Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Abteilung für Politische Bildung und Politikdidaktik

Interview: „Eine positive Demokratiegeschichte”

Kommentar: „Mehr als eine Feuerwehrfunktion"

Vita

Prof. Dr. Tonio Oeftering ist Hochschullehrer für Politische Bildung und Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Universität. Von 2018 bis 2021 war er Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Die 1965 gegründete DVPB ist die Fachvereinigung für Lehrende in der politischen Bildung an Schulen, außerschulischen Lernorten und Universitäten. In seiner Forschung beschäftigt sich Oeftering unter anderem mit politiktheoretischen Grundfragen und der Internationalisierung politischer Bildung sowie der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.

Kontakt

Prof. Dr. Tonio Oeftering

Institut für Sozialwissenschaften

+49 (0)441 798-4181 

  • Das Bild zeigt den Plenarsaal des Deutschen Bundestages.

    Das Zentrum der deutschen Demokratie: der Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Berliner Reichstagsgebäude. iStock/Christian Ader

„Für Demokratie einstehen“

Rechtsextreme Einstellungen nehmen zu, das Vertrauen in die Demokratie scheint fragil. Im Interview spricht Politikdidaktiker Tonio Oeftering über Demokratie als Lebensform und wann sich Hochschulen gesellschaftspolitisch positionieren sollten.

Verschiedene Studien, zuletzt die sogenannte Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, zeigen: Rechtsextreme Einstellungen in der Bevölkerung nehmen zu, das Vertrauen in die Demokratie scheint fragil. Im Interview spricht Politikdidaktiker Tonio Oeftering über Demokratie als Lebensform und wann sich Hochschulen gesellschaftspolitisch positionieren sollten.

Herr Oeftering, wie vermitteln wir den Wert von Demokratie?

Wir brauchen mehr Aufklärung und müssen das Demokratieverständnis schärfen. Denn Demokratie müssen wir lernen und zwar lebenslang. Gleichzeitig lässt sich Demokratie nicht nur abstrakt lehren und lernen. Wenn ich konkret im Leben feststelle: Ich kann mich engagieren oder jemand tut etwas für mich, dann erfahre ich, dass ich etwas bewirken kann. Dann erlebe ich Demokratie.

Demokratie ist eine Herrschaftsform

Aber auch eine Lebens- und Gesellschaftsform. Wir brauchen personale und soziale Kompetenzen wie Empathie, Affektkontrolle, Urteilsfähigkeit, Perspektivwechsel oder Ambiguitätstoleranz – also die Fähigkeit, Unsicherheiten oder Ungewissheiten auszuhalten. Nur so können wir in einer demokratischen Gesellschaft zusammenleben. Leider mangelt es manchen an diesen Fähigkeiten. Auf gesellschaftlicher Ebene muss Demokratie zudem erfahrbei sein – in Schulen, in Organisationen oder Unternehmen. Auch hier gibt es Nachholbedarf. Wenn etwa Schüler*innen mitbestimmen können, wie ihr Schulhof gestaltet wird, dann machen diese vielleicht die Erfahrung, dass Probleme nicht einfach zu lösen sind, dass es langwierig und schwierig ist, sich zu einigen. Am Ende aber steht ein Ergebnis, eine Entscheidung, die von einer Mehrheit getragen wird.

Gehört Streit zum politischen Diskurs?

Unbedingt. Er ist zwar zeitaufwändig, aber ohne ihn geht es nicht. Die Frage ist, wie solche Konflikte ausgetragen werden und was am Ende dabei herauskommt. Gerade diejenigen, die in politischen Ämtern tätig sind, müssen Demokratie auf allen Ebenen mit Leben füllen. Und letztlich muss sich Demokratie durch gutes Handeln selbst beweisen. Wenn wir also Demokratie als politisches Herrschaftssystem, unsere Institutionen von der Kommunalebene bis zum Bundestag, betrachten, dann müsste beispielsweise ein Ergebnis von Politik sein, dass eine fortschreitende gesellschaftliche Teilung zwischen Arm und Reich glaubhaft angegangen wird. Sonst wenden sich Menschen aus Enttäuschung von der Demokratie ab und rufen nach der – vermeintlich – starken Person, damit das Gezänk aufhört. Dieser Herausforderung muss sich die Politik stellen. Dazu gehört auch, die Komplexität der Probleme deutlich zu machen. Eine schwierige Aufgabe für die Politik – und die Politische Bildung.

Das Verständnis für politische Prozesse und die Demokratie zu fördern, ist unter anderem die Aufgabe der Landes- und Bundeszentralen für Politische Bildung. Wie wichtig ist diese Arbeit – gerade vor dem Hintergrund, dass antidemokratische Haltungen zunehmen?

