurs halten 28. Schulmanagement-Tagung findet online statt
    Welche Handlungsmöglichkeiten Schulleitungen in der aktuellen Krise haben, ist Thema der 28. Schulmanagement-Tagung der Universität Oldenburg.
  • 075/21 6. Mai 2021 Forschung Auf dem Weg zum kleinstmöglichen Laser Oldenburger Physiker erzeugen exotischen Quantenzustand in Kristall aus einer einzelnen Atomschicht
    PM-Foto Bei extrem niedrigen Temperaturen verhält sich Materie oft anders als gewohnt. So können physikalische Teilchen wenige Grad über dem absoluten Temperaturnullpunkt ihre Eigenständigkeit aufgeben und für kurze Zeit zu einem einzigen Objekt mit identischen Eigenschaften verschmelzen.
  • 074/21 5. Mai 2021 Wissenschaftliche Tagung Ein kultureller Blick auf das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Internationale Tagung bringt Postkoloniale Studien, Geisteswissenschaften und Wissenschaftsforschung zusammen
    Ob Umweltgerechtigkeit oder der Umgang mit Pandemien: Naturwissenschaftliche Aspekte sind der Kern dieser Probleme, die weltweit weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen haben.
  • 073/21 5. Mai 2021 Veranstaltungsankündigung Digitale Job- und Praktikumsmesse Career Day ONLINE! bringt Interessierte und Unternehmen zusammen
    Abschlussarbeiten, Praktika und Berufseinstieg: Der Career Day ONLINE! bietet Studierenden, Absolventen und Absolventinnen sowie Promovierenden die Gelegenheit, mit regionalen und überregionalen Unternehmen in Kontakt zu kommen.
  • 072/21 4. Mai 2021 Forschung Neue Rhododendron-Art bevorzugt Schiefergestein Oldenburger Forscher beschreibt Art aus den USA
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Eine Vorliebe für schwermetallhaltiges Schiefergestein ist charakteristisch für eine neue Rhododendron-Art, die Prof. Dr. Dirk Albach von der Universität Oldenburg und der Rhododendron-Sammler Dr. Ralf Bauer aus Offenburg entdeckt haben.
  • 071/21 4. Mai 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik CHE-Ranking: Universität Oldenburg mit Bestnoten Spitzenplätze in Biologie und Mathematik – auch Medizin schneidet wieder stark ab
    Hervorragend betreut und unterstützt – Studierende der Biologie, Mathematik und Medizin fühlen sich an der Universität Oldenburg besonders gut aufgehoben.
  • 070/21 29. April 2021 Forschung Pflegekräfte für Umfrage gesucht Befragung zur Verbesserung der Arbeitssituation
    Um robotische Ansätze, die Pflegekräfte, Patienten und Patientinnen unterstützen könnten, geht es in einem Projekt, an dem Forschende der Universität Oldenburg beteiligt sind.
  • 069/21 29. April 2021 Forschung Wie gut speichern Nord- und Ostsee Kohlenstoff? Neues Forschungsprojekt untersucht, wie Meere mehr Kohlendioxid aufnehmen können
    PM-Foto Die Ozeane schlucken derzeit ein Drittel der menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen. Das Treibhausgas löst sich direkt im Wasser.
  • 068/21 16. April 2021 Forschung Wie würde die Bevölkerung selbst knappen Impfstoff verteilen? Oldenburger Politikwissenschaftler und Partner starten internationale Studie
    Wenn die Bevölkerung darüber entscheiden könnte, wie die verfügbaren Impfstoffe in einer Pandemie – etwa der aktuellen Corona-Pandemie – verteilt werden: Wie sähen die Impfstrategien innerhalb einzelner Länder aus, und wie die Verteilung der Vakzine über nationale Grenzen hinweg?
  • 067/21 26. April 2021 Studium und Lehre Studieninteressiert? Universität bietet Online-Gruppenberatungen an
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat viele Fragen zu klären: Wie ist das Studium aufgebaut, welche Voraussetzungen sind mitzubringen, welche Fächer lassen sich kombinieren?
