Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Violeta Dinescu

    • 028/25 25. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Zwei Dialogkonzerte im März Im Mittelpunkt stehen Georg Philipp Telemann und Hildegard von Bingen
      Musik aus Barock, Mittelalter und Moderne ist im März in der Reihe „Dialogkonzerte an der Universität Oldenburg“ des Instituts für Musik zu hören.
    • 124/24 21. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert zu Carl von Ossietzky Uraufführung von neun neuen Werken
      Ein Dialogkonzert der besonderen Art erwartet Musikbegeisterte am Sonntag, 30. Juni, ab 16.00 Uhr im Großen Saal des Kulturzentrums PFL (Peterstraße 3 in Oldenburg).
    • 137/23 20. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Von Barock bis zu zeitgenössischen Kompositionen: Vögel in der Musik Veranstaltungs-Dreiklang der Reihe „Dialogkonzerte“ mit mehreren Uraufführungen – Eintritt frei
      PM-Foto PM-Foto Mit drei Veranstaltungen zum Thema Vögel geht die Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg weiter.
    • 197/22 10. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Rumänische Musik und Facetten der Liebe Zwei Dialogkonzerte im Oktober – Violeta Dinescu wird verabschiedet
      Zwei Veranstaltungen der Reihe „Dialogkonzerte“ des Instituts für Musik der Universität Oldenburg stehen in den nächsten Wochen auf dem Programm.
    • 170/21 1. Oktober 2021 Personalie Komponistin und Musikwissenschaftlerin Violeta Dinescu in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition, ist in den Ruhestand getreten. Die international anerkannte Komponistin und Musikwissenschaftlerin war 25 Jahre am Institut für Musik der Universität Oldenburg tätig.
    • 059/21 19. April 2021 Gewinner des Kompositionswettbewerbs stehen fest Matthias Hutter gewinnt ersten Preis
      Matthias Hutter aus Phillipsburg (Baden-Württemberg) hat beim 20. Internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb den ersten Platz belegt.
    • 052/21 12. April 2021 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium weiterhin online Wöchentlicher Austausch per Videokonferenz beginnt am 16. April
      Das Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik der Universität Oldenburg findet im Sommersemester 2021 weiterhin digital statt – wöchentlich freitags um 18.00 Uhr.
    • 015/21 8. Februar 2021 Personalie Violeta Dinescu neue Dekanin der European Academy of Sciences and Arts
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin für die Fachrichtung „Künste“ der European Academy of Sciences and Arts (EASA) gewählt worden.
    • 188/20 11. November 2020 Veranstaltungsankündigung Digitales Komponisten-Colloquium mit Sarah Nemtsov
      Im Zentrum des digitalen Komponisten-Colloquiums der Universität Oldenburg am Freitag, 13. November, steht die Komponistin Sarah Nemtsov.
    • 177/20 28. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung Tom Johnson im Komponisten-Colloquium
      Über seine Werke in der Zwölftontechnik spricht der US-amerikanische Komponist Tom Johnson am Freitag, 30. Oktober, im Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg.
    • 166/20 21. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung Digitales Komponisten-Colloquium im Wintersemester Wöchentlicher Austausch per Videokonferenz
      Das Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik der Universität Oldenburg findet auch im Wintersemester 2020/21 digital statt – wöchentlich freitags um 18.00 Uhr.
    • 114/20 30. Juni 2020 Veranstaltungsankündigung Performance und Beethoven zum Semesterabschluss Auch die letzten Termine des Komponisten-Colloquiums finden online statt
      Ein abwechslungsreiches Programm bieten die letzten drei Online-Veranstaltungen des Komponisten-Colloquiums der Universität Oldenburg im aktuellen Sommersemester.
    • 102/20 9. Juni 2020 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium findet weiterhin online statt
      Das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg wird als Online-Veranstaltung fortgesetzt. Am Freitag, 12. Juni, um 18.00 Uhr ist die US-amerikanische Komponistin und Dirigentin Victoria Bond zu Gast, die unter anderem ihre Oper „Clara“ über Clara Schumann vorstellt.
    • 094/20 20. Mai 2020 Veranstaltungsankündigung Digitales Komponisten-Colloquium
      Das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg findet weiterhin statt – derzeit jedoch online. Gast am Freitag, 22. Mai, ist der Komponist und Dirigent Gerhardt Müller-Goldboom, der eines seiner Werke vorstellen wird.
    • 086/20 5. Mai 2020 Veranstaltungsankündigung Urheberrecht und GEMA im Komponisten-Colloquium Veranstaltung findet online statt
      Das Urheberrecht sowie die Arbeit der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) sind für Laien oft schwer durchschaubar.
    • 047/20 14. Februar 2020 Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Günter Berger gewinnt ersten Preis
      Günter Berger aus Dötlingen hat beim 19. Internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb den ersten Platz belegt.
    • 029/20 29. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Das erste eigene Werk Studierende stellen eigene Kompositionen vor
      Wie kann man eine musikalische Idee mit Noten notieren? Und wie wird daraus ein eigenes Werk? Mit Fragen wie diesen haben sich im vergangenen Semester Musikstudierende unter Leitung der Oldenburger Komponistin Violeta Dinescu der Universität Oldenburg beschäftigt.
    • 006/20 13. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Liederabend und Musiktheater im Komponisten-Colloquium
      Mit Liedern für Sopran und Klavier und zeitgenössischem Musiktheater startet das Komponisten-Colloquium in das neue Jahr: Am Donnerstag, 16. Januar, findet um 20.00 Uhr ein Liederabend im Forum St. Peter (Peterstraße 22-26) mit Sarah Nagel (Sopran) und Mitchell Mkrtchian (Klavier) statt.
    • 420/19 9. Dezember 2019 Veranstaltungsankündigung Anton Safronov im Komponisten-Colloquium
      Der russische Komponist Anton Safronov steht am Freitag, 13. Dezember, im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Kammermusiksaal der Universität (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 411/19 29. November 2019 Veranstaltungsankündigung Sehnsucht oder Nationalismus: „Heimat“ in der Musik
      Wie wird der Begriff „Heimat“ in der populären Musik verwendet? Ist er an eine politische Haltung gebunden oder handelt es sich um einen neutralen Begriff?
    • 401/19 22. November 2019 Veranstaltungsankündigung Mit elektronischen Kinderspielzeugen Musik machen „Circuit Bending“ im Komponisten-Colloquium
      Welche Klänge man mit elektronischen Spielzeugen oder einfachen elektronischen Instrumenten erzeugen kann, steht im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums des Instituts für Musik am Freitag, 29. November, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 392/19 15. November 2019 Veranstaltungsankündigung Blockflötenmusik mit Jeremias Schwarzer
      PM-Foto „Keine Angst vor den fünf Monden“ lautet der Titel des Komponisten-Colloquiums des Instituts für Musik am Freitag, 22. November.
    • 382/19 11. November 2019 Veranstaltungsankündigung Carmen Maria Cârneci im Komponisten-Colloquium
      Die rumänische Komponistin und Dirigentin Carmen Maria Cârneci setzt am Freitag, 15. November, das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg fort.
    • 371/19 1. November 2019 Veranstaltungsankündigung Lyrik und Theater im Komponisten-Colloquium
      Die französische Hornistin Delphine Gauthier-Guiche bringt im Komponisten-Colloquium am Freitag, 8. November, Theater, Poesie und Musik zusammen.
    • 344/19 21. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Vokal- und Flötenmusik im Komponisten-Colloquium
      Das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg bietet am Freitag, 25. Oktober, gleich mehreren Musikern eine Bühne:

      Um 14 Uhr präsentiert das deutsch-schweizerische Gesangsduo Simolka-Wohlhauser aktuelle zeitgenössische Vokalmusik.

    • 327/19 11. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Armands Strazds
      PM-Foto Mit einem Vortrag des Komponisten, Informatikers und Autors Dr. Armands Strazds aus Bremen startet das Komponisten-Colloquium am Freitag, 18. Oktober, ins Wintersemester.
    • 322/19 4. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung 14. Symposium ZwischenZeiten: Die Kraft der Melodie
      Eine Brücke zwischen der Musik West- und Südost-Europas zu schlagen und den internationalen Austausch von Musikwissenschaftlern zu fördern: Das ist das Ziel des Symposiums „ZwischenZeiten“.
    • 231/19 1. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Das Werk des Kjell Mørk Karlsen
      Kjell Mørk Karlsen gilt als einer der bedeutendsten norwegischen Komponisten der Gegenwart. Der Musikpädagoge Prof. Dr. Joachim Dorfmüller stellt dessen Arbeit nun im Komponisten-Colloquium vor.
    • 229/19 28. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Preisverleihung des 18. Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs
      Die Preisverleihung des 18. Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs am Mittwoch, 3. Juli, steht ganz im Zeichen der Blasmusik.
    • 222/19 25. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Der archetypische Trans-Realismus im Komponisten-Colloquium
      Die Kunst wieder zu ihren ursprünglichen Funktionen zurückbringen und erweiterte Zustände des Bewusstseins ausdrücken: Das gelingt mit dem archetypischen Trans-Realismus, den die rumänische Komponistin Mihaela Vosganian begründete und am Freitag, 28. Juni, im Komponisten-Colloquium vorstellt.
    • 209/19 14. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Die religiöse Musik der Yeziden
      Die religiöse yezidische Musik steht am Freitag, 21. Juni, im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums der Universität Oldenburg.
    • 205/19 13. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Achtung: Änderung beim Komponisten-Colloquium – Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh zu Gast
      Der Kulturmanager Stefan Conradi muss die Teilnahme am Komponisten-Colloquium „Urheberrecht und Gema“ an der Universität Oldenburg krankheitsbedingt absagen.
    • 194/19 7. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Urheberrecht und GEMA im Komponisten-Colloquium
      Das Urheberrecht sowie die Arbeit der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) sind für Laien oft schwer durchschaubar.
    • 190/19 3. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung Vergessene Werke neu entdeckt Dauprat-Hornquartett im Komponisten-Colloquium
      PM-Foto „Musik für Hörner von Komponistinnen“ – unter diesem Titel steht das Komponisten-Colloquium am Freitag, 7. Juni. Einen Abend lang widmet sich das Dauprat-Hornquartett vergessenen oder eigens für das Quartett komponierten Werken von internationalen Künstlerinnen.
    • 180/19 24. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: George Enescu im Mittelpunkt
      Der Pianist und Dirigent Dr. Dietmar Gräf aus Bad Wörishofen stellt im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 31. Mai, den rumänischen Komponisten George Enescu vor.
    • 169/19 20. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Gesprächskonzert im Komponisten-Colloquium Mit Werken von Brahms, Schumann, Martinu und einer Uraufführung von Lutz-Werner Hesse
      PM-Foto „Klagegesang für Ophelia“ – so heißt das Stück des Wuppertaler Komponisten Lutz-Werner Hesse, das im Komponisten-Colloquium am Freitag, 24. Mai, uraufgeführt wird.
    • 161/19 13. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung „Geheimnisse austrommeln“ im Komponisten-Colloquium
      PM-Foto Der Komponist Oliver Korte setzt am Freitag, 17. Mai, das Komponisten-Colloquium fort. In seinem Vortrag „Geheimnisse austrommeln“ stellt er unterschiedliche Strategien zur Verschmelzung und Konfrontation von Musik und Sprache vor.
    • 152/19 6. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Doina Rotaru
      Die rumänische Komponistin Doina Rotaru stellt sich am Freitag, 10. Mai, im Komponisten-Colloquium vor. Einen besonderen Fokus legt sie auf die Rolle von Symbolen und archetypischen Elementen in ihrer Musik.
    • 138/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Lachende und weinende Frauenstimmen im Komponisten-Colloquium
      Die österreichische Sängerin Gertraud Steinkogler-Wurzinger steht am Freitag, 3. Mai, im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums.
    • 133/19 25. April 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Amit Weiner
      Der israelische Komponist und Pianist Dr. Amit Weiner setzt am Donnerstag, 2. Mai, das Komponisten-Colloquium fort. Er präsentiert im Raum 0-018 der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A09, Ammerländer Heerstraße 69) sowohl seine Konzertmusik als auch seine Arbeiten für Film und Fernsehen.
    • 120/19 12. April 2019 Veranstaltungsankündigung Rita D’Arcangelo im Komponisten-Colloquium
      Im Rahmen des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 26. April, führt die italienische Flötistin Rita D’Arcangelo eigens für sie geschriebene Stücke auf.
    • 111/19 5. April 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Anna Zielińska
      Die polnische Violinistin und Komponistin Anna Zielińska stellt sich im kommenden Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 12. April, vor.
    • 099/19 29. März 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Mit Hans Werner Henzes „6. Sinfonie“  ins Sommersemester
      Wie könnte eine Sinfonie für alle klingen? Während seines Aufenthaltes auf Kuba setzte sich Hans Werner Henze mit dieser Frage auseinander.
    • 065/19 28. Februar 2019 Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Patrick Egge gewinnt ersten Preis
      Der Komponist Patrick Egge hat im diesjährigen Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität den ersten Platz belegt.
    • 027/19 21. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Cello-Musik
      Musik für Cello Solo steht zum Abschluss des Wintersemesters im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 25. Januar.
