Anleitungen & FAQ

Kontakt

Die Fachschaft steht Euch jederzeit mit Rat und Tat bei Fragen rund ums Studium zur Seite! Wir sind für euch 24/7 (bei Bedarf auch länger) per Mail oder Social Media erreichbar.

W2 2-227


Sprechstunde (W2 2-227)

nach Vereinbarung

Sitzungstermine
(W3 1-152 oder W2 2-227)

Di, 18:30 (ungerade KW)

Mi, 17:00 (gerade KW)


Social Media


Neu hier? Dann hilft unser Erstiheft!

Anleitungen & FAQ

Damit zum Studienbeginn auch alles klappt, haben wir für euch zwei kleine Videos erstellt, die euch eure vorerst wichtigsten Tools, Stud.IP und BigBlueButton (BBB) vorstellen.

Weiter unten findet ihr auch Antworten auf die häufigsten Fragen, die euch zu Beginn oder während eures Studiums kommen könnten.

Falls ihr sonst noch Fragen habt, zögert nicht uns zu schreiben! Unser kleiner Schnäbler Piet freut sich über jede Mail!


Das Campussystem

Am Wichtigsten überhaupt ist erstmal unser Campussystem Stud.IP. Hier könnt ihr euch zu Veranstaltungen anmelden, an digitalen Seminaren teilnehmen, Mails schreiben und euch für Klausuren eintragen. Auch Dateien, die eure Dozenten in Vorlesungen hochladen, findet ihr hier. Die wichtigsten Funktionen haben wir euch in einem kurzen Video erklärt.

Big Blue Button

Im Online-Semester genauso wichtig wie Stud.IP ist dessen Plug-in Big Blue Button (BBB). Über BBB finden aktuell einige Vorlesungen, Seminare und andere online-Veranstaltungen statt. Ihr habt auch die Möglichkeit, euch hier zu treffen, um an Gruppenarbeiten und Präsentationen zu arbeiten.
 


FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie lese ich die Raumnummern an der Uni?

Die Raumnummerierung an der Uni folgt - auch wenn das anfangs nicht so aussehen mag - einem eigentlich relativ einfachen Muster. Jede Raumnummer besteht aus einem Buchstaben und mehreren Zahlen.

Die Buchstaben bezeichnen dabei den Campus, auf dem sich der Raum befindet, die Zahl hinter dem Buchstaben gibt das Gebäude (bzw. in Wechloy den Flügel) an. Die wichtigsten Buchstaben sind A für Haarentor, W für Wechloy und V für Verwaltung.

Die erste Zahl vor dem Bindestrich bezeichnet die Etage, in der der Raum zu finden ist (0 ist dabei das Erdgeschoss), die drei Zahlen dahinter geben die Raumnummer an, die in der Regel innerhalb eines Flures fortlaufend ist, ähnlich wie bei Hausnummern an Straßen.

Die Raumnummer W4 1-162 gehört also zu Raum 162 in der 1. Etage des Flügels 4 in Wechloy (das ist der Biologietrakt) - dort findet ihr einen Seminarraum.

Die genauen Lagepläne aller Gebäude findet ihr unter uol.de/lageplan.

Welche Prüfungsordnung gilt für mich?

Studiengänge werden regelmäßig überprüft, daher kann es vorkommen, dass die "Spielregeln" sich ab und zu leicht ändern. Jede Änderung wird in der aktuellen Prüfungsordnung festgehalten.

Für euch gilt dabei die Prüfungsordnung, die bei eurer Immatrikulation die aktuellste war. Es ist also möglich, dass ältere Studierende eine andere Prüfungsordnung haben als die neuen Ersties. Auf Antrag könnt ihr übrigens auch in die aktuelle Prüfungsordnung wechseln.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Es gibt einmal die allgemeine Prüfungsordnung, die für alle Studierenden gilt und den fachspezifischen Teil, der je nach eurem Fach unterschiedlich ist. Um alle Infos über euer Studium zu bekommen, müsst ihr euch also sowohl die allgemeine Prüfungsordnung als auch die fachspezifische Anlage Biologie vornehmen.

Wie oft darf ich eine Klausur wiederholen?

In der Regel dürft ihr jede Prüfung zweimal wiederholen, insgesamt habt ihr also drei Versuche. Erst wenn ihr also dreimal durch eine Klausur gefallen seid, habt ihr die Prüfung endgültig nicht bestanden.