  • 066/21 23. April 2021 Personalie Gun-Britt Kohler neue Dekanin der Fakultät III
  • 065/21 22. April 2021 Personalie Olaf Zawacki-Richter neuer Dekan der Fakultät I
    PM-Foto Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter ist zum Dekan der Fakultät l Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 064/21 22. April 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Gruppen online leiten
    Wie eine Lerngruppe effektiv geleitet wird, erfahren Teilnehmer im Online-Seminar „Unterrichtsmanagement – Leadership in Gruppen“ des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 063/21 21. April 2021 Personalie Anne Gläser mit „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ ausgezeichnet
    PM-Foto Anne Gläser, Doktorandin der Abteilung Anatomie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, hat den „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ erhalten.
  • 062/21 20. April 2021 Berufungen Informatikerin Heike Wehrheim berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Heike Wehrheim ist auf die Professur „Theoretische Informatik: Formale Methoden“ am Institut für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 061/21 20. April 2021 Studium und Lehre Neuer Masterstudiengang „Versorgungsforschung“ startet im Wintersemester Bewerbung bis zum 15. Juli möglich
    Zentrale Fragen der gesundheitlichen Versorgung stehen im Mittelpunkt des neuen Masterstudiengangs „Versorgungsforschung“, den die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ab dem kommenden Wintersemester anbietet.
  • 059/21 19. April 2021 Gewinner des Kompositionswettbewerbs stehen fest Matthias Hutter gewinnt ersten Preis
    Matthias Hutter aus Phillipsburg (Baden-Württemberg) hat beim 20. Internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb den ersten Platz belegt.
  • 058/21 16. April 2021 Studium und Lehre Frühstudium für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Bewerbungen für das Wintersemester ab sofort möglich
    Linguistik, die Grundlagen der Physik oder mathematische Beweise – diese und andere Themen stehen im Frühstudium für hochbegabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler auf dem Programm.
  • 057/21 16. April 2021 Personalie Geomikrobiologe Wolfgang E. Krumbein verstorben
    PM-Foto Der Geomikrobiologe Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Gründungsdirektor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg, ist am 4. April im Alter von 84 Jahren in Berlin verstorben. 

    Krumbein studierte Kunstgeschichte, Geologie und Mikrobiologie in München, Würzburg, Paris und Jerusalem und war mehrere Jahre auf Helgoland als Meereswissenschaftler tätig, ehe er 1974 dem Ruf an die neugegründete Universität Oldenburg folgte.

  • 056/21 15. April 2021 Hochschulpolitik Noch mehr gemeinsam bewegen: Strategiepapier der Uni-Präsidien aus Oldenburg und Groningen Kooperationspartner verabschieden „Roadmap“ mit sieben zentralen Handlungsfeldern bis 2030
    Ein gemeinsamer Ausblick auf die Zukunft: Nach der kürzlichen Erneuerung ihres seit 40 Jahren bestehenden Kooperationsvertrags haben die Universitäten Oldenburg und Groningen die Schwerpunkte für das fünfte Jahrzehnt ihrer Zusammenarbeit ins Auge gefasst.
  • 055/21 15. April 2021 Veranstaltungsankündigung Künstlerpaar und Anti-Kunst im Fokus Telefon- und Onlinekurse zur Kunstgeschichte
    Um Kunst jenseits etablierter Vorstellungen sowie um das Künstlerpaar Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely geht es in zwei Vortragsreihen des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 054/21 14. April 2021 Forschung / Personalie Ossietzky-Fellowship für Martin Esmann Physiker erforscht Phänomene auf der Nanoskala
    PM-Foto Der Physiker Dr. Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researcher‘s Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
  • 053/21 12. April 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Digitale Internationale Tage: Informationen zu Auslandsaufenthalten weltweit
    Ein Semester an einer Universität im Ausland oder ein Praktikum in einem anderen Land – viele Studierende träumen von einem Auslandsaufenthalt.
  • 052/21 12. April 2021 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium weiterhin online Wöchentlicher Austausch per Videokonferenz beginnt am 16. April
    Das Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik der Universität Oldenburg findet im Sommersemester 2021 weiterhin digital statt – wöchentlich freitags um 18.00 Uhr.
  • 051/21 9. April 2021 Forschung Erasmus+ fördert studentische Forschung
    Digitale studentische Forschung zu stärken ist das Ziel eines neuen internationalen Vorhabens unter der Leitung der Universität Oldenburg.