    • 014/19 15. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium zur Entwicklung der Laienchormusik in Deutschland
      Nachdem sich im 19. Jahrhundert die ersten Gesangsvereine gegründet hatten, erlebte die Laienchormusik in den folgenden zwei Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.
    • 004/19 4. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Komponistin Katrin Klose und dem Trio ChoRaLis
      Das Komponisten-Colloquium an der Universität Oldenburg startet am Freitag, 11. Januar, mit einer Doppel-Veranstaltung ins neue Jahr: Um 16.00 Uhr spricht die Violinistin und Komponistin Katrin Klose in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) über ihre im vergangenen November uraufgeführte Kurzoper „Nachtsonne“.
    • 415/18 12. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung „Willkommen, Schalom, Salam“ – Chorkonzert in der Forumskirche St. Peter
      Lieder zum Thema „Frieden“ stehen im Mittelpunkt eines Chor-Konzerts am Dienstag, 18. Dezember, 20.00 Uhr, in der Forumskirche St. Peter (Peterstr. 20).
    • 407/18 3. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung Corina Kiss präsentiert Werke von Dora Cojocaru
      Die Pianistin und Musikwissenschaftlerin Dr. Corina Kiss ist am Freitag, 14. Dezember zu Gast im Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
    • 403/18 3. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung Stimmungsbilder von Cello und Stimme Werwolf-Projekt von Graham Waterhouse im Komponisten-Colloquium
      Das Gedicht „Der Werwolf“ von Christian Morgenstern steht am Freitag, 7. Dezember im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
    • 394/18 26. November 2018 Veranstaltungsankündigung  Wandern ins Unbekannte Komponisten-Colloquium mit Hans-Michael Rummler
      PM-Foto Das Stück „Fünf Miniaturen für Klavier“ steht am Freitag, 30. November, auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
    • 385/18 19. November 2018 Veranstaltungsankündigung William Engelen: Ort spezifische Kompositionen Niederländischer Künstler zu Gast in Oldenburg
      Zwischen bildender Kunst und Musik bewegen sich die Kompositionen des niederländischen Künstlers William Engelen. Seine Werke stehen im Mittelpunkt des nächsten Komponisten-Colloquiums des Instituts für Musik am Freitag, 23. November, ab 18.00 Uhr in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 373/18 9. November 2018 Veranstaltungsankündigung Zwischen Form und Freiheit Ensemble TonArt zu Gast im Komponisten-Colloquium
      PM-Foto Der typische Sound des TonArt Ensembles aus Hamburg ist am Freitag, 16. November, ab 18.00 Uhr im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik zu hören.
    • 366/18 6. November 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung zum Potenzial von Sammlungen
      Sammlungen und ihrem Potenzial für Forschung und Lehre widmet sich die öffentliche Ringvorlesung „Forschungsgegenstände: Wissensproduktion an (Universitäts)Sammlungen“, die das Institut für Materielle Kultur gemeinsam mit dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität anbietet.
    • 364/18 5. November 2018 Veranstaltungsankündigung „Mondgeflüster“ im Komponisten-Colloquium
      PM-Foto Die Blockflötistin Sabine Ambos ist am Freitag, 9. November, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“. In dem Gesprächskonzert, das um 18.00 Uhr in Gebäude A10 (Campus Haarentor, Raum 0-018) beginnt, werden Blockflötenkompositionen aus dem Jahr 2017 vorgestellt, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Mond beschäftigen.
    • 353/18 29. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Symposium ZwischenZeiten zur erzählerischen Dimension rumänischer Musik
      „Rumänische Musik im Kontext – Typologien des Narrativen“ – unter diesem Motto findet von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. November, das Symposium „ZwischenZeiten“ im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst (Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst) statt.
    • 352/18 29. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium ausnahmsweise schon am Donnerstag
      PM-Foto Das Werk „Atemwind“ des deutsch-französischen Komponisten Mark Andre steht im Mittelpunkt eines Zusatztermins des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
    • 341/18 22. Oktober 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Rumänische Komponistinnen und neue Gesänge aus Europa Komponisten-Colloquium mit drei Terminen
      Ein außerplanmäßiges Komponisten-Colloquium findet am Donnerstag, 25. Oktober, in der Aula des Alten Gymnasiums (Theaterwall 11, 26122 Oldenburg) in Kooperation mit dem Deutschen Tonkünstlerverband statt.
    • 328/18 15. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Was ist Jüdische Musik? Komponisten-Colloquium mit Musikwissenschaftler Wolfgang Martin Stroh
      PM-Foto Wann ist Musik jüdisch? Mit dieser Frage beschäftigt sich Wolfgang Martin Stroh, emeritierter Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Oldenburg, im Komponisten-Colloquium am Freitag, 19. Oktober.
    • 313/18 2. Oktober 2018  Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet ins Wintersemester
      Mit einem Podiumsgespräch zum Thema „Politische Chöre heute“ startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ des Instituts für Musik am Freitag, 5. Oktober, ins Wintersemester.
    • 188/18 18. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Preisverleihung des Carl von Ossietzky Kompositionswettbewerbs
      Einen Mix aus Klassik und Jazz gibt es am Freitag, 22. Juni, an der Universität Oldenburg zu hören: Unter der künstlerischen Leitung von Rida Murtada und Benny Troschel findet an diesem Abend die öffentliche Preisverleihung des 17. Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs statt.
    • 174/18 11. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung „Öffne dich den Klängen“: Komponisten-Colloquium mit Klaus Hinrich Stahmer
      PM-Foto Das chinesische Zeichen „Ming“ bedeutet frei übersetzt: „Schritte ins Licht“. „MING“ ist auch der Titel eines meditativen Arrangements für chinesische Mundorgel, Akkordeon und Violoncello, das am Freitag, 22. Juni im Rahmen des Komponisten-Colloquiums der Universität aufgeführt wird.
    • 164/18 4. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Die Anfänge der elektronischen Musik Ancuza Aprodu stellt Pierre Schaeffer vor, den Begründer der „Musique concrète“
      Im Komponisten-Colloquium der Universität geht es am Freitag, 8. Juni um Pierre Schaeffer und die Groupe de Recherches Musicales.
    • 154/18 28. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Neue Kirchenmusik im Komponisten-Colloquium
      PM-Foto Die Werke des Kirchenmusikers Klaus Hermann Anschütz stecken voller improvisatorischer Elemente und lyrischer Texte. Am Freitag, 1. Juni, ist Anschütz im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik zu Gast.
    • 145/18 18. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Eindringliche Bilder und Klarinettenklänge Komponisten-Colloquium mit Michel Marang
      PM-Foto “Shifting Images” (Wechselnde Bilder) heißt das Live-Programm, mit dem der niederländische Klarinettist und Komponist Michel Marang derzeit weltweit auf Tour ist.
    • 136/18 14. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Die Verantwortung des Kritikers Komponisten-Colloquium beschäftigt sich mit Musiktheater
      PM-Foto PM-Foto Eine Musiktheaterproduktion ist ein hochkomplexes Projekt, in dem interne sowie externe Kritik eine Rolle spielen. Wie die Blicke von innen und von außen einander ergänzen, erläutern die Dramaturgin Catharina von Bülow und die Musikwissenschaftlerin und Journalistin Ana Popescu von Bülow am Freitag, 18. Mai, im Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“.
    • 128/18 7. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Komponieren mit fraktalen Strukturen Komponisten-Colloquium mit Ali Gorji
      PM-Foto Muster, die sich im Großen wie im Kleinen ähneln, sind als Fraktale bekannt – ein Beispiel aus der Mathematik ist das berühmte Apfelmännchen.
    • 120/18 27. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Werken von Hans-Joachim Hespos
      PM-Foto Er gilt als Nonkonformist, Individualist und Vertreter der Avantgarde: Unter dem Titel „stimmenStimmen“ stellt der Komponist Hans-Joachim Hespos am Freitag, 4. Mai, um 18.00 Uhr im Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ im Kammermusiksaal der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) sein Werk vor.
    • 113/18 20. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Musiktheater als Gemeinschaftsprojekt
      PM-Foto Der Musikdozent Volker Schindel, künstlerischer Mitarbeiter am Institut für Musik der Universität, hat eine besondere Herangehensweise, um musikalisch-szenische Aufführungen zu erarbeiten: Er inszeniert das jeweilige Stück zusammen mit Kollegen, Studierenden oder Schülern gemeinschaftlich in einem längeren Prozess.
    • 100/18 13. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Werken von Dieter Mack und dem Studio Musikfabrik
      Zwei musikalische Kulturen verbinden sich in den Werken von Prof. Dieter Mack, Komponist und Lehrender an der Musikhochschule Lübeck: Westliche und südostasiatische Einflüsse verhelfen seiner Musik zu einer eigenwilligen Tonsprache.
    • 085/18 3. April 2018 Veranstaltungsankündigung Kreneks Kompositionen für Blasorchester Komponisten-Colloquium startet am 6. April ins Sommersemester
      PM-Foto Mit Ernst Kreneks Kompositionen für Blasorchester aus den 1920er-Jahren startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 6. April, in das Sommersemester.
    • 035/18 7. Februar 2018 Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Vlad-Răzvan Baciu aus Rumänien gewinnt ersten Preis
      Der rumänische Komponist Vlad-Răzvan Baciu hat im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität den ersten Platz belegt.
    • 016/18 22. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Komposition und Improvisation Studierende stellen eigene Werke vor
      PM-Foto Komponier- und Arrangierweisen afro-amerikanischer Musik durch eigene Arbeiten erkunden – mit dieser Aufgabe haben sich Musikstudierende der Universität Oldenburg in diesem Wintersemester auseinandergesetzt.
    • 012/18 12. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Über Spielmetaphern in Philosophie und Musik Komponisten-Colloquium mit Philosoph Reinhard Schulz
      PM-Foto Ist der Mensch in seinem Handeln wirklich frei oder ist das nur eine Illusion? Um sich dieser Frage zu nähern, richtet der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Reinhard Schulz seinen Blick auf das Spiel: innerhalb von mehr oder weniger festgelegten Spielregeln kann der Mensch hier individuell und kreativ agieren – sei es in Glücks-, Plan-, Sport- oder künstlerischen Spielen wie Musik, Theater oder Tanz.
    • 001/18 5. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Musik verstehen – geht das? Komponisten-Colloquium mit Philosoph Georg Mohr
      PM-Foto Kann man Musik „verstehen“? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bremer Musikphilosoph Prof. Dr. Georg Mohr im Komponisten-Colloquium am Freitag, 12. Januar.
    • 418/17 7. Dezember 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Philosoph Johann Kreuzer und Komponistin Susanne Stelzenbach
      Um zwei ganz unterschiedliche Themen geht es kommende Woche im Komponisten-Colloquium an der Universität Oldenburg: Der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Johann Kreuzer spricht am Dienstag, 12. Dezember, über Zeit und Erinnerung.
    • 404/17 1. Dezember 2017 Veranstaltungsankündigung KomponistInnen als Bühnenfiguren Colloquium mit Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch
      PM-Foto Ob Franz Liszt, Clara Schumann, Jean Sibelius oder Maurice Ravel – KomponistInnen treten uns in Opern, Musicals oder Theaterstücken mit Musik als Bühnen-Figuren entgegen.
    • 396/17 24. November 2017 Veranstaltungsankündigung (Im-)materielle Klänge Colloquium mit Bremer Komponist Kilian Schwoon
      Im Spannungsfeld virtueller und physischer Klänge: Die Kompositionen von Prof. Kilian Schwoon sind von der Körperlichkeit mechanischer Instrumente ebenso inspiriert wie von den grenzenlosen Möglichkeiten elektronischer Musik.
    • 388/17 17. November 2017 Veranstaltungsankündigung Bilder vom Land des Feuers Colloquium mit Komponistin Khadija Zeynalova
      Ihr Heimatland Aserbaidschan inspiriert die Komponistin Khadija Zeynalova zu ihrer Musik: „Bilder aus dem Lande des Feuers“, so lautet der Titel ihres zweiten Streichquartetts.
    • 375/17 10. November 2017 Veranstaltungsankündigung Manuskriptarchiv auf Reisen Komponisten-Colloquium mit Ursula Kreusen-Nickel
      Über ein Leben zwischen Komponieren, Archivieren und Musizieren spricht Ursula Kreusen-Nickel im Komponisten-Colloquium am Freitag, 17. November, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 363/17 3. November 2017 Veranstaltungsankündigung „Der zurückgekehrte Star“ – Georg Philipp Telemann Komponisten-Colloquium mit Musikwissenschaftler Peter Schleuning
      Über Leben und Werk des Barock-Komponisten Georg Philipp Telemann spricht der Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Peter Schleuning im nächsten Komponisten-Colloquium.
    • 353/17 26. Oktober 2017 Veranstaltungsankündigung „anisotropie“ für das Klavier Komponisten-Colloquium mit Michael Quell
      Um die Wechselwirkungen der unterschiedlichen Materialzustände des Klaviers geht es im nächsten Komponisten-Colloquium:  Am Freitag, 3. November, stellt der Komponist Michael Quell sein Werk „anisotropie – (vier) (aggregat)-zustände für das klavier“ ab 18.00 im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg vor (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 339/17 17. Oktober 2017 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Rumänische Musik im Kontext Konzert und Symposium „ZwischenZeiten“ beleuchten Ost-West-Trennung zu Zeiten des Kalten Krieges
      „Rumänische Musik im Kontext“ – unter diesem Motto findet vom 20. bis 22. Oktober das Symposium „ZwischenZeiten“ im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst statt.