Sehr wichtig. Der Ansatz der Bundeszentrale und der Landeszentralen, ist es ja gerade, zu informieren, Demokratie erlebbar zu machen und persönliche Begegnungen zu ermöglichen, auch für Erwachsene. Das ist wichtig, denn mit schulischer Bildung erreichen wir Erwachsene, die rechtsextreme Einstellungen teilen, aber dem Diskurs gegenüber noch nicht ganz verschlossen sind, nicht mehr. Zudem können außerschulische Angebote die schulischen sinnvoll ergänzen – auch weil sie einer anderen Logik folgen, beispielsweise freiwillig sind. Insofern ist es ein fatales Signal, wenn, wie derzeit geplant, die Mittel für die Bundeszentrale gekürzt werden.

Niedersachsen hatte als einziges Bundesland einige Jahre lang gar keine Landeszentrale für politische Bildung, erst 2017 wurde diese neu gegründet. Sie haben die Arbeit dort evaluiert. Was sind die wichtigsten Punkte?

Das Besondere an der Niedersächsischen Landeszentrale ist, dass sie vor allem digitale Angebote macht. Beispielsweise gibt es eine App, mit der man lernt, wie man sich Stammtischparolen widersetzt. Diese Arbeit des Teams haben wir positiv evaluiert. Allerdings stößt die Digitalisierungsstrategie auch an ihre Grenzen, denn nicht alle Zielgruppen erreicht man mit digitalen Formaten. Zudem hat die Landeszentrale in Hannover keine öffentlich zugänglichen Räume – ein großer Nachteil, da politische Bildung, wie gesagt, vor allem von persönlicher Begegnung lebt.

Kommen wir noch einmal auf die Demokratie als Lebensform zurück. Was kann ich als einzelne Person bewirken – etwa bei persönlichen Begegnungen?

Demokratie als Lebensform heißt auch, im Alltag Zivilcourage zu zeigen und sich antidemokratischen Tendenzen entgegenzustellen – natürlich, ohne sich in Gefahr zu bringen. Denn die Normalisierung rechten Denkens bis hinein in die Mitte der Gesellschaft ist ein zentrales Problem. Wenn wir die Demokratie wahren und besser machen wollen, dann müssen alle deutlich machen, dass es Entwicklungen gibt, die wir nicht wollen. Nicht zuletzt die Wiedervereinigung, die wir am 3. Oktober feiern, zeigt, wie wertvoll die Demokratie ist angesichts der Diktaturerfahrung im Osten Deutschlands. Diejenigen, die Politik machen, dürfen die Verantwortung aber nicht an die Bürger*innen abwälzen. Sie müssen etwa die sozioökonomische Spaltung überwinden und, auf einer anderen Ebene, ebenso wie wir alle, Konflikte austragen, Perspektiven wechseln oder Widersprüche aushalten können.

Welche Rolle spielen Hochschulen vor diesem Hintergrund?

Universitäten sind ein Diskursraum, in dem unterschiedliche Ansichten vorkommen – immer unter der Prämisse, die Wahrheit zu suchen. Eine gesellschaftspolitische Positionierung ist aus meiner Sicht vor allem dann wichtig, wenn es um die Grundlagen der Hochschulbildung geht. Denn Hochschulen sind schnell Opfer von Antidemokratisierungsprozessen – autoritäre Regime haben kein Interesse an freien Hochschulen. Universitäten müssen sich daher als Teil von Demokratie begreifen und auch für Demokratie einstehen.

Interview: Constanze Böttcher

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine Gruppe von Windrädern. Im Vordergrund befindet sich ein Dorf. Die Windräder sind groß und überragen die Szenerie. Der Himmel ist blau.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Fragile Energiewende

Ohne Akzeptanz vor Ort kann die Energiewende nicht gelingen. Die Sozialwissenschaftlerin Jannika Mattes hat in verschiedenen Regionen erforscht,…

mehr
Top-Thema Sozialwissenschaften

Die Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie ist es 75 Jahre später um die Menschenwürde bestellt, die gleich im ersten Artikel als…

mehr
Das Bild zeigt ein aufgeklapptes Buch. Es ist die letzte Seite des Grundgesetzes mit den drei Unterschriften. Das Lesezeichen ist ein Bändchen in den Farben Schwarz-Rot-Gold.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Werkzeug zum Schutz der Demokratie

Unsere Demokratie steht unter Druck und muss sich gegen ihre Gegner wehren. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Grundgesetz, schreibt die Politologin…

mehr
(Stand: 18.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page