  • 050/21 8. April 2021 Forschung Korallen erfolgreich im Labor vermehrt Bundesweit einmaliger Erfolg bei sexueller Fortpflanzung von Steinkorallen
    PM-Foto PM-Foto Einen ganz besonderen Erfolg können Oldenburger Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven gelang bundesweit erstmals die Vermehrung von Steinkorallen.
  • 049/21 8. April 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Spracherkennung als Forschungsobjekt Prof. Dr. Bernd T. Meyer zu Gast beim Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“
    Prof. Dr. Bernd T. Meyer ist am Donnerstag, 15. April, in der vierten Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ zu Gast.
  • 048/21 7. April 2021 Veranstaltungsankündigung Ein Judentum ohne Tempel Vortragsreihe des Leo-Trepp-Lehrhauses und der Interkulturellen Jüdischen Studien wird fortgesetzt
    Der Vortrag „Ein Judentum ohne Tempel – die Synagoge als rabbinische Revolution“ findet am Montag, 12. April, 19.30 Uhr, als Online-Vortrag statt.
  • 047/21 7. April 2021 Personalie / Berufungen Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch berufen
    PM-Foto Dr. Anna Langenbruch ist auf die Professur für „Kulturgeschichte der Musik“ am Institut für Musik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 046/21 6. April 2021 Personalie / Berufungen Bernhard Rauch neuer Professor für Pharmakologie und Toxikologie
    PM-Foto Prof. Dr. Bernhard Rauch ist auf die Professur für Pharmakologie und Toxikologie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 045/21 1. April 2021 Personalie Informatiker Werner Damm in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Der Oldenburger Informatiker Prof. Dr. Werner Damm ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Leiter der Abteilung Sicherheitskritische Eingebettete Systeme und Direktor des Forschungszentrums Human Cyber Physical Systems lehrt und forscht seit 1987 an der Universität.
  • 044/21 31. März 2021 Personalie Jahrzehntelang für die Öffnung der Universität engagiert Christiane Brokmann-Nooren in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Die Weiterbildungsexpertin Dr. Christiane Brokmann-Nooren, am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg langjährige Leiterin des Arbeitsbereichs „Öffentliche Wissenschaft“ sowie der Abteilung „Bildung und Management“, ist in den Ruhestand getreten.
  • 043/21 25. März 2021 Veranstaltungsankündigung Umweltschutz zum Mitmachen
    Eine Messstation, mit der jeder Bürger Umweltbelastungen vor der eigenen Haustür überwachen kann – das ist ein Ergebnis eines studentischen Projekts an der Universität Oldenburg.
  • 042/21 24. März 2021 Forschung / Hochschulpolitik Gute Gesundheitsversorgung über Grenzen hinweg Oldenburger und Groninger Forscher kooperieren in neuem Forschungsvorhaben
    Die unterschiedlichen Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts der Universitäten Oldenburg und Groningen: Unter Leitung des Oldenburger Versorgungsforschers Prof. Dr. Falk Hoffmann und seiner Kollegin Prof. Dr. Lena Ansmann untersucht ein interdisziplinäres Konsortium, wie sich strukturelle Unterschiede der Gesundheitssysteme konkret auf die Versorgung von Patienten in der Ems-Dollart-Region auswirken.
  • 041/21 23. März 2021 Forschung / Personalie Batterien der Zukunft Europäische Spitzenförderung: 2,25 Millionen Euro für neue Nachwuchsgruppe am Institut für Chemie
    PM-Foto Eine völlig neue Art Batterien herzustellen steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg.
  • 040/21 22. März 2021 Veranstaltungsankündigung Online-UniTalk für Studieninteressierte
    Studieren ja – aber was und wie? Antworten auf diese Fragen erhalten Studieninteressierte beim UniTalk „Studieren an der Universität Oldenburg“ am Montag, 29. März, 16.00 Uhr.
  • 039/21 18. März 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Infos rund ums Studium Aktionstag für Studieninteressierte
    Von Betriebswirtschaftslehre über Umweltwissenschaften bis hin zum Lehramt für Deutsch und Musik an Grundschulen – an der Universität Oldenburg gibt es viele verschiedene Studiengänge.
  • 038/21 18. März 2021 Forschung Probandinnen und Probanden für psychologische Studie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht Testpersonen für eine psychologische Studie. Die Teilnehmenden sollten keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen haben, rechtshändig und zwischen 55 und 80 Jahre alt sein.