    • 334/17 12. Oktober 2017 Veranstaltungsankündigung Stummfilm-Abend mit Musik von Violeta Dinescu Ensemble Contraste präsentiert Kompositionen der Oldenburger Komponistin und Hochschullehrerin
      PM-Foto Stummfilme mit Live-Musik aus Oldenburger Feder: Gemeinsam mit dem Programm-Kino Casablanca lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg zu einem ungewöhnlichen kulturellen Erlebnis ein.
    • 332/17 12. Oktober 2017 Veranstaltungsankündigung Neue Gesänge aus Europa Komponisten-Colloquium mit Duo Christine Simolka und René Wohlhauser
      PM-Foto Die Vielfalt aktueller zeitgenössischer Vokalmusik steht im Mittelpunkt des nächsten Komponisten-Colloquiums: Am Donnerstag, 19. Oktober, präsentieren die Sopranistin Christine Simolka und der Bariton und Pianist René Wohlhauser ein abwechslungsreiches Programm mit Werken, die aus der intensiven Zusammenarbeit mit Komponisten verschiedener europäischer Länder hervorgegangen sind.
    • 327/17 5. Oktober 2017 Veranstaltungsankündigung „Hinführung zu neuen Klängen“ – Komponisten-Colloquium mit Harald Rummler
      PM-Foto Zeitgenössische Musik ist für Liebhaber klassischer Werke bisweilen eine Herausforderung. Im Komponisten-Colloquium am Freitag, 13. Oktober, macht es sich der Hornist und Dirigent Harald Rummler deshalb zur Aufgabe, seine Zuhörer mit der Neuen Musik vertraut zu machen.
    • 316/17 25. September 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet ins Wintersemester
      Mit dem Musikfilm „Besorgnis der Sperlinge“ des Bremer Regisseurs und Komponisten Tobias Klich startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 29. September, in das Wintersemester 2017/18. Der Film inszeniert die gleichnamige Komposition für Blockflöte und elektronische Zuspielung der iranischen Komponistin Farzia Fallah.
    • 237/17 5. Juli 2017 Veranstaltungsankündigung Neue Musik für Stummfilme Studierende stellen eigene Werke vor
      Alte Stummfilme analysieren, vergleichen und neu vertonen: Dieser Aufgabe stellten sich Musikstudierende während der vergangenen zwei Semester.
    • 227/17 27. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Tschaikowsky im Nationalsozialismus Komponisten-Colloquium mit Wilhelm Büttemeyer
      Der Umgang mit dem Werk Pjotr Iljitsch Tschaikowskys in der Zeit des Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 30. Juni, um 18.00 Uhr.
    • 216/17 21. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Portativ und Akkordeon –  gestern und heute Komponisten-Colloquium mit Mirjana Petercol
      Das Akkordeon und das Portativ, eine tragbare Orgel, stehen im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 23. Juni.
    • 207/17 14. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Preisverleihung des Carl von Ossietzky Kompositionswettbewerbs
      PM-Foto Gitarrenmusik in all ihren Facetten gibt es am Mittwoch, 21. Juni, an der Universität Oldenburg zu hören:  Unter der künstlerischen Leitung des Oldenburger Gitarristen Axel Weidenfeld findet an diesem Abend die Preisverleihung des Carl von Ossietzky Kompositionswettbewerbs 2016 statt.
    • 201/17 13. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Zwischen den Welten Komponisten-Colloquium mit Karl-Ernst Went
      Von der Kunst zur Musik und von Alter zu Neuer Musik – der Oldenburger Musikdozent Karl-Ernst Went bewegt sich mit seinen Kompositionen zwischen den Welten.
    • 190/17 6. Juni 2017 Personalie Komponistin Violeta Dinescu neue Institutsdirektorin
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition an der Universität Oldenburg, ist neue Direktorin des Instituts für Musik.
    • 186/17 01. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Adelheid Krause-Pichler, Diane Hunger und Cameron Millar
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Zwischen alten Werken und Neuer Musik bewegt sich das Komponisten-Colloquium am Freitag, 9. Juni: Um 18.00 Uhr berichtet die Musikwissenschaftlerin Adelheid Krause-Pichler  über „Prinzessin Anna Amalia von Preussen und Johann Philip Kirnberger – ein Leben für die Lehre J. S. Bachs“.
    • 178/17 24. Mai 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Susanne Ziegler und Emiliano Lorenzo
      Seit Jahrhunderten wird in Georgien mehrstimmig gesungen – in der Kirche, wie auch in der traditionellen Volksmusik. Im Komponisten-Colloquium am Donnerstag, 1. Juni, spricht die Musikethnologin Dr. Susanne Ziegler über die historischen Aspekte der georgischen Mehrstimmigkeit.
    • 169/17 16. Mai 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Kammermusik in der Kirche und japanische Koto-Musik
      Zeitgenössische Werke für Kammermusik und Orgel sowie Kompositionen für Flöte und das aus Japan stammende Instrument Koto stehen im Mittelpunkt der kommenden zwei Termine des Komponisten-Colloquiums.
    • 153/17 5. Mai 2017 Veranstaltungsankündigung Bibliothekskonzert: Kristian Nyquist am Cembalo
      PM-Foto Im Zentrum des nächsten Bibliothekskonzerts am Donnerstag, 11. Mai, steht ein Instrument, das vor allem mit der Alten Musik in Verbindung gebracht wird: Das Cembalo.
    • 152/17 4. Mai 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Caroline Ansink und Bruno Strobl
      Werke aus den Niederlanden und Österreich stehen im Fokus der kommenden zwei Termine des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“.
    • 143/17 25. April 2017 Veranstaltungsankündigung Achtung Absage: „Werkstatt-Bericht“ von Enjott Schneider entfällt Komponisten-Colloquium mit Wolfgang Sparrer startet um 18.00 Uhr
      Der Komponist Enjott Schneider muss seinen Beitrag zum Komponisten-Colloquium am Freitag, 28. April, um 14.00 Uhr krankheitsbedingt absagen.
    • 141/17 24. April 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Thomas Pehlken Kirchenmusik zwischen Tradition und Moderne
      Thomas Pehlken spielt als Pianist und Organist international Konzerte, dirigiert Orchester, leitet Chöre und ist nicht zuletzt als Komponist erfolgreich.
    • 139/17 21. April 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Enjott Schneider und Wolfgang Sparrer
      „Geschichten erzählen mit Musik – ein Werkstatt Bericht“ ist der erste Teil des kommenden Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ überschrieben, zu dem das Institut für Musik am Freitag, 28. April, um 14.00 Uhr in den Kammermusiksaal einlädt (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 131/17 18. April 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Facetten der „Guantanamera“
      Von der bewegten Geschichte des kubanischen Lieds „Guantanamera“ berichtet Wolfgang Martin Stroh, emeritierter Professor für Systematische Musikwissenschaft der Universität Oldenburg, im Komponisten-Colloquium am 21. April.
    • 107/17 3. April 2017 Veranstaltungsankündigung Semesterauftakt des Komponisten-Colloquiums: „Architektur und Klang“
      Mit Musik für Cello und Klavier eröffnet ein Bremer Musikerpaar das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg im Sommersemester.
    • 081/17 15. März 2017 Personalie Komponistin Violeta Dinescu in Europäische Akademie aufgenommen
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition an der Universität Oldenburg, ist als neues Mitglied in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen worden.
    • 021/17 25. Januar 2017 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Klaus Hinrich Stahmer gewinnt ersten Preis des Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb
      Mit seiner Komposition „El Bailarín” (Der Tänzer) belegt der Komponist Klaus Hinrich Stahmer den ersten Platz des diesjährigen Carl von Ossietzky-Kompositionspreises. Der 16. Wettbewerb war für Kompositionen für Gitarrenensembles mit zwei bis vier SpielerInnen ausgeschrieben. Stahmers Komposition für drei Gitarren sowie einen Sprecher und Tänzer (ad. lib.) nach einem Text von Vicente Aleixandre erhält den mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreis. Der zweite Preis und 700 Euro gehen an den italienischen Komponisten Matteo Zanetti für seine Komposition „Fonografie per quartetto di chitarre“.
    • 018/17 23. Januar 2017 Veranstaltungsankündigung Gesprächskonzert mit Barbara Heller beim Komponisten-Colloquium Lehrende des Instituts für Musik führen Werke der Komponistin auf
      PM-Foto Der persönliche Bezug zu Menschen und zur Natur steht im Mittelpunkt des musikalischen Schaffens der Komponistin Barbara Heller.
    • 014/17 18. Januar 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Zwischen Kunstanspruch und Spielfreude
      PM-Foto Was passiert, wenn erwachsener Kunstanspruch und kindliche Spielfreude aufeinandertreffen? Diese Frage inspiriert den Komponisten, Dirigenten und Pädagogen Jobst Liebrecht bereits seit Jahren.
    • 008/17 12. Januar 2017 Veranstaltungsankündigung Perspektivwechsel beim Komponisten-Colloquium Bremer Komponist Uwe Rasch stellt „KlangKörperAspekte“ vor
      PM-Foto Mit einem Perspektivwechsel auf das Zusammenspiel von Musik und Bewegung startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 13. Januar, ins neue Jahr.
    • 422/16 13. Dezember 2016 Personalie Abschiedsvorlesung des Historikers und Osteuropa-Experten Hans Henning Hahn
      PM-Foto Der Historiker und renommierte Osteuropa-Experte Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat heute seine Abschiedsvorlesung an der Universität Oldenburg gehalten.
    • 413/16 05. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Musikalische Reise nach Italien
      Um sphärischen Klang geht es beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 9. Dezember.
    • 406/16 29. November 2016 Veranstaltungsankündigung „Orgel-Klangwelten“ im Komponisten-Colloquium Bremer Komponistin Siegrid Ernst stellt sich vor – Anschließend Konzert in der Lamberti-Kirche
      Orgelmusik steht im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität am kommenden Freitag, 2. Dezember.
    • 398/16 21. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Vom Wesen der Inspiration
      PM-Foto Richard Wagner soll das gesamte Vorspiel zum „Rheingold“ während einer Schifffahrt geträumt haben, beim Werk von Johannes Brahms sprechen Experten dagegen häufig vom „Komponieren ohne Einfälle“.
    • 389/16 11. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Die Pianomusik von Giacinto Scelsi
      Der Musik des italienischen Komponisten Giacinto Scelsi widmet sich der nächste Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 18. November, an der Universität Oldenburg.
    • 385/16 8. November 2016 Personalie Historiker Rudolf Holbach in Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Holbach, seit 1994 Hochschullehrer für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 383/16 8. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Vortrag zu Musik und Sprache bei Adorno, Konzert mit Nele B. Nelle und Johanne von Harsdorf
      Das Verhältnis von Philosophie und Musik liegt im Fokus des kommenden Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 11. November, an der Universität Oldenburg.
    • 368/16 28. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Der Gedanke des Universalakkords
      Die Idee eines Universalakkords steht im Mittelpunkt des nächsten Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 4. November, an der Universität Oldenburg.
    • 341/16 18. Oktober 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Symposium ZwischenZeiten: Leben und Schaffen von Aurel Stroe
      „Die tragische Dimension der Musik von Aurel Stroe“ – unter diesem Motto findet vom 28. bis 30. Oktober das Symposium „ZwischenZeiten“ im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst statt.
    • 334/16 12. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung „Dialogkonzerte“ und Komponisten-Colloquium starten ins Wintersemester
      Zwei etablierte Musikveranstaltungen der Universität Oldenburg starten ins Wintersemester: Die Reihe der „Pianoforte! - Dialogkonzerte“
    • 214/16 21. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Musikpädagoge Ralf Beiderwieden beim Komponisten-Colloquium
      Der Oldenburger Musikpädagoge Ralf Beiderwieden ist am Freitag, 24. Juni, zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität. Ab 18.00 Uhr spricht er im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) über Musik für Streicherklassen, Holzbläser sowie für Orchester.
    • 198/16 14. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Klangliche Repräsentation des Mauerfalls
      PM-Foto Um die klangliche Repräsentation des Mauerfalls geht es am Freitag, 17. Juni, 18.00 Uhr, im Komponisten-Colloquium an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal, Gebäude A11).
    • 188/16 07. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Verleihung des Ossietzky-Kompositionspreises mit Konzert Im Anschluss reguläres Komponisten-Colloquium
      Ausgezeichnete zeitgenössische Musik in einer Uraufführung erleben: Diese Chance haben Interessierte bei der diesjährigen Verleihung des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises am Freitag, 10. Juni, 16.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 175/16 31. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Neun Bremer Komponisten stellen sich vor
      Der Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. ist am Freitag, 3. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg zu Gast.
    • 164/16 23. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Marianne Boettcher
      Die Violinistin Prof. Marianne Boettcher ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 27. Mai, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 156/16 18. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Ungewöhnliche Klänge beim Komponisten-Colloquium
      Der Komponist John Strieder ist zu Gast beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 20. Mai, an der Universität Oldenburg.
    • 119/16 21. April 2016 Veranstaltungsankündigung Flöten- und Orgelmusik beim Komponisten-Colloquium
      Ein italienisches Duo ist beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg zu Gast.
