Sie sind seit einigen Jahren berufstätig bzw. in der Familienphase und beschäftigen sich mit dem Gedanken zu studieren? Sie fragen sich, ob bzw. wie Sie ein Studium mit ihren bestehenden Verpflichtungen vereinbaren können? In dieser Online-Gruppenberatung unterstützen wir im Studienorientierungs- und Entscheidungsprozess. Darüber hinaus erfahren Sie, an wen Sie sich mit Fragen zu Teilzeitstudium, Studium mit Kind, Finanzierungsmöglichkeiten oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen wenden können.
Aktuelles
Kontakt
Veranstaltungen
- 24.06.2025
Informatiktag: "Zukunft ist jetzt"
Am Informatiktag 2025 können Schüler*innen an Mitmach-Aktionen teilnehmen, verschiedene Bereiche der Informatik entdecken und direkt mit Studierenden und Lehrenden der Uni Oldenburg ins Gespräch kommen. Sie erhalten nicht nur praxisnahe Einblicke in die Vielfalt und Vertiefungsmöglichkeiten des Fachs, sondern bekommen auch Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen. Weitere Infos unter: https://uol.de/informatik/studieninteressierte/infotag
- 24.06.202518:00 Uhr
Lesung & Gespräch: "Ein Mann seiner Klasse"
Christian Baron liest aus seinem Buch "Ein Mann seiner Klasse" (2020). In seiner Autosoziobiografie schildert er das Aufwachsen in prekären Verhältnissen im Kaiserslautern der 1990er Jahre. Baron beschreibt die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung durch Bildungs- und Fürsorgeinstitutionen und reflektiert seinen eigenen schwierigen Bildungsweg bis zum Abitur und Studium als Geschichte eines sozialen Aufstiegs. Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit Christian Baron und Prof. Dr. Urte Helduser (Germanistik) statt.
- 24.06.202519:00 Uhr
Vortrag: "Die Sinnfrage im Alter. Existenzielle Psychotherapie angesichts der Grenzsituationen"
Der Begriff Sinn bezeichnet unvermeidliche menschliche Grundsituationen, die typischerweise so lange wie möglich verleugnet werden. Im Alter können sich diese Situationen jedoch zuspitzen, und ein Ausweichen wird erschwert oder unmöglich. Der Beitrag führt zunächst in das philosophische Konzept der Grenzsituation ein, wie es Karl Jaspers 1919 in der 'Psychologie der Weltanschauungen' entworfen hat, und erläutert seine Bedeutung für die zweite Lebenshälfte. Abschließend werden mögliche therapeutische, existenzanalytische und seelsorgerische Umgangsweisen aufgezeigt.
- 24.06.202519:30 Uhr
Lesung: "Jente Posthuma: 'Woran ich lieber nicht denke'"
Jente Posthuma, geboren 1974, ist eine niederländische Schriftstellerin, die für ihre oft scharfzüngige und lakonische, komische Prosa von Presse und Publikum gefeiert wird. Der Roman 'Woran ich lieber nicht denke' war für den Literaturpreis der Europäischen Union nominiert. Niederländische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich.
- 25.06.202517:30 Uhr
"ForWind Oldenburg - Windenergieforschung für die Energiewende"
ForWind forscht an drei Universitäten an der Nutzung der Windenergie der Zukunft. In Oldenburg stehen die Windphysik und Turbulenzforschung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Forschenden vom Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme werden im Oldenburger WindLab Projekte vorbereitet, Experimente und Simulationen durchgeführt. Bei der Führung lernen Sie die Forschungstätigkeit von ForWind, Labore, Werkstätten und den turbulenten Windkanal anhand von ausgewählten Projektbeispielen kennen. Anmeldung unter: https://uol.de/veranstaltungen/blicke-hinter-die-kulissen/forwind
- 26.06.202519:00 Uhr
Vortrag: "Wie wollen wir in Zukunft leben? - Ampere, App & Automation - Wird unser Energieverbrauch jetzt smart?"
Unsere Energiezukunft ist digital. Smarte Zähler, automatisierte Energiemanagementsysteme und dynamische Stromtarife versprechen Effizienz und Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet das für uns als Verbraucher? Werden wir aktiv unsere Energie steuern oder übernimmt die KI?
Pressemitteilungen
Veranstaltungsankündigung
- 087/25 18. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Zweite Festwoche der Dialogkonzerte startet Vier Konzerte im Alten Gymnasium
- 085/25 17. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Informatiktag „Zukunft ist jetzt“ Informationstag für Schüler*innen ab Klasse 10
- 084/25 17. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Lesung mit Bestsellerautor Christian Baron
- 082/25 11. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Antisemitismus und Rassismus im schulischen Kontext
- 080/25 4. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Endlich Rente! Gut vorbereitet in den neuen Lebensabschnitt Workshop an der Universität Oldenburg
- 079/25 4. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Die Universität Oldenburg stellt sich vor: Hochschulinformationstag am 20. Juni
- 078/25 3. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Konzert für Demokratie und Menschlichkeit Duo KAČKA spielt im Oldenburger PFL
- 077/25 2. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Über die märchenhafte Welt der Pflanzen Schautag im Botanischen Garten der Universität
Verschiedene
- 088/25 18. Juni 2025 Studium und Lehre / Weiterbildung Neben dem Job zum Bachelor oder Master Berufsbegleitend studieren an der Universität Oldenburg
- 086/25 18. Juni 2025 Forschung / Studium und Lehre Studierende präsentieren ihre Forschung Universität Oldenburg richtet zwei Konferenzen aus und fördert internationale Netzwerke für studentische Forschung
- 083/25 16. Juni 2025 Studium und Lehre Universität Oldenburg verabschiedet Absolventinnen und Absolventen der Bildungs- und Sozialwissenschaften
- 081/25 6. Juni 2025 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Windstudium an der Universität Oldenburg feiert 20-jähriges Jubiläum Feier mit Fachbeiträgen und Podiumsdiskussion am 13. Juni
- 076/25 2. Juni 2025 Forschung Verändert die Geburt eines Kindes tatsächlich die Haltung der Eltern zu Umwelt- und Klimaschutz? Aktuelle Studie der Oldenburger Soziologin Gundula Zoch stützt bisherige Annahme nicht
- 075/25 30. Mai 2025 Forschung Wichtiger Schritt für die grenzübergreifende Gesundheitsforschung Partner aus Oldenburg und Groningen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
- 074/25 28. Mai 2025 Hochschulpolitik Universitäten Oldenburg und Groningen: Gemeinsame Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben Seit fünf Jahren vertiefte Forschungskooperation / Förderung durch Land Niedersachsen hebt Zusammenarbeit auf neue Ebene