  • 037/21 17. März 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Online-Seminar „Vom Beruf ins Studium?“
    An Berufstätige oder Berufserfahrene, die ein Studium an der Universität Oldenburg erwägen, richtet sich das kostenlose Online-Seminar „Vom Beruf ins Studium?“ am Mittwoch, 24. März, von 18.00 bis 19.30 Uhr.
  • 036/21 16. März 2021 Veranstaltungsankündigung Freie Plätze für den Zukunftstag
    Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen“ findet am 22. April digital statt. Auch die Universität Oldenburg gibt Mädchen und Jungen der Klassenstufen 5 bis 10 die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren – und hat noch freie Plätze.
  • 035/21 16. März 2021 Personalie Politikwissenschaftler Jan Sauermann berufen
    PM-Foto Dr. Jan Sauermann ist auf die Professur für „Moderne Politische Theorie“ am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 034/21 15. März 2021 Forschung Wie Musik Depressionen bei Demenzerkrankten mindern kann Senioren- und Pflegeheime für Teilnahme an internationaler Studie gesucht – Online-Infoveranstaltung am 25. März
    Inwieweit können Musiktherapie oder Singgruppen für Demenzerkrankte deren depressive Symptome mindern und die Lebensqualität steigern?
  • 033/21 12. März 2021 Forschung Spitzenplatzierung beim „Gründungsradar“ Universität Oldenburg bundesweit hervorragend bei Existenzgründung und Gründungsförderung
    Die Universität Oldenburg hat erneut hervorragend beim „Gründungsradar“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft abgeschnitten.
  • 032/21 12. März 2021 Forschung Probandinnen und Probanden mit Multipler Sklerose gesucht
    Die Abteilung Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht Personen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der wissenschaftlichen Studie sollten älter als 17 Jahre sein.
  • 031/21 10. März 2021 Hochschulpolitik „Die akademische Freiheit an unserer Partneruniversität ist massiv gefährdet“ Stellungnahme des Senats zu den aktuellen Vorgängen an der Boğaziçi-Universität Istanbul
    Der Senat der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat sich in seiner heutigen Sitzung mit den besorgniserregenden Vorgängen an der Boğaziçi-Universität in Istanbul beschäftigt.
  • 030/21 9. März 2021 Forschung Mikroskopisch kleine Wurmlöcher als theoretische Möglichkeit Oldenburger Physiker befassen sich mit hypothetischen Tunneln in der Raumzeit
    In vielen Science-Fiction-Filmen spielen Wurmlöcher eine wichtige Rolle – als Abkürzung zwischen zwei weit entfernten Orten des Weltalls.
  • 029/21 9. März 2021 Personalie Sonderpädagogin Ulla Licandro berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Ulla Licandro, bislang Juniorprofessorin am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg, ist zur Professorin für Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse berufen worden.
  • 028/21 5. März 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Digitale Ausstellung eröffnet mit Online-Vernissage Studierende konzipieren Schau zum Textil-Minimalismus
    Aussortieren, Pflegen und bewusstes Konsumieren: Das sind die drei Praktiken des Textil-Minimalismus – eines Lebensstils, der auf möglichst nachhaltige Nutzung von Kleidung setzt.
  • 027/21 1. März 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung  Gasthörstudium im Sommersemester erneut online Anmeldungen ab sofort möglich
    Von Germanistik über Musik und Kunst bis zu den Naturwissenschaften: Im Gasthörstudium an der Universität Oldenburg können sich Interessierte aus über 600 Veranstaltungen ihr persönliches Studien- oder Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
  • 026/21 1. März 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Webseminar vermittelt Lerntechniken
    Wie bestimmte Lerntechniken, Emotionen und psychologische Prozesse beim Lernen helfen, vermittelt das Seminar „Lernen lernen – Eine Gebrauchsanleitung fürs Gehirn“ am Freitag, 19., und Samstag, 20. März.
  • 025/21 23. Februar 2021 Forschung Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt Oldenburger Studie: Mikropartikel in der südlichen Nordsee stammen überwiegend aus Farben und Lacken
    Der Schiffsverkehr kann eine wesentliche Quelle für winzige, im Meer treibende Kunststoffteilchen sein, insbesondere auf dem offenen Meer.