    • 103/16 12. April 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet mit Roboter-Oper ins Sommersemester
      PM-Foto Es hat Tradition an der Universität Oldenburg: das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“. Seit nunmehr 20 Jahren lädt die Komponistin und Hochschullehrerin Prof. Violeta Dinescu jeden Freitagabend im Semester zeitgenössische Komponisten, Musiker und Wissenschaftler ein, um mit ihnen über ihre Arbeit und Forschung zu sprechen.
    • 039/16 01. Februar 2016 Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb: Preisträger stehen fest
      „Die Gegenwart ist mein Kampffeld…“ – so lautet der Titel des Werks, mit dem der Weimarer Komponist Jens-Uwe Günther im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität Oldenburg den ersten Platz belegt hat.
    • 019/16 15. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung „Motor der Erneuerung“ – Junge Ensembles im Musikleben
      Um junge Ensembles des zeitgenössischen Musiklebens geht es beim Komponisten-Colloquium mit Dr. Egbert Hiller am Freitag, 22. Januar, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 008/16 11. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Konzeption „neuer Musik“ im Deutschlandfunk
      Über den Umgang mit neuer Musik beim Radiosender Deutschlandfunk berichtet der Redakteur Frank Kämpfer beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 15. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 467/15 07. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung Die Instrumentierung bei Tschaikowsky
      Um die Werke von Pjotr Tschaikowsky geht es beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 11. Dezember, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 461/15 02. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung „Dritte Stimme: Musik in meinen Videoarbeiten“
      Um die Musik in Videoarbeiten der Künstlerin Eugenia Gortchakova geht es beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 4. Dezember, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 437/15 20. November 2015 Veranstaltungsankündigung Erleben, wie Musik entsteht Neue Veranstaltungsreihe zu klassischer Musik — Komponisten-Colloquium am kommenden Freitag knüpft thematisch an
      Die Universität Oldenburg bietet ein neues Veranstaltungsformat für klassische Musik: die Reihe „Pianoforte! – Dialogkonzerte“.
    • 423/15 12. November 2015 Veranstaltungsankündigung Werke von Lili Boulanger und „entfesselte Tasten“ Komponisten-Colloquium mit Doppeltermin
      „Musik für tausend Finger“ sowie Werke der französischen Komponistin Lili Boulanger sind Themen des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 13. November, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 409/15 02. November 2015 Wissenschaftliche Tagung/ Veranstaltungsankündigung Konzert, Buchvorstellung, Vortrag: Auftakt zum Symposium „ZwischenZeiten“
      Zu einem Konzert des Ensembles „Trio Contraste“ mit Uraufführungen von Werken rumänischer Komponistinnen lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 6. November, ans Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) Delmenhorst ein.
    • 392/15 16. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Interpretationen zeitgenössischer Musik mit Gesang und Klavier
      PM-Foto Das Schweizer Duo Simolka-Wohlhauser ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 23. Oktober, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 382/15 13. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet ins Wintersemester
      Die russische Komponistin und Pianistin Olga Magidenko ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 16. Oktober, um 18.00 Uhr im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 303/15 15. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Uraufführung preisgekrönter Klavierwerke Verleihung des Ossietzky-Kompositionspreises mit Konzert
      Die besten aus mehr als 200 eingereichten Klavierkompositionen prämiert die Universität Oldenburg am Sonnabend, 18. Juli, mit dem diesjährigen Carl von Ossietzky-Kompositionspreis.
    • 299/15 14. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Studierende stellen eigene Kompositionen vor
      Beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums steht der Komponisten-Nachwuchs im Mittelpunkt: Am Freitag, 17. Juli, ab 18.00 Uhr stellen Studierende im Kammermusiksaal der Universität (Ammerländer Heerstraße 69, Gebäude A11) eigene Musikwerke vor.
    • 276/15 01. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Celloklänge und fremde Musikkulturen beim Komponisten-Colloquium
      Musikkulturen in Ost und Süd sowie Cellomusik aus Lateinamerika stehen auf dem Programm der nächsten Termine beim Komponisten-Colloquium an der Universität Oldenburg.
    • 263/15 23. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Klanglandschaften und Notationen – Komponisten-Colloquium mit Martin Daske
      „Klanglandschaften und Notationen“ – unter diesem Motto steht das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 26. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg.
    • 245/15 16. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Elektronische Klänge beim Komponisten-Colloquium
      „Elektronische Musik made in Oldenburg“ präsentiert Wolfgang Martin Stroh beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 19. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg.
    • 239/15 12. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Krautrock – vom Schimpfwort zum Kultbegriff Harald Grosskopf zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Der Schlagzeuger der deutschen Krautrock-Kultband Ashra, Harald Grosskopf, ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“, am Mittwoch, 17. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, A11) der Universität Oldenburg.
    • 234/15 11. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Saxophonduo aus Amerika beim Komponisten-Colloqium
      PM-Foto Zeitgenössische Saxophonduette stehen auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Dienstag, 16. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, A11) der Universität Oldenburg.
    • 230/15 09. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Ortwin Nimczik zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Die Solokonzerte des Komponisten György Ligeti sind Thema des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 12. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
    • 216/15 01. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Zeitgenössische Musik für Violine solo aus Rumänien beim Komponisten-Colloquium
      Zeitgenössische Musik aus Rumänien steht auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 5. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg.
    • 206/15 22. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung René Hirschfeld beim Komponisten-Colloquium
      Der Geiger und Komponist René Hirschfeld ist Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 29. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 198/15 15. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Toy-Piano und Kalimba beim Komponisten-Colloquium
      Ein musikalisches Porträt steht auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 22. Mai, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
    • 187/15 08. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Musik und bildende Kunst vereint: Komponisten-Colloquium mit Siegrid Ernst
      PM-Foto „Mit Augen und Ohren – Kompositionen im Dialog mit bildender Kunst“ sind das Thema des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, am Freitag, 15. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 178/15 04. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Colloquium stellt italienischen Komponisten und seine Werke vor
      Ein Porträt des italienischen Pianisten, Dirigenten und Komponisten Enrico Correggia steht im Mittelpunkt beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
    • 174/15 30. April 2015 Personalie Erich Kästner-Studien: Musikwissenschaftliche Untersuchung von Roberto Reales Komposition „Der Melodieexpress“
      PM-Foto Roberto Reale, Musikwissenschaftler am Institut für Musik der Universität Oldenburg, ist eine besondere Ehre zuteil geworden: Sein Kindermusical „Der Melodieexpress“, ein Auftragswerk der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, ist musikwissenschaftlich analysiert und gedeutet worden.
    • 149/15 17. April 2015 Veranstaltungsankündigung Petra Fluhr beim Komponisten-Colloquium
      Die Oboistin Petra Fluhr ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 24. April, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 142/15 14. April 2015 Veranstaltungsankündigung Violine und Gesang: Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ startet ins Sommersemester
      Es ist eine Institution an der Universität Oldenburg: das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“. Seit mehr als 15 Jahren lädt die Komponistin und Hochschullehrerin Prof. Violeta Dinescu jeden Freitagabend im Semester zeitgenössische Komponisten, Musiker und Wissenschaftler ein, um mit ihnen über ihre Arbeit und Forschung zu sprechen.
    • 070/15 13. Februar 2015 Preisträger des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises
      Die Preisträger des 14. Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg stehen fest. Der Preis war für Kompositionen für Klavier ausgeschrieben.
    • 053/15 03. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Schlagzeuger und Komponist stellt Hörstücke vor Semester-Abschluss des Komponisten-Colloquiums
      PM-Foto Der Komponist, Schlagzeug-Dozent und Instrumenten-Erfinder Prof. Stephan Froleyks stellt am Freitag, 6. Februar, ausgewählte Werke an der Universität Oldenburg vor.
    • 035/15 23. Januar 2015 Veranstaltung Neue Bremer Klaviermusik: Neun Komponisten zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Neun Komponisten sind zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 30. Januar, 18.00 Uhr, bei Piano Rosenkranz (Mottenstraße 8, 26122 Oldenburg).
    • 029/15 20. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Alexander Goretzki beim Komponisten Colloquium
      Der Oldenburger Pianist, Komponist, Pädagoge und Performer, Alexander Goretzki ist Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 23. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 020/15 13. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung „Wo die Jazzmusik pfiff und schrie“ – Vortrag über Jazz in der Belletristik der Weimarer Zeit
      Jazz in der Belletristik der Weimarer Zeit – zu diesem Thema spricht der pensionierte Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Fred Ritzel am Freitag, 16. Januar, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) der Universität Oldenburg.
    • 004/15 06. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung New Yorker Flöten-Virtuose und Komponist zu Gast
      Der US-amerikanische Flötist und Komponist Robert Dick ist nächster Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
    • 524/14 12. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung „Wie wirkt Musik?“ – Gunter Kreutz über Musik und Wohlbefinden
      „Wie wirkt Musik?“ - Diese Frage erörtert Prof. Dr. Gunter Kreutz, Hochschullehrer für Systematische Musikwissenschaft, beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit, am Freitag, 19. Dezember, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 69) der Universität Oldenburg.
    • 506/14 08. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Musikwissenschaftler Schleuning zu Gast beim Komponisten-Colloquium Buchautor war jahrelang Professor an der Universität
      Über seine Tätigkeit als Musikwissenschaftler und Autor berichtet am Freitag, 12. Dezember, der Oldenburger Musikprofessor Dr. Peter Schleuning beim Colloquium „Musik unserer Zeit“.
    • 497/14 03. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Komponist Eckart Beinke bei Colloquium „Musik unserer Zeit“
      Der Oldenburger Komponist Eckart Beinke ist nächster Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität am Freitag, 5. Dezember.
    • 478/14 25. November 2014 Veranstaltungsankündigung Celloklänge und elektronische Sounds beim Komponisten-Colloquium
      Ein englischer Komponist und Cellist sowie ein US-amerikanischer Instrumentenbauer und Klangkünstler treten diese Woche bei einem Doppeltermin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ nacheinander auf.
    • 462/14 18. November 2014 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Geiger Kolja Lessing spielt israelische Musik
      Der Würzburger Geiger und Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler Prof. Kolja Lessing ist Gast beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
    • 454/14 13. November 2014 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Geschichte des Musiktheaters Mannheimer Wissenschaftler zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Einen Streifzug durch die Geschichte des Musiktheaters können Interessierte am Freitag, 14. November, beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg unternehmen.
    • 419/14 31. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Tanz-Vortrag und Performance beim Komponistencolloquium
      Die Performance einer Stuttgarter Künstlerin und der Vortrag eines Stockholmer Choreographen zu künstlerischen Strömungen im Tanz erwarten die Besucher des Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 6. November.
    • 414/14 28. Oktober 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Konzert mit Uraufführungen rumänischer Komponisten Auftakt zu dreitägigem Symposium in Delmenhorst
      Zu einem Konzert des Ensembles „Trio Contraste“ mit Uraufführungen von Werken der rumänischen Komponisten Nicolae Teodoreanu und Corneliu Dan Georgescu lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 7. November, ans Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) Delmenhorst ein.
    • 405/14 24. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Berliner Komponist und Pianist zu Gast bei Colloquium
      Ein Komponist, ein Sänger und eine Musikwissenschaftlerin gestalten gemeinsam den nächsten Termin des Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 31. Oktober, von 17.00 bis 19.00 Uhr.
    • 397/14 21. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Zeitgenössische Musik zu Krieg und Frieden Diese Woche zwei Termine des Komponisten-Colloquiums
      „Musikalische Reflexionen zu Krieg und Frieden“ setzen das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 24. Oktober, fort.
    • 362/14 02. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Baseler Duo eröffnet Komponisten-Colloquium im Wintersemester
      Mit einem „Gesprächskonzert“ eröffnen die Sopranistin Christine Simolka und der Pianist und Bariton René
    • 280/14 16. Juli 2014 Veranstaltung „40 Jahre Musik an der Uni Oldenburg“ – Tag der offenen Tür am Institut für Musik
      Konzerte, Diskussionen, Präsentationen und jede Menge Informationen stehen auf dem Programm des Tags der offenen Tür am Institut für Musik, der am Mittwoch, 23. Juli, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal, Aula, Gebäude A9 und A11) stattfindet.
    • 253/14 25. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Programmänderung: Ronald Poelman Gast des Komponisten-Colloquiums
      Der Oldenburger Komponist und Pianist Ronald Poelman ist am Freitag, 27. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 219/14 03. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Sopranistin Manuela Ochakovski zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Die Sopranistin Manuela Ochakovski ist am Freitag, 6. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 202/14 23. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Cembalist Kristian Nyquist zu Gast beim Komponisten-Colloqium
      Der Cembalist Kristian Nyquist ist am Freitag, 30. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
    • 189/14 16. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung US-amerikanische Musiker beim Komponisten-Colloquium der Universität
      Der amerikanische Komponist Alan Theisen und der Saxophonist Christopher Condon sind am Freitag, 23. Mai, 18.00 Uhr, Gäste des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße).
    • 179/14 12. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Geiger Sherban Lupu zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Der renommierte Geiger und emeritierte Musikprofessor Sherban Lupu ist am 16. Mai zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
    • 170/14 06. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Musikalische Tanzdichtung „Gorch Fock“ beim Komponisten-Colloquium
      Der Hamburger Komponist und Dirigent Mathias Husmann ist am Freitag, 9. Mai, zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
    • 158/14 30. April 2014 Veranstaltungsankündigung Änderung beim Komponisten-Colloquium: Kulturjournalistin Magdalene Melchers zu Gast
      Die Komponistin und Pianistin Heloise Ph. Palmer muss die Teilnahme am Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 2. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A 11) krankheitsbedingt absagen.