Bei Modulen, die aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sind (wie z.B. bei Zoologie und Botanik), habt ihr für jede der Klausuren je drei Versuche.

Seid ihr durch eine Prüfung endgültig durchgefallen, ist das oft aber noch kein Aus - solange es kein Pflichtmodul war, könnt ihr natürlich ein anderes Modul belegen. Allerdings gibt es eine Begrenzung für Prüfungen, die ihr endgültig nicht bestehen dürft, schaut dafür am Besten in eure Prüfungsordnung.

Was ist die Freiversuchsregelung?

Wenn ihr noch innerhalb der Regelstudienzeit eures Bachelors seid, gilt für euch die sogenannte Freiversuchsregelung. Die besagt, dass ihr eine bestandene Prüfung noch einmal auf Notenverbesserung schreiben dürft. Dazu müsst ihr einen Antrag auf Notenverbesserung stellen, den findet ihr bei den Formularen in Stud.IP. Auch wenn ihr eine Prüfung nicht beim ersten Versuch besteht, gibt es die Möglichkeit, diesen Versuch verfallen zu lassen.

Diese Regelung gilt allerdings nur, wenn ihr die Prüfung zum ersten angebotenen Termin antretet. Nehmt ihr den ersten Termin nicht wahr (also wenn eure erste abgelegte Prüfung am Wiederholungstermin ist) oder besteht die Prüfung erst im zweiten oder dritten Versuch, dürft ihr nicht auf Notenverbesserung schreiben. Die Regelung gilt für alle Prüfungen, also Klausuren, Vorträge, Portfolios, etc.

Für Details, schaut am Besten in eure Prüfungsordnung.

Wo bekomme ich Laborausrüstung her?

Braucht ihr auf die Schnelle einen Laborkittel oder eine Schutzbrille, kann euch die Fachschaft Chemie helfen, die sind darin Profis!

zur FS Chemie

Ich bin krank, muss ich mich abmelden?

Grundsätzlich gibt es im Bio-Studium keine Anwesenheitspflicht. Das heißt, ihr müsst prinzipiell nicht zu jeder Vorlesung oder jedem Tutorium gehen, euch also dafür auch nicht krankschreiben.

Anders sieht das meist bei praktischen Veranstaltungen aus, d.h. Praktika und Seminare. Da ihr hier meistens nur wenige Fehltage vorweisen dürft, macht es auf jeden Fall Sinn euch abzumelden oder eventuell ein Attest zu organisieren. Auch bei kleineren Modulen ist es natürlich höflich und gern gesehen, vorher kurz Bescheid zu geben, wenn ihr mal nicht könnt.

Wenn ihr aufgrund von Krankheit eine Prüfung nicht antreten könnt, müsst ihr sogar ein Attest vorlegen, ansonsten gilt der Versuch als nicht bestanden.

Wann und wie muss ich mich um Bachelorarbeit & Praxismodul kümmern?

Die Bachelorarbeit steht in eurem letzten Bachelorsemester an. Wenn ihr euer Studium in der Regelstudienzeit schafft, wäre das das 6. Semester. Vor der Bachelorarbeit legt ihr zusätzlich das Praxismodul ab, beide Module zusammen geben euch 30 KP, also ein Vollzeitsemester.

Um eine Stelle für Bachelorarbeit und Praxismodul müsst ihr euch in aller Regel selbst kümmern. Manchmal findet ihr Ausschreibungen für Projekte auf der Ringebene, auf den Websites der AGs oder in Stud.IP. Eine gute erste Anlaufadresse ist das AG-Portfolio des IBU. Am Besten schreibt ihr allerdings die Professor:innen selbst an - die sagen euch dann, ob sie Kapazitäten für Projekte haben und wie so etwas in ihrer AG aussehen könnte.