  • 024/21 22. Februar 2021 Forschung & Transfer Arbeiten im Homeoffice Land fördert „Zukunftsdiskurs“ an der Universität Oldenburg
    Welche betrieblichen Rahmenbedingungen sollten für die Arbeit im Homeoffice gelten? Und wie lassen sich psychische und soziale Belastungen reduzieren?
  • 023/21 17. Februar 2021 Veranstaltungsankündigung  KlimaWissen 2021: Projekttag zum Klimawandel Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschen sich online mit Schulklassen aus
    Fragen rund um den Klimawandel stehen im Mittelpunkt des Projekttags „KlimaWissen 2021“ am Donnerstag, 25. März. Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen können an diesem Tag online mit 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Oldenburg sowie anderen Fachleuten aus der Region diskutieren.
  • 022/21 16. Februar 2021 Veranstaltungsankündigung Ökologisch und sozial? Die Zukunft der Gewerkschaftsarbeit Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Wie können Gewerkschaften und Betriebsräte bei ihrer Arbeit künftig soziale und ökologische Ziele vereinbaren? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Online-Veranstaltung am Montag, 22. Februar, mit Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena.
  • 021/21 15. Februar 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Paris als Zentrum der europäischen Malerei Digitale Vortragsreihe am C3L
    Paris hat die europäische Malerei wie keine zweite Stadt geprägt. Um Künstlerinnen und Künstler, die sich von der französischen Hauptstadt inspirieren ließen, geht es in einer digitalen Veranstaltung des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 020/21 15. Februar 2021 Neues Blockheizkraftwerk am Campus Haarentor Finanzierung durch sogenanntes Intracting
    Die Universität Oldenburg investiert weiter in nachhaltige Energieproduktion: Derzeit wird auf dem Campus Haarentor ein neues Blockheizkraftwerk errichtet, das im März in Betrieb gehen soll.
  • 019/21 11. Februar 2021 Forschung Land fördert zwei Oldenburger Digitalisierungsprojekte Im Mittelpunkt: Wirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche und KI in der Hochschullehre
    Welche Faktoren bestimmen das Wachstum im IT-Sektor? Und welches Potential haben Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Hochschullehre?
  • 018/21 9. Februar 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung  „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ Informationsveranstaltung zu Pädagogikstudiengang für Migrantinnen und Migranten
    Der Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ geht in die fünfte Runde. Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Vorbildung können sich bei zwei Online-Informationsveranstaltungen am Mittwoch, 17. Februar, 16.00 Uhr und am Donnerstag, 25. Februar, 10.00 Uhr, über Studieninhalte und Bewerbungsmodalitäten informieren.
  • 017/21 9. Februar 2021 Forschung Mit Data Science gegen Steuerbetrug Universität Oldenburg kooperiert mit dem Landesamt für Steuern
    Durch unrechtmäßig erstattete oder nicht gezahlte Umsatzsteuern sowie durch Steuervermeidung bei der internationalen Steuergestaltung entsteht in Deutschland jedes Jahr ein Schaden in Milliardenhöhe.
  • 016/21 8. Februar 2021 Universität plant 370 neue überdachte Fahrrad-Stellplätze auf dem Campus Haarentor
    Studierenden, Beschäftigten und Campusbesuchern ausreichend Platz zum Parken ihrer Fahrräder verschaffen und damit zugleich die klimaschonende Mobilität in der Stadt fördern: Diese Ziele verfolgt die Universität Oldenburg mit einer geplanten doppelstöckigen Fahrrad-Abstellanlage am Uhlhornsweg nahe Hörsaalzentrum und Universitätsbibliothek.
  • 015/21 8. Februar 2021 Personalie Violeta Dinescu neue Dekanin der European Academy of Sciences and Arts
    PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin für die Fachrichtung „Künste“ der European Academy of Sciences and Arts (EASA) gewählt worden.
  • 014/21 5. Februar 2021 Personalie Erziehungswissenschaftlerin Heike Fleßner verstorben
    PM-Foto Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Heike Fleßner ist am 2. Februar im Alter von 76 Jahren verstorben. Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2009 war Fleßner Hochschullehrerin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Oldenburg.