    • 148/14 25. April 2014 Veranstaltungsankündigung Vortrag und Musik von Pianistin und Komponistin Heloise Ph. Palmer
      Den musikalischen Horizont ihrer Zuhörer erweitern und die Grenzen zwischen Musikrichtungen überwinden, das möchte die Komponistin und Pianistin Heloise Ph. Palmer, die am 2. Mai Gast des Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg ist.
    • 141/14 22. April 2014 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Ancuza Aprodu und Thierry Miroglio
      „Musik für Schlagzeug und Klavier“ nennt sich das „Gesprächskonzert“, mit dem die Pianistin Ancuza Aprodu und der Schlagzeuger Thierry Miroglio das Sommersemester des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 25. April, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Aula, A11, Ammerländer Heerstraße) eröffnen.
    • 139/14 17. April 2014 Veranstaltungsankündigung Langjähriger Kanzler der Universität eröffnet philosophische Ringvorlesung im Jubiläumsjahr
      „Wer wir waren, wer wird sind“ – unter dieser Überschrift lädt das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg zur Ringvorlesung ein.
    • 026/14 23. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Musikalische Spurensicherung: Komponisten-Colloquium mit Karl-Ernst Went
      Der Oldenburger Musiker und Bibliothekar Karl-Ernst Went ist am Freitag, 31. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A14, Hörsaal 3).
    • 021/14 17. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Am Ende eines Wagner-Jahres: Erkenntnisse oder Ernüchterungen? Vortrag der Oldenburger Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Melanie Unseld
      „Am Ende eines Wagner-Jahres: Erkenntnisse oder Ernüchterungen?“ – dieser Frage geht die Oldenburger Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Melanie Unseld am Freitag, 24. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) nach.
    • 010/14 10. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Streifzug durch tausend Jahre Flötenmusik: Komponisten-Colloquium mit Annette John
      „Was soll man an dem Abend tun? – Ein musikalischer Streifzug durch tausend Jahre Flötenmusik“ – so lautet das Thema des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ mit der Flötistin Annette John, das am Freitag, 17. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A11) stattfindet.
    • 002/14 03. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Stefan Lienenkämper
      PM-Foto Der Berliner Komponist Stefan Lienenkämper ist am Freitag, 10. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 482/13 19. Dezember 2013 Preisträger des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises
      Die Preisträger des 13. Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg stehen fest. Der Preis war in diesem Jahr für Kompositionen für Bläserensembles ausgeschrieben.
    • 479/13 13. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung „The Guitars in my Life …“: Komponisten-Colloquium mit Axel Weidenfeld
      „The Guitars in my Life …“ – unter diesem Motto steht das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ mit Axel Weidenfeld am Freitag, 20. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A11).
    • 476/13 11. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Musik unserer Zeit: Colloquium mit Juan María Solare
      Der argentinische Komponist und Pianist Juan María Solare ist am Freitag, 13. Dezember, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A11).
    • 458/13 04. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Ulrich Steckel
      Ulrich Steckel, Gitarrist und Lehrer für Musik, Ev. Religion und Werte und Normen, ist am Freitag, 6. Dezember, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A11).
    • 450/13 25. November 2013 Veranstaltungsankündigung Rami Chahin zu Gast des Komponisten-Colloquiums
      Der syrische Komponist Rami Chahin ist am Freitag, 29. November, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A 11).
    • 435/13 15. November 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquiums mit Eckart Beinke
      Der Komponist Eckart Beinke ist am Freitag, 22. November, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 374/13 11. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Duo Simolka-Wohlhauser eröffnet Wintersemester des Komponisten Colloquiums
      Das Duo Simolka-Wohlhauser aus Basel eröffnet am Freitag, 18. Oktober, 18.00 Uhr, mit einem Gesprächskonzert das Wintersemester des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 294/13 10. Juli 2013 Veranstaltungsankündigung „Klang der gelben Erde“: Konzert mit chinesischer Kniegeige und Gesang
      „Klang der gelben Erde“ ist der Titel eines Konzerts mit chinesischer Kniegeige und Gesang, das Sun Yuanyuan und Qü Ge am Freitag, 19. Juli, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) geben.
    • 283/13 02. Juli 2013 Veranstaltungsankündigung Swing und Funk, Latin und Soul: Konzert der Uni Big Band
      PM-Foto Einen bunten Mix aus Jazz und Pop bietet die Big Band der Universität Oldenburg am Freitag, 5. Juli, 20.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Alte Aula, Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße).
    • 279/13 28. Juni 2013 Festakt und Symposium: Violeta Dinescu zum 60. Geburtstag
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Komponistin, Hochschullehrerin für Angewandte Musiktheorie und Komposition sowie Direktorin des Instituts für Musik der Universität Oldenburg, feiert am 13. Juli ihren 60. Geburtstag.
    • 273/13 26. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Körperlichkeit in der Neuen Musik Komponisten Colloquium mit Lars Oberhaus
      Dem Thema „Körperlichkeit in der Neuen Musik“ widmet sich der Oldenburger Musikpädagoge Prof. Dr. Lars Oberhaus in seinem Vortrag am Freitag, 28. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 247/13 17. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Eugen Wendel
      Der in Rumänien geborene Komponist, Cellist und Musikwissenschaftler Dr. Eugen Wendel ist am Freitag, 14. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 234/13 11. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Marcel Spinei
      Der rumänische Komponist, Cellist und Musikwissenschaftler Marcel Spinei ist am Freitag, 14. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 197/13 22. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit zwei Künstlern
      Gleich zwei Komponisten moderner Musik – der Berliner Marc Sinan und der Amerikaner Gerald L. Phillips – sind am Freitag, 24. Mai, Gäste des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11).
    • 189/13 17. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Marc Sinan zu Gast an der Universität
      Der Komponist Marc Sinan ist am Freitag, 24. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
    • 183/13 13. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Taner Akyol zu Gast an der Universität
      Der Komponist Taner Akyol ist am Freitag, 17. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
    • 177/13 10. Mai 2013 Personalie Dinescu neue Direktorin des Instituts für Musik
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu (60), Komponistin und Hochschullehrerin für Angewandte Musiktheorie und Komposition an der Universität Oldenburg, ist zur Direktorin des Instituts für Musik gewählt worden.
    • 167/13 06. Mai 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Ludger Vollmer zu Gast an der Universität Vollmers Oper „Gegen die Wand“ wurde 2008 in Bremen uraufgeführt
      Ludger Vollmer, Komponist der Oper „Gegen die Wand“ – die auf dem gleichnamigen Film von Fatih Akin basiert – ist am Freitag, 10. Mai, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
    • 158/13 29. April 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Zeynep Gedizlioglu zu Gast an der Universität
      Die türkische Komponistin Zeynep Gedizlioglu ist am Freitag, 3. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
    • 134/13 15. April 2013 Veranstaltungsankündigung Konzertreihe: Türkische Musik in Deutschland Deutsch-Türkische Komponisten zu Gast an der Universität
      Deutsch-Türkische KomponistInnen sind an sechs Konzertabenden Gäste des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
    • 073/13 04. März 2013 Personalie Violeta Dinescu erhält Johann-Wenzel-Stamitz-Preis 2012
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin an der Universität Oldenburg, erhält den Johann-Wenzel-Stamitz Preis 2012 für ihr musikalisches Gesamtwerk.
    • 044/13 04. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung Preisträger des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises Jury vergibt drei Hauptpreise für Werke für gemischten Chor, Schlagzeug und Orgel
      Die Gewinner des Carl von Ossietzky Kompositionspreises, den das Institut für Musik der Universität Oldenburg in diesem Jahr für herausragende Schlagzeug-Kompositionen vergibt, werden am Sonntag, 10. Februar, 17.00 Uhr, in der Oldenburger Ansgari Kirche ausgezeichnet.
    • 023/13 21. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Buchvorstellung „Erzähle Biographien“
      Was bringt einen jungen Menschen dazu, sich ganz der Musik zu widmen? Mit dieser Frage setzt sich die Sopranistin und Musikpädagogin Ute Büchter-Römer in ihrem Buch „Erzählte Biographie“ auseinander.
    • 017/13 11. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Alexander Goretzki Veranstaltung mit René Hirschfeld entfällt
      Der Oldenburger Theatermusiker, Performer und Musikpädagoge Alexander Goretzki, ist am Freitag, 18. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 009/13 04. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit dem Ensemble Horizonte
      „Zwischen Mythos und Moderne“ – unter diesem Titel findet am Freitag, 11. Januar, 18.00 Uhr, in der Ansgari Kirche Oldenburg, ein Gesprächskonzert mit dem Ensemble Horizonte unter der Leitung von Jörg-Peter Mittmann statt.
    • 006/13 03. Januar 2013 Veranstaltungsankündigung Eröffnung der Ausstellung „George Enescu – Béla Bartók“ Matinee mit Gesprächskonzert mit der Pianistin Luiza Borac
      PM-Foto PM-Foto George Enescu und Béla Bartók: Leben und Werk der beiden großen Komponisten beleuchtet eine Ausstellung, die vom 13. Januar bis zum 15. Februar im Foyer der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor) zu sehen ist.
    • 510/12 14. Dezember 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Dora Entcheva
      Die bulgarische Geigerin Dora Entcheva ist am Freitag, 21. Dezember, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 504/12 12. Dezember 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Frédéric Pattar
      Der französische Pianist und Komponist Fréderic Pattar ist am Freitag, 14. Dezember, 20.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 499/12 07. Dezember 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Erinnerungen an Myriam Marbe
      Das Leben und Werk der rumänischen Komponistin Myriam Marbe steht am Freitag, 14. Dezember, 18.00 Uhr, im Mittelpunkt des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 483/12 23. November 2012 Veranstaltungsankündigung Ukrainisches Cello-Duo beim Komponisten-Colloquium
      Das ukrainische Duo Violoncellissimo, Olga Veselina und Vadim Larchikov, ist am Freitag, 30. November, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 471/12 16. November 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Albrecht Goetze
      Am Freitag, 23. November, 18.00 Uhr, gibt der Komponist, Theaterregisseur und Konzertpädagoge Albrecht Goetze beim Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Kammermusiksaal) Einblicke in seine Arbeit als Botschafter des Meetingpoint Music Messiaen.
    • 457/12 12. November 2012 Veranstaltungsankündigung Fernando Maglia: Argentinischer Künstler zu Gast beim Komponisten Colloquium
      PM-Foto Der argentinische Musiker und Komponist Fernando Maglia ist am Freitag, 16. November, 19.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal Gebäude A11).
    • 445/12 05. November 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Ursula Görsch und Eva Maria Houben Uraufführung und Buchvorstellung
      Die Komponistinnen Ursula Görsch und Eva Maria Houben sowie Prof. Dr. Eva-Maria Houben sind am Freitag, 9. November, 18.00 Uhr, Gäste des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Kammermusiksaal).
    • 436/12 30. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Günter Buhles und Michael Searby
      Gleich zwei Veranstaltungen bietet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 2. November, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11): Von 18.00 bis 20.00 Uhr erläutert Günter Buhles, Komponist und Musikjournalist, seine Kompositionsweise und gibt Einblicke in seine Jazz-Werke.
    • 420/12 19. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Französische Pianistin zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Die französische Pianistin Christine Cornier-Langlois ist am Freitag, 26. Oktober, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 408/12 12. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Ulrike Brand: deutsch-italienische Cellistin zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      „‚For a string player’: Zur Interpretation der Notationen von Cage“ – mit diesem Vortrag eröffnet Ulrike Brand am Freitag, 19. Oktober, 18.00 Uhr, das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) im Wintersemester.
    • 315/12 23. Juli 2012 Forschung Klangliche Entdeckungsreisen Kompositionen für Flöte von Violeta Dinescu
      In einen Zaubergarten der Klänge entführen, das will Violeta Dinescu mit ihren Kompositionen für Flöte.
    • 303/12 13. Juli 2012 Veranstaltungsankündigung KlassikJazzMix: Konzert der Uni Big Band
      PM-Foto Einen besonderen musikalischen Mix bietet die Big Band der Universität Oldenburg bei ihrem Konzert am Freitag, 20. Juli, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität (Campus Haarentor).
    • 281/12 29. Juni 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit spanischem Gitarristen
      „Mikrotonalität in der Gitarre“ lautet der Titel eines Vortrags des spanischen Komponisten und Gitarristen Augustin Castilla-Ávila.
    • 266/12 22. Juni 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Peter Köszeghy
      Der ungarische Komponist Peter Köszeghy ist am Freitag, 29. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 254/12 15. Juni 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit dänischer Komponistin
      „Elektroakustische Musik und ihre Beziehung zur Kirche und kulturellen Ereignissen“ - so lautet der Titel eines Vortrags der dänischen Komponistin Sisse Lunøe. Am Freitag, 22. Juni, 18.00 Uhr, ist sie Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 242/12 08. Juni 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Ken Niikura und Masahiro Joman und dem Ensemble Kokopelli
      Die japanischen Komponisten Prof. Ken Niikura und Masahiro Joman sind am Freitag, 15. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 232/12 01. Juni 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Günter Neubert
      „Geistliche Musik in einem atheistischen Staat“ lautet der Titel eines Vortrags des Leipziger Komponisten Günter Neubert, der am Freitag, 8. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) ist.
