Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Top-Thema

Forscher beschreiben neues Bakterium

Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.

mehr
Forschung Nachwuchs Top-Thema

Hören findet nicht nur im Ohr statt

Gehörlosigkeit zählt bei Neugeborenen zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen der Sinnesorgane. Bei gut zwei Dritteln der Betroffenen können Cochlea-Implantate den Hörverlust kompensieren. Doch einem Drittel helfen die Hörprothesen nicht. Oldenburger Wissenschaftler sind diesem Phänomen auf der…

mehr
Forschung Top-Thema

Klimawandel und Krill

Mit dem Forschungsschiff Polarstern sind derzeit Oldenburger Wissenschaftler in der Antarktis unterwegs. Unter Leitung der Meeresbiologin Bettina Meyer untersuchen sie unter anderem, wie sich der Klimawandel auf die Bestände von Krill im atlantischen Teil des Südpolarmeers auswirkt.

mehr
Forschung Top-Thema

Wie intelligente Netze Wirklichkeit werden

Je mehr Elektrizität aus erneuerbaren Quellen stammt, desto komplexer wird das Stromnetz. Die Transformation zu einem flexiblen und intelligenten System erforschen Energieinformatiker der Universität Oldenburg innerhalb