  • 013/21 4. Februar 2021 Forschung / Personalie Jan Vogelsang erhält Ossietzky-Fellowship Universitätseigenes Förderprogramm unterstützt Forschung in der Nanophysik
    PM-Foto Der Physiker Dr. Jan Vogelsang hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
  • 012/21 3. Februar 2021 Weiterbildung Weiterbildung zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft Berufsbegleitendes Angebot startet im April
    Der Online-Handel boomt und die digitale Wirtschaft gewinnt stetig an Bedeutung. Wie das elektronische Geschäft steuerrechtlich zu behandeln ist, vermittelt eine berufsbegleitende Weiterbildung am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 011/21 29. Januar 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Online über berufsbegleitenden Master Risikomanagement informieren Veranstaltung am 10. Februar
    In einer Online-Veranstaltung können sich Interessierte am Mittwoch, 10. Februar, um 18.30 Uhr über den berufsbegleitenden Studiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister informieren.
  • 010/21 28. Januar 2021 Personalie Verdienstorden für Sibrand Poppema Ehemaliger Groninger Universitätspräsident für grenzüberschreitendes Engagement geehrt / Verdienste um gemeinsame Medizinausbildung
    PM-Foto Prof. Dr. Sibrand Poppema, ehemaliger Präsident der Universität Groningen und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, ist mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet worden.
  • 009/21 27. Januar 2021 Forschung   Versuchsteilnehmer für Hörstudie gesucht
    Für eine Studie zu Schwankungen der Hörfähigkeit im Alltag sucht das Department für Psychologie der Universität Oldenburg Probandinnen und Probanden.
  • 008/21 26. Januar 2021 Forschung Autonome Stadtschiffe sollen Güter transportieren Universität Oldenburg an EU-Forschungsprojekt zum nachhaltigen Güterverkehr beteiligt
    Viele Städte der Nordsee-Region sind von Kanälen durchzogen, auf denen Schiffe früher auch innerorts Güter und Personen transportierten.
  • 007/21 25. Januar 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr“: Direkte Einblicke in universitäre Forschung Bewerbungsfrist läuft bis Ende Februar
    Forschen, erste Berufserfahrungen sammeln und ins Uni-Leben hineinschnuppern – das können junge Menschen während des „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres“ (FWJ) an der Universität Oldenburg.
  • 006/21 15. Januar 2021 Studium und Lehre Land fördert sechs innovative Lehr- und Lernkonzepte Universität wieder erfolgreich beim Programm „Innovation plus“
    Sechs Projekte der Universität Oldenburg werden im Programm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums (MWK) gefördert.
  • 005/21 14. Januar 2021 Weiterbildung Weiterbildung für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
    Konfliktmanagement, Gesprächsführung und Personalführung: Um diese und weitere Themen geht es in der akademischen Weiterbildung „Management und Leadership in der Sozialwirtschaft“ des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 004/21 12. Januar 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Gruppendynamik und digitaler Unterricht Neue Online-Seminare am C3L
    An Lehrende in der Weiterbildung richten sich zwei Online-Seminare am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 003/21 11. Januar 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Online-Seminar „Vom Beruf ins Studium?“
    An Berufstätige oder Berufserfahrene, die ein Studium an der Universität Oldenburg erwägen, richtet sich das kostenlose Online-Seminar „Vom Beruf ins Studium?“ am Mittwoch, 20. Januar, von 18.00 bis 19.30 Uhr.
  • 002/21 8. Januar 2021 Personalie Wirtschaftspädagoge Alfred Ammen verstorben
    PM-Foto Der emeritierte Wirtschaftspädagoge Prof. Dr. Alfred Ammen ist am 5. Januar im Alter von 91 Jahren verstorben. Von 1985 bis zu seiner Emeritierung 1996 war Ammen Hochschullehrer am Institut für Ökonomische Bildung im damaligen Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 001/21 7. Januar 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Berufsbegleitende Weiterbildung in der Jugendhilfe Informationsveranstaltung am 19. Januar
    Im Juni startet der zweite Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 000/21 30. Juli 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Handwerkszeug für die Erwachsenenbildung
    Welche Bedeutung haben Werte in der Erwachsenenbildung? Und wie lässt sich ein attraktiver Unterricht gestalten? Das vermitteln zwei Online-Seminare des C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg im September.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page