    • 221/12 25. Mai 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit US-Pianistin Jennifer Hymer
      Die US-Amerikanische Pianistin Jennifer Hymer ist am Freitag, 1. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 212/12 18. Mai 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Nicolae Brandus
      „Bei den Zigeunermädchen“ ist der Titel der Oper, die der rumänische Komponist und Pianist Nicolae Brandus am Freitag, 25. Mai, 18.00 Uhr, im Rahmen des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) vorstellt.
    • 198/12 11. Mai 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Ada Gentile
      Die italienische Pianistin und Komponistin Ada Gentile ist am Freitag, 18. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 187/12 04. Mai 2012 Veranstaltungsankündigung „Short Cuts“: — Bassklarinetten-Duo beim Komponisten-Colloquium
    • 173/12 26. April 2012 Veranstaltungsankündigung Buchpräsentation: der afro-brasilianische Musikbogen Berimbau Komponisten Colloquium mit Ursula Levens
      Der Berimbau gehört zu den ältesten Saiteninstrumenten und gilt als ein Vorgänger von Geige und Gitarre. Ursula Levens, Musikpädagogin und Dozentin am Institut für Musik der Universität Oldenburg, hat das erste deutschsprachige Buch über den Berimbau verfasst.
    • 163/12 20. April 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Günter Kleinen und Maren Poelmann
      Gleich zwei Veranstaltungen bietet das Komponisten Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 27. April, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11).
    • 135/12 13. April 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Nicolae Teodoreanu
      Der rumänische Komponist und Musikethnologe Nicolae Teodoreanu ist am Freitag, 20. April, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 120/12 05. April 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium — mit internationalem Chorprojekt
    • 106/12 29. März 2012 Personalie Susanne Binas-Preisendörfer neue Direktorin am Institut für Musik
      PM-Foto Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Hochschullehrerin für „Musik und Medien“, wurde zur neuen Direktorin des Instituts für Musik der Universität Oldenburg gewählt.
    • 050/12 13. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Werken von Studierenden
      Kompositionen von Studierenden stehen am Freitag, 17. Februar, 18.00 Uhr, auf dem Programm des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusikssaal).
    • 041/12 06. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Jens Carstensen
      Der Komponist und Musiker Jens Carstensen ist am Freitag, 10. Februar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, A11).
    • 027/12 27. Januar 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium Mit Jean François de Guise – Auftritt von Luca Lombardi entfällt
      Der französische Komponist und Dirigent Jean François de Guise ist am Freitag, 3. Februar 2012, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, A11).
    • 022/12 20. Januar 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Adrian Koye
      Der Komponist Adrian Koye ist am Freitag, 27. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 016/12 16. Januar 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Fred Ritzel
      Der Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Fred Ritzel ist am Freitag, 20. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 501/11 22. Dezember 2011 Carl von Ossietzky-Kompositionspreis ausgeschrieben
      Das Institut für Musik und der Oldenburger Kammerchor unter Leitung von Johannes von Hoff schreiben zum zwölften Mal den Carl von Ossietzky-Kompositionspreis aus.
    • 496/11 15. Dezember 2011 Studium und Lehre Syrischer Musikwissenschaftler erhält DAAD-Preis Auszeichnungen für drei ausländische Studierende
      PM-Foto Rami Chahin, aus Syrien stammender Komponist und Doktorand der Musikwissenschaft an der Universität Oldenburg, hat heute den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhalten.
    • 490/11 13. Dezember 2011 Preisträger des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises Jury vergibt erstmals drei Hauptpreise
      Wegen „der großen internationalen Resonanz und der außerordentlichen Qualität der eingereichten Werke“, so Prof. Violeta Dinescu vom Institut für Musik der Universität Oldenburg, vergibt die Jury des elften Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs erstmals drei Hauptpreise und einen Nachwuchspreis.
    • 486/11 09. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Diana Grguric
      Die kroatische Komponistin und Musikwissenschaftlerin Dr. Diana Grguric ist am Freitag, 16. Dezember 2011, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 476/11 02. Dezember 2011 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Jakub Sarwas
      Der Komponist Jakub Sarwas ist am Freitag, 9. Dezember 2011, 18.00 Uhr, zu Gast beim Komponisten Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 468/11 28. November 2011 Veranstaltungsankündigung Nuri El Ruheibany beim Komponisten Colloquium
      Der Komponist und Dirigent Nuri El Ruheibany ist am Freitag, 2. Dezember 2011, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
    • 451/11 18. November 2011 Veranstaltungsankündigung Komponisten Colloquium mit Lutz-Werner Hesse
      Der Komponist und Musikprofessor Lutz-Werner Hesse ist am Freitag, 25. November 2011, zu Gast beim Komponisten Colloquium „Musik unserer Zeit“, das um 18.00 Uhr im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg stattfindet.
    • 438/11 11. November 2011 Veranstaltungsankündigung Leben und Werk von Béla Bartók und George Enescu 6. Zwischen Zeiten Symposium am Hanse-Wissenschaftskolleg und Konzert im Oldenburgischen Staatstheater
      Zwei musikalische Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt des 6. Zwischen Zeiten Symposiums „Leben und Werk von Béla Bartók und George Enescu“.
    • 432/11 08. November 2011 Veranstaltungsankündigung „Musizieren auf Alltagsgegenständen“: Schlagzeuger Axel Fries und Gerhard Stengert Gäste des Komponisten Colloquiums
      Die Schlagzeuger und Komponisten Axel Fries und Gerhard Stengert sowie das Percussionstrio der Musikschule Lohne und die Percussionsensembles der Universität Oldenburg und der Hochschule Osnabrück sind Gäste des Komponisten Colloquiums, das am Mittwoch, 16. November 2011, 18.00 Uhr, an der Universität (Kammermusiksaal, Campus Haarentor) stattfindet.
    • 423/11 03. November 2011 Veranstaltungsankündigung Keiko Harada und Carin Levine beim Komponisten Colloquium Veranstaltung im Rahmen der Feiern zu „150 Jahre Freundschaft Deutschland – Japan“
      Die japanische Komponistin Prof. Keiko Harada ist Gast des Komponisten Colloquiums, das am Freitag, 11. November, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) stattfindet.
    • 290/11 29. Juli 2011 Kreative Kontakte: 15 Jahre Musik unserer Zeit Neuerscheinung über Oldenburger Komponisten-Colloquium
      PM-Foto Seit 15 Jahren ist das Komponisten-Colloquium eine feste Einrichtung an der Universität Oldenburg. Die aus Rumänien stammende Komponistin Prof. Violeta Dinescu hat die Veranstaltungsreihe 1996 ins Leben gerufen und über die Jahre hinweg betreut.
    • 236/11 17. Juni 2011 Veranstaltungsankündigung „The Flute in My Life…“ Carin Levine zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Die Flötistin Carin Levine ist am Freitag, 24. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11) zu Gast beim Komponisten-Colloquium.
    • 220/11 08. Juni 2011 „Melodieexpress“ uraufgeführt Oldenburger Komponist schreibt Musical für Grundschüler und Philharmoniker
      PM-Foto „Melodieexpress“, so lautet der Titel des Kindermusicals von Roberto Reale, Musikwissenschaftler an der Universität Oldenburg, das heute in Ludwigshafen uraufgeführt wurde.
    • 111/11 05. April 2011 Veranstaltungsankündigung Sebastian Hanusa eröffnet Komponisten-Colloquium
      Das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ eröffnet im Sommersemester 2011 der Komponist und Dramaturg für Oper und Konzert Sebastian Hanusa am Freitag, 8. April, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11).
    • 102/11 31. März 2011 Werke der rumänischen Komponistin Myriam Marbe im Internet
      PM-Foto Rechtzeitig zum 80. Geburtstag der rumänischen Komponistin Myriam Marbe (1831-1997) am 9. April 2011 bietet das Bremer Sophie Drinker Institut, ein An-Institut der Universität Oldenburg, im Internet eine repräsentative Werkauswahl zum kostenlosen Download an (www.
    • 340/10 09. September 2010 Carl von Ossietzky-Kompositionspreis: Gewinner stehen fest
      Die Preisträger des zehnten Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg, der für dieses Jahr für Werke für Gitarren-Ensemble ausgeschrieben war, stehen fest.
    • 222/10 01. Juni 2010 Personalie Violeta Dinescu mit dem Johann-Vaillant-Kompositionspreis 2010 ausgezeichnet
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin für Angewandte Musiktheorie und Komposition an der Universität Oldenburg, ist für ihr musikalisches Gesamtwerk mit dem Johann-Vaillant-Kompositionspreis 2010 ausgezeichnet worden.
    • 116/10 31. März 2010 Veranstaltungsankündigung „Die versunkene Stadt“ – Aufführungen in Hamburg Dinescus Kinderoper steht noch bis zum 13. April auf dem Programm
      „Die versunkene Stadt – Eine Geschichte vom Meer“ – so lautet der Titel der Kinderoper von der Oldenburger Professorin und Komponistin Violeta Dinescu, die noch bis zum 13. April 2010 im Opernloft in Hamburg aufgeführt wird.
    • 039/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Verleihung des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Gleich drei Veranstaltungen bietet das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 29. Januar 2010, an: einen Workshop, ein Komponisten-Colloquium und die Feier zur Verleihung des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg.
    • 269/09 16. Juni 2009 Klavierwettbewerb zu Ehren Violeta Dinescus
      PM-Foto Zu Ehren von Violeta Dinescu, Komponistin und Musikwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, trägt der diesjährige Wettbewerb des Piano-Podiums Karlsruhe für junge SpielerInnen, der am 27. und 28. Juni 2009 im Musentempel Karlsruhe ausgetragen wird, den Namen „Violeta-Dinescu-Klavierwettbewerb“.
    • 216/09 20. Mai 2009 Personalie Violeta Dinescu Juryvorsitzende der International Alliance for Women in Music
      PM-Foto Violeta Dinescu, Komponistin und Musikwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, ist von der International Alliance for Women in Music (IAWM) zur Vorsitzenden der Jury berufen worden, die zum 28. Mal Komponistinnen neuer Musik prämiert.
    • 200/09 12. Mai 2009 Carl von Ossietzky-Kompositionspreis für Nicola Corso und Reinhold Glembotzki
      Die Preisträger des neunten Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg stehen fest: Nicola Corso aus Italien und Reinhold Glembotzki aus Hannover teilen sich den ersten Platz und erhalten jeweils 400 Euro Preisgeld.
    • 153/09 22. April 2009 Wissenschaftliche Tagung „Ausgrenzung bis heute?“ – Symposium zu Musikwissenschaft und Exilforschung
      „Ausgrenzung bis heute? Musikwissenschaft und Exilforschung“ – so lautet der Titel eines Symposiums, das das Sophie Drinker Institut, An-Institut der Universität Oldenburg, am Sonnabend, 16. Mai 2009, in Bremen (Außer der Schleifmühle 28) veranstaltet.
    • 357/08 29. August 2008 KinderUniversität „Der 35. Mai“ oder: Wie entsteht eine Oper? Zweite KinderUni Vorlesung im Herbstsemester
      PM-Foto Wenn es darum geht, wie eine Oper entsteht, ist Prof. Violeta Dinescu eine echte Expertin. Sie ist nämlich nicht nur Musikprofessorin an der Universität Oldenburg, sondern auch eine bekannte Komponistin.
    • 297/08 30. Juni 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Eintrittskarten ab 3. Juli Herbstsemester startet im August
      Und los geht’s: Ab Donnerstag, 3. Juli, können die Tickets für die ersten beiden der insgesamt vier KinderUni-Vorlesungen des Herbstsemesters beim Call-Center der Nordwest-Ticket GmbH unter den Telefonnummern 0421/36 36 36 und 01805/36 11 36 (14 Cent/Min) bestellt werden.
    • 252/08 10. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung „…um leben zu können…“ Musikalische Uraufführung mit Texten von Karl Jaspers
      PM-Foto Eine musikalische Uraufführung für Sprech- und Singstimme mit Schlagwerk, Blockflöten und Flöten setzt sich im Jaspers-Jahr mit Karl Jaspers als Psychiater auseinander und assoziiert eine Reise in die Psyche.
    • 205/08 19. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung / „Nie wieder Krieg“: Hauptpreis für Alina-Maria Rötzer im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb
      „Nie wieder Krieg“ – so lautet der Titel einer Komposition für Chor und Ensemble, für die die aus Rumänien stammende Alina-Musikwissenschaftlerin Maria Rötzer am Freitag, 23. Mai 2008 in der Universität Oldenburg (Aula an der Ammerländer Heerstraße) mit dem Hauptpreis des Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs ausgezeichnet wird.
    • 191/08 09. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Monika Neumann
      Die Komponistin und Violinistin Monika Neumann ist am Freitag, 16. Mai 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums, das vom Fach Musik der Universität Oldenburg im Kammermusiksaal der Universität (Ammerländer Heerstraße, Gebäude A11) veranstaltet wird.
    • 151/08 17. April 2008 9. Internationaler Kompositionswettbewerb
      Zur Förderung von NachwuchskomponistInnen schreibt das Institut für Musik der Universität Oldenburg den 9. Internationalen Wettbewerb um den „Carl von Ossietzky-Kompositionspreis“ aus.