Wenn ihr schon ein paar Semester studiert habt, kennt ihr vielleicht schon die Arbeit einiger Professor:innen aus Vorlesungen oder Akzentsetzungsmodulen, die euch gefallen, das ist schon mal ein sehr guter Anfang. Es bietet sich immer an, mit den Professor:innen nach z.B. einer Vorlesung mal über das Thema Abschlussarbeit zu quatschen. Normalerweise reicht es, wenn ihr eure Dozierenden einige Wochen vorher fragt, d.h. im Semester vor dem, in dem ihr die Arbeit schreiben wollt. So haben beide Seiten genug Zeit zu planen. Einige Profs sind allerdings auch gerne spontaner :)

Meistens ist es sogar sinnvoll, Praxismodul und Bachelorarbeit in derselben AG zu machen, denn so habt ihr mehr Zeit euch mit einem Thema zu beschäftigen und könnt etwas tiefer eintauchen.

Übrigens: Obwohl es sowohl einen Namen für das Praxismodul (prx) als auch das Bachelorarbeitsmodul (bam) gibt, laufen beide nicht über Stud.IP - ihr müsst euch also in nichts eintragen, auch wenn das erst einmal komisch wirkt. Den Nachweis über das bestandene Praxismodul und die Bachelorarbeit bekommt ihr mit dem entsprechenden Formblatt direkt bei euren Betreuer:innen und könnt es im Prüfungsamt einreichen.

Bio schön und gut - was mach ich dann damit?

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr Biologiestudium an der Carl-von-Ossietzky Universität erfolgreich bestanden!

Und jetzt?

Wer nicht gerade auf Lehramt studiert, stellt sich diese Frage spätestens nach dem Studienabschluss, im Optimalfall sogar früher.

Dabei haben Biolog:innen eine riesige Auswahl an spannenden Berufen. Wer sich in der Forschung wiederfindet, strebt vermutlich ein weiterführendes Masterstudium oder sogar eine Promotion (d.h. den Doktortitel) an. Ob Grundlagenforschung an einer Universität oder die Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel oder Arzneistoffe in betrieblichen Laboren wie z.B. bei Bayer oder BASF - wenn Innovation und Themen wie Klimaschutz immer wichtiger werden, sind zunehmend Biolog:innen in der Forschung gefragt! Brandaktuell z.B.: Impfstoffe auf mRNA-Basis sind nur möglich durch Forschungserfolge in der Genetik.

Auch abseits von Klimaschränken und Zentrifugen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, in das Jobleben einzusteigen. Biolog:innen sind z.B. in Umweltämtern gefragt, um Gutachten über Gewässergüte zu erstellen oder bei neuen Bauprojekten auf den Artenschutz zu achten. Zoos und botanische Gärten sind auf das Wissen von Experten angewiesen und Zeitungen stellen Wissenschaftsjournalisten ein, um ihrer Leserschaft über biologische Themen zu berichten. Eine Genetikerin findet sich später womöglich in der DNA-Analytik der Kriminalpolizei, ein Tierfreund leitet vielleicht Studien beim WWF

Ihr seht schon - alle Perspektiven aufzuzählen ist quasi unmöglich, denn "Biologie" ist ein riesiger Begriff und das Bio-Studium bietet zahllose Möglichkeiten für Jobs und Karriere.

Wer gerne Erfahrungsberichte lesen möchte, findet vielleicht hier mehr Infos: www.biologenkompass.de/

Was soll der Vogel?

Das ist Piet!

Piet ist ein Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta; merke: Art- und Gattungsnamen immer kursiv setzen) und unser Fachschaftsmaskottchen.

Säbelschnäbler sind zur Brutzeit häufig im Wattenmeer der Nordsee anzutreffen, leben allerdings ganzjährig meistens in Südostafrika. Der speziell geformte Schnabel dient einer spezialisierten Form der Nahrungsaufnahme - dem "Säbeln" im Sediment, um kleine Wirbellose wie Würmer oder Krebstiere zu erbeuten.

Der Säbelschnäbler heißt auf Englisch pied avocet. Ob Piet daher seinen Namen hat, ist jedoch fragwürdig.

Sprechstunden
Nach Vereinbarung

Sitzungstermine
Di, 18:30 Uhr (ungerade KW)
Mi, 17:00 Uhr (gerade KW)
in W3 1-152 oder W2 2-227

FS-Telefon:
Während unserer Sprechstunde sind wir auch telefonisch unter der Telefonnummer 0441-798-3296 zu erreichen.

Postfach:
Nr. 71, "Fachschaft Biologie"
(W4 beim Institutssekretariat)

Fachschaftsraum:
W2 2-227

 

  

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page