    • 044/08 28. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Drei Konzerte mit Aurelian Octav Popa
      In Osteuropa ist er eine Legende und auch im Westen auf dem besten Weg dahin: Der rumänische Klarinettist Aurelian Octav Popa hat mit seinen Interpretationen klassischer und zeitgenössischer Musik Geschichte geschrieben.
    • 024/08 16. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „Eine Geschichte vom Meer“ Kinderoper von Violeta Dinescu wird in Mainz uraufgeführt
      „Die versunkene Stadt – eine Geschichte vom Meer“, so lautet Titel der neuen Kinderoper von Prof. Violeta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin an der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 20. Januar 2008, im Staatstheater Mainz uraufgeführt wird.
    • 022/08 15. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Krzysztof Meyer zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      Der in Deutschland lebende polnische Komponist Prof. Krzysztof Meyer stellt am Freitag, 18. Januar 2008, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (KMS/A11) eigene Werke im Rahmen des Komponisten-Colloquiums „Streichquartette unserer Zeit“ zur Diskussion.
    • 449/07 23. November 2007 Veranstaltungsankündigung Persische Musik in großer Besetzung Konzert mit dem Ensemble Mezrab im Neuen Gymnasium
      PM-Foto Das iranische Ensemble Mezrab unter der Leitung von Hamid Motebassem gibt am Sonntag, 2. Dezember, 19.00 Uhr, in der Aula des Neuen Gymnasiums Oldenburg (Alexanderstraße 90) ein Konzert mit klassischer persischer Musik.
    • 203/07 07. Juni 2007 Veranstaltungsankündigung Mauricio Kagel Gast des Komponisten-Colloquiums
      Mauricio Raúl Kagel, einer der international bedeutendsten und vielseitigsten Komponisten der Gegenwart, ist dem Ruf Prof. Violeta Dinescus gefolgt und wird am 16. Juni in Oldenburg Gast des Komponisten-Colloquiums sein, das diesmal in Zusammenarbeit mit dem Oldenburgischen Staatstheater veranstaltet wird.
    • 054/07 13. Februar 2007 Personalie Violeta Dinescu im Vorstand der International Alliance for Women in Music
      PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für angewandte Komposition am Institut für Musik der Universität Oldenburg, ist erneut in den Vorstand der International Alliance for Women in Music (IAWM) gewählt worden.
    • 025/07 26. Januar 2007 Veranstaltungsankündigung Neue Klangwelten mit Uni-Orchester und Big Band — Uraufführung im Projekt „KlassikJazzMix“ in der Universität
    • 414/06 15. November 2006 Veranstaltungsankündigung George Enescu: Komponist und großer Europäer — Symposium an der Universität Oldenburg
    • 395/06 01. November 2006 KURZ NOTIERT
      Veranstaltungstipps, Seminare etc.
    • 222/06 20. Juni 2006 Veranstaltungsankündigung Stefan Niculescu zu Gast in Oldenburg — Zehn Jahre Violeta Dinescus Komponisten Colloquium
    • 207/06 15. Juni 2006 8. Internationaler Kompositionswettbewerb — Hochschulchor schreibt Carl-von-Ossietzky-Preis aus
    • 280/05 05. Juli 2005 Veranstaltungsankündigung Semesterabschluss des Komponisten-Colloquiums — Oldenburger und Dortmunder Studierende präsentieren eigene Kompositionen in ihren Universitäten
    • 200/05 25. Mai 2005 Veranstaltungsankündigung Friedens-Oratorium von Violeta Dinescu auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover
      „Wie Tau auf den Bergen Zions“ – das Friedens-Oratorium von Violeta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin am Institut für Musik der Universität Oldenburg, wird im Rahmen des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover am Sonnabend, 28. Mai, 16.30 Uhr, in der Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover aufgeführt.
    • 058/05 03. Februar 2005 Musikwissenschaft Klänge sind wie Lebewesen — Neuerscheinung über die Oldenburger Komponistin Violeta Dinescu und ihre Werke
    • 228/04 9. September 2004 228/04 Oldenburger Musikstudenten beim 54th Young Artists Festival Bayreuth Universität Oldenburg
      PM-Foto Sieben MusikstudentInnen der Universität Oldenburg haben in diesem Jahr ein Stipendium für das international renommierte 54th Young Artists Festival Bayreuth erhalten, das begleitend zu den Wagner-Festspielen vom 16. bis 31. August 2004 veranstaltet wurde.
    • 103/04 07. Mai 2004  Veranstaltungsankündigung „Primadonna assoluta der Geige“ und der „neue Dinu Lipatti“ zu Gast beim Komponisten Colloquium
      Jenny Abel, von der Kritik als „Primadonna assoluta der Geige“ gefeiert, und der international renommierte Pianist Mihai Ungureanu sind am Freitag, 14. Mai 2004, zu Gast beim Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das von dem Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird und diesmal in der Martin-Luther-Kirche in Edewecht-Süddorf um 18.00 Uhr stattfindet.
    • 085/04 23. April 2004  UNI-FOKUS UNI-FOKUS
      11777
    • 075/04 14. April 2004  UNI-FOKUS UNI-FOKUS
      12304
    • 015/04 15. Januar 2004 Uni-Fokus
      6901
    • 007/04 8. Januar 2004 UNI-FOKUS
      6990
    • 397/03 15. Dezember 2003 Befreiungsversuche — von der Diktatur des Metronoms
    • 366/03 21. November 2003 Danceanu und das Ensemble Archaeus
      PM-Foto Der rumänische Komponist Liviu Danceanu und das Ensemble Archaeus aus Bukarest sind Gäste des Komponisten-Colloqiums, das am Freitag, 28. November 2003, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, stattfindet.
    • 328/03 21. Oktober 2003 Wie Tau auf den Bergen Zions. Uraufführung des neuen Oratoriums von Violeta Dinescu
      "Wie Tau auf den Bergen Zions" - das neue Werk von Violeta Dinescu, international renommierte Komponistin und Hochschullehrerin am Institut für Musik der Universität Oldenburg, wird im Rahmen des Osnabrücker Friedenstages am 25. Oktober 2003 20.00 Uhr, in der Marienkantorei uraufgeführt.
    • 289/03 11. September 2003 Orchesterkomposition mit erstem Platz belohnt
      PM-Foto Der 29-jährige Mitsch Kohn, Student am Institut für Musik der Universität Oldenburg, hat beim internationalen Unisong-Contest in Kalifornien, USA, mit seinem Stück "The Dance of Fire" den ersten Preis in der Kategorie "Instrumental" gewonnen.
    • 212/03 27. Juni 2003 Musik, Tradition und Zeitgenossenschaft
      PM-Foto Die rumänische Komponistin Mihaela Vosganian ist am Freitag, 4. Juli 2003, 18 Uhr, Gast des öffentlichen Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das das Fach Musik der Universität Oldenburg zusammen mit dem Verein „oh ton“ im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 114) veranstaltet.
    • 208/03 24. Juni 2003 Komponisten-Colloquium mit dem Oldenburger Komponisten Becerra-Schmidt
      PM-Foto Der Musikwissenschaftler, Komponist und ehemalige Hochschullehrer für Musiktherapie an der Universität Oldenburg, Prof. Gustavo Becerra-Schmidt, ist am Freitag, 27. Juni 2003, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik in unserer Zeit", das das Fach Musik im Kammermusiksaal (Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 114) veranstaltet.
    • 193/03 18. Juni 2003 Schleunings Flötenzirkus
      PM-Foto Der Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Peter Schleuning ist am Freitag, 20. Juni 2003, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik in unserer Zeit", das das Fach Musik der Universität Oldenburg im Kammermusiksaal (Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 114) veranstaltet.
    • 164/03 28. Mai 2003 Lars Graugaard Gast des — Komponisten-Colloquiums
    • 150/03 22. Mai 2003 Zwei Amerikaner zu Gast beim — Komponisten-Colloquium
    • 138/03 13. Mai 2003 Juliane Klein Gast des Komponisten-Colloquiums
      Juliane Klein ist am Freitag, 23. Mai 2003, 18 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik unserer Zeit", das das Fach Musik der Universität Oldenburg im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 114) veranstaltet .
    • 110/03 23. April 2003 Fließend ins Unbekannte — Peter Machajdík Gast des Komponisten-Colloquiums
    • 105/03 16. April 2003 Meyer-Denkmann zu Gast — beim Komponisten Colloquium
    • 038/03 28. Januar 2003 bendpatience Wege zum Komponieren
      Mit Karmella Tsepkolenko ist die Präsidentin der Assoziation für Neue Musik der Ukraine Gast des Komponisten-Colloqiums, das am Freitag, 31. Januar 2003, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, stattfindet.
    • 026/03 22. Januar 2003 Musik und die Gebärden Gehörloser Helmut Oehring Gast des Komponisten-Colloquiums
      PM-Foto PM-Foto Mit Helmut Oehring ist der wichtigste deutsche Komponist der jüngeren Generation Gast des Komponisten-Colloqium, dass das Fach Musik der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Verein oh-ton anbietet.
    • 007/03 08. Januar 2003 Vier Uraufführungen und eine Erstaufführung Workshop mit Werken von Bernd Hänschke
      PM-Foto Bernd Hänschke ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Verein oh-ton am Freitag, 10. Januar 2003, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
    • 339/02 19. November 2002 Italienisches Multitalent zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      PM-Foto Der italienische Komponist, Hörspielautor und Gitarrist Stefano Giannotti ist Gast des Komponisten-Colloquiums, das das Fach Musik der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Verein oh-ton am Freitag, 22. November 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
    • 310/02 5. November 2002 Jörg Birkenkötter zu Gast beim Komponisten-Colloquium
      PM-Foto Jörg Birkenkötter ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Verein oh-ton am Freitag, 8. November 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
    • 298/02 29. Oktober 2002 Tendenzen eines neuen Musiktheaters
      Dr. Gertrud Meyer-Denkmann, Ehrendoktorin der Universität Oldenburg, Bürgerin und Ehrenbürgerin Oldenburgs, ist am Freitag, 1. November 2002, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal der Universität, Gast des Komponisten Colloquiums, das der Fachbereich Musik in Kooperation mit OH-TON Oldenburg durchführt.
    • 287/02 17. Oktober 2002 Kompositionen von Martin Doernberg Kooperation zwischen Universität und oh ton
      PM-Foto Der in Hannover lebende Komponist Martin Doernberg ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 25. Oktober 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
    • 206/02 9. Juli 2002 Studierende aus Dortmund präsentieren eigene Kompositionen an der Universität Oldenburg
      Studierende der Universität Dortmund geben im Rahmen des Komponisten Colloquiums, das das Fach Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 12. Juli 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet, ein Konzert mit eigenen Kompositionen zur Neuen Musik.
    • 146/02 22. Mai 2002 Erstaufführung bei Komponisten-Colloquium
      Der ukrainische Komponist Volodymyr Runchak ist Gast des Komponisten-Colloquiums, das das Fach Musik der Universität am Freitag, 24. Mai, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
    • 362/01 3. Dezember 2001 Komponieren heute
      Im Rahmen des Komponistenkolloquiums "Musik im Chaos - Chaos in der Musik" ist am Freitag, 7. Dezember 2001, 18.00 Uhr, der Komponist und Dirigent Bernd Franke aus Leipzig zu Gast in der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäu-de A 11).
    • 350/01 22. November 2001 Öffentliches Komponistenkolloquium
      Im Rahmen des öffentlichen Komponistenkolloquiums ist am Freitag, 30. November 2001, der Musiker und Komponist Peter Florian zu Gast in der Universität (18 Uhr, Kammermusiksaal, Gebäude A 11).
    • 308/01 19. Oktober 2001 Das Chaos in der Musik
      Die Oldenburger Komponistin Gertrud Meyer-Denkmann eröffnet am 26. Oktober (18 Uhr, Kammermusiksaal, Gebäude A 11) das Komponistenkolloquium "Das Chaos in der Musik" der Universität Oldenburg.
    • 266/01 18. September 2001 Das Chaos in der Musik
      Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet das Fach Musik der Universität Oldenburg auch in diesem Wintersemester wieder ein Komponistenkolloquium.
    • 163/01 5. Juni 2001 Komponistenkolloquium "Musik in Chaos"
      "Komponieren im Schnittpunkt zwischen Filmsoundtrack, Soundscape und Improvisation" heißt das Thema, mit dem sich der Kölner Komponist und Musikwissenschaftler Wolfgang Hamm am Freitag, 8. Juni 2001, in der Universität präsentiert (18.00 Uhr, Kammermusiksaal, Gebäude A 11, Eingang Ammerländer Heerstraße).
    • 061/01 5. März 2001 Komponistenwettbewerb des Uni-Chors
      Zur Förderung junger KomponistInnen schreibt der Hochschulchor der Universität Oldenburg europaweit seinen sechsten Kompositionswettbewerb um den "Carl-von-Ossietzky-Preis des uniChors" aus.
    • 018/01 18. Januar 2001 Musikalische Feldforschung
      Ein Colloquium mit der Komponistin Sibylle Pomorin, bei dem sie ihre "Soundscapes", ihre Klanglandschaften vorstellt, findet am Donnerstag, d. 25. Januar 2001, 16.15 bis 17.45 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg statt.
    • 311/00 14. November 2000 Würdigung für Gustavo Becerra-Schmidt: Kolloquium und Konzert
      Aus Anlaß des 75. Geburtstages von Prof. Gustavo Becerra-Schmidt veranstaltet das Fach Musik, Fachbereich Kommuníkation/Ästhetik der Universität Oldenburg am Freitag, 17. November, 18.00 Uhr (Kammermusiksaal, A 11, Altbau), ein Komponisten-Kolloqium.
    • 237/00 7. September 2000 Musikgeschichte und Geschlechterpolarisierungen
      "Geschlechterpolarisierungen in der Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts" ist Thema einer Tagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Gesellschaft für Musikforschung, die vom 29. September bis 1. Oktober 2000 in der Universität Oldenburg stattfindet.
    • 201/00 11. Juli 2000 Komponistenkolloquium mit Gertrud Meyer-Denkmann
      Auf dem Komponistenkolloquium des Fachs Musik der Universität Oldenburg ist am Freitag, 14. Juli 2000, 18.00 Uhr, Dr. h.c. Gertrud Meyer-Denkmann zu Gast (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Eingang Ammerländer Heerstraße).
    • 186/00 30. Juni 2000 Schönheit und Tod
      Begeistert aufgenommen wurde in Mannheim das neueste Werk der Oldenburger Komponistin und Musikwissenschaftlerin Prof. Violeta Dinescu.
    • 179/00 28. Juni 2000 Oldenburger Komponist stellt Kammeroper vor
      Auf dem Komponistenkolloquium des Fachs Musik der Universität Oldenburg stellt am Freitag, 30. Juni, 18.00 Uhr im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Eingang Ammerländer Heerstraße) der Universität Oldenburg, der Oldenburger Komponist Jan Peter E. R. Sonntag die Kammeroper "N-Spiral" sowie aktuelle Raum-Klang-Werke vor.
    • 149/00 5. Juni 2000 Zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe: Internationales Chemie-Symposium an der Universität Oldenburg
      Die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffen soll das internationale Symposium "Neue Synthesen von Ölen und Fetten als nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie" am Mittwoch, 14. Juni, Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg, Standort Naturwissenschaften (Wechloy), deutlich machen.
    • 148/00 5. Juni 2000 Komponistenkolloquium an der Universität
      Unter dem Motto „Komponieren heute – Ost-West-Dialog“ steht eine Veranstaltung mit der Komponistin und Musikwissenschaftlerin Dora Cojacaru (Rumänien) am Freitag, 9. Juni 2000, 18 Uhr, in der Universität (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Eingang Ammerländer Heerstraße).
    • 139/00 29. Mai 2000 Was brauche ich zur Erstellung eines Business-Plans?
      Über erste Schritte zur Unternehmenskonzeption und -planung informiert Alf Baumhöfer von der Baumhöfer Unternehmensberatung BDU (Oldenburg) am Dienstag, 30. Mai 2000, 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg.
    • 137/00 28. Mai 2000 Personalien aus der Universität
      Prof. Violeta Dinescu, Komponistin an der Universität Oldenburg, hat die Musik für den Stummfilmklassiker „Tabu“
    • 071/00 16. März 2000 Personalien aus der Universität
      Werner Barho, Konzertpianist im Fach Musik, hat im Februar in Odessa und Kiew (Ukraine) jeweils zwei Konzerte gegeben mit Werken von Violeta Dinescu, Ruth Schonthal und Karmella Tsepkolenko.
    • 286/99 20. Oktober 1999 Kompositionspreis des Uni-Chors vergeben
      Der zum fünften Mal ausgeschriebene Kompositionswettbewerb des Hochschulchors der Universität Oldenburg um den "Carl-von-Ossietzky-Preis des Uni-Chors" geht in diesem Jahr an den Bielefelder Komponisten Gerd Lisken.
    • 179/99 24. Juni 1999 Physiker und Mathematiker geben Konzert
      Der Oldenburger Physiker Dr. Jochen Pade und der Oldenburger Mathematiker Prof. Dr. Gerald Schmieder geben am Freitag, 2. Juli 1999, 19.30 Uhr, im PFL Vortragssaal ein Konzert für Klavier und Violine.
    • 173/99 17. Juni 1999 New Musik from Oldenburg in New York 13 MusikstudentInnen debütieren an der New York University als KomponistInnen
      "Ich glaube fest an das Kreative im Menschen. Es ist schon in unseren Genen angelegt. Man muß ihm nur eine Bahn brechen.“ Mit ihrem unerschütterlichen Glauben an das Potential ihrer StudentInnen hat Violeta Dinescu, Komponistin und Professorin am Fachbereich 2, eine 13köpfige studentische Gruppe immerhin schon bis nach New York gebracht.
    • 136/99 18. Mai 1999 Gershwin-Konzert „By George! By Ira! By Gershwin!” im PFL
      "By George! By Ira! By Gershwin!" ist der Titel eines hochrangig besetzten Gershwin-Konzerts, das am Mittwoch, 2. Juni 1999, 20.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL (Peterstraße) stattfindet.
    • 132/99 11. Mai 1999 Komponist Heiner Goebbels in der Universität
      Im Rahmen des Komponisten-Colloquiums "Sichtbare Musik" stellt am Freitag, 14. Mai 1999, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße) der Frankfurter Komponist Heiner Goebbels eigene Kompositionen vor.
    • 098/99 16. April 1999 Vortrag "Körper Gesten — Klänge" in der Universität
      "Eine Integration von Improvisation, Interpretation und Komposition als eine ‚andere' Methode des Instrumentalspiels" ist das Thema eines Vortrags, den die Oldenburger Musikwissenschaftlerin Dr. h.c. Gertrud Meyer-Denkmann am 23. April 1999, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Bauteil A 11, Ammerländer Heerstr.) der Universität hält.
    • 076/99 15. März 1999 Hohe Auszeichnung für Oldenburger Komponistin
      Prof. Violeta Dinescu, Komponistin und Musikwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, erhielt in New York den „1999 INMC Composition Award“.
    • 073/99 12. März 1999 Neue Musik aus New York
      Wie bereits im vorigen Jahr, gastieren auch in diesem Jahr wieder KompositionsstudentInnen der New York University in Oldenburg.
    • 046/99 8. Februar 1999 Personalie aus der Universität
      Werner Barho, Oldenburger Konzertpianist und Lehrender an der Universität befindet sich zur Zeit auf Konzertreise durch sechs deutsche Städte.
    • 007/99 7. Januar 1999 Einblick in Kompositionsarbeit
      Eine Einführung in seine eigenen Werke mit musikalischen Beispielen gibt der Oldenburger Komponist Eckart Beinke am Freitag, 15. Januar 1999, 18.00 Uhr in der Universität (Kammermusiksaal, Gebäude A 11, Eingang Ammerländer Heerstraße).
    • 003/99 5. Januar 1999 Begegnung mit dem Avantgardekomponisten Krzysztof Penderecki
      Auf Einladung der Universität Oldenburg kommt der polnische Avantgarde-Komponist Krzysztof Penderecki am Sonntag, 10. Januar 1999, 11.00 Uhr, zu einer Begegnung mit Studierenden ins Kulturzentrum PFL der Stadt Oldenburg.
    • 356/98 7. Dezember 1998 Vortrag von Christoph J. Keller
      Der Oldenburger Komponist und Pädagoge Christoph J. Keller hält am Freitag, 11. Dezember 1998, 18.00 Uhr, einen Vortrag zur Einführung in seine kompositorische Arbeit an der Universität Oldenburg.
    • 327/98 12. November 1998 Vortrag in der Uni: Musik als Ausdruck der existentiellen Zeit
      Läßt sich Musik als diejenige Form verstehen, in der Menschen ihre Auffassung, ihr Begreifen der gelebten und erlebten Zeit zum Ausdruck bringen?
    • 215/98 27. Juli 1998 "Fachbereichskonzert" mit Werken alter und neuer Meister
      Der Mathematiker Prof. Dr. Gerald Schmieder (Violine) und der Physiker Dr. Jochen Pade (Klavier) geben am Sonntag, 19. Juli, 19.30 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg das erste Fachbereichskonzert in der Universität. Auf dem Programm der beiden Wissenschaftler stehen Werke von Archangelo Corelli, Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Dvorak und von den Oldenburger KomponistInnen Christoph Keller und Prof. Violeta Dinescu auf dem Programm.
    • 192/98 30. Juni 1998 Violeta Dinescu komponiert Ballett nach Fontane
      Nach erfolgreichen Theaterkompositionen im In- und Ausland hat die Komponistin Prof. Violeta Dinescu vom Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg jetzt die Musik für das Ballett "Effi Briest" am Theater Magdeburg geschrieben.
    • 171/98 8. Juni 1998 Componisten-Colloquium
      "Komponisten als Interpreten Interpreten als Komponisten" ist der Titel eines musikalischen Vortrags, den der Komponist und Cellist Michael Denhoff (Bonn) am Freitag, 12. Juni 1998, 18.00 Uhr im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Bauteil A 11, Ammerländer Heerstraße) hält.
    • 121/98 27. April 1998 Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg eingeweiht
      In Anwesenheit des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Dr. Jürgen Rüttgers, und des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Thomas Oppermann, ist heute das neue Hörsaalzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingeweiht worden.
    • 117/98 22. April 1998 Hörsaalzentrum neues Wahrzeichen der Universität
      Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers und der neue niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann werden auf der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg am Montag, 27. April 1998, 10.00 Uhr, sprechen.
    • 102/98 8. April 1998 Komponistin und Interpretin im Componisten Colloquium
      Im Rahmen des Componisten Colloquiums des Fachs Musik an der Universität Oldenburg findet am Freitag, 17. April, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Bauteil A11 an der Ammerländer Heerstraße) eine Veranstaltung zum Thema "Komponistin als Interpretin Interpretin als Komponistin" mit der polnischen Komponistin und Flötensolistin Joanna Stepalska statt.
    • 072/98 11. März 1998 New Music from New York
      Auf ihrer diesjährigen Europatournee werden die KompositionsstudentInnen des „New York University Composition Program"
    • 196/97 4. Juli 1997 Abschluß des Komponisten-Colloquiums mit zwei Gesprächen
      Mit Gesprächen mit Erwin Koch-Raphael am Mittwoch, 9. Juli (18.00 Uhr, Kammermusiksaal, Bauteil A11, Ammerländer Heerstraße) und Bojidar Spassov am Donnerstag, 10. Juli (18.00 Uhr, Raum Q1, Bauteil A11) sowie einer Aufführung der Kompositionsklasse des Fachs Musik (20.00 Uhr, Kammermusiksaal) findet das von Prof. Violeta Dinescu organisierte KomponistInnen-Colloquium des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg seinen Abschluß.
    • 179/97 25. Juni 1997 Gustavo Becerra-Schmidt im Komponisten-Colloquium
      Mit einem Vortrag des weltweit bekannten Avantgarde-Komponisten und Musikwissenschaftlers Gustavo Becerra-Schmidt zum Thema "Politische Musik?"
    • 169/97 17. Juni 1997 "R-Klärungen" zum Werk von Ursula Görsch
      Die Komponistin Ursula Görsch (Bremen) ist am 25. Juni, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal (Ammerländer Heerstraße, Bauteil A11), mit einem Vortrag zum Thema "R-Klärungen zum eigenen Werk" zu Gast im KomponistInnen-Colloquium des Fachs Musik an der Universität Oldenburg.
    • 157/97 11. Juni 1997 Komponistin Younghi Pagh-Paan im Komponistenkolloquium
      Die Komponistin Jounghi Pagh-Paan hält in der Reihe "KomponistInnen COLLOQUIUM" des Fachs Musik an der Universität Oldenburg am 18. Juni, 18.00 Uhr im Kammermusiksaal (Bauteil A11, Ammerländer Heerstraße) einen Vortrag mit Musikbeispielen zum Thema "...
    • 153/97 5. Juni 1997 Sängerin Summerville im Komponisten-Kolloquium
      Die mehrteilige Reihe "KomponistInnen COLLOQUIUM" des Faches Musik der Universität Oldenburg wird am Mittwoch, 11. Juni, 20.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Bauteil A11, Ammerländer Heerstr.) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Suzanne Summerville (Alaska) fortgesetzt.
    • 135/97 22. Mai 1997 Es wird spannend!
      "E...staremo freschi!", zu deutsch: "Es wird spannend werden!", ist der Titel eines Vortrags der Pianistin und Komponistin Siegrid Ernst am 28. Mai, 18.00, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße).
    • 131/97 15. Mai 1997 Jenseits musikalischer Avantgarde
      Am 21. Mai, 18.00 Uhr, halten die Musiktheoretiker und Komponisten Babette Koblenz und Hans Christian von Dadelsen im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße) gemeinsam einen Vortrag mit dem Titel "Ein neues rhythmisches Plateau jenseits von Avantgarde und Minimal".
    • 019/97 21. Januar 1997 Antrittsvorlesung im Fach Musik
      Ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel "Kompositorische Arbeit zwischen Improvisation und ausnotierter Musik" hält Prof. Violeta Dinescu am Freitag, 24. Januar 1997, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal, Bauteil A 11 (Eingang Ammerländer Heerstraße) der Universität Oldenburg.
    • 096/96 29. April 1996 Personalien aus der Universität
      Prof. Violeta Dinescu ist zur Universitätsprofessorin für Angewandte Komposition am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik ernannt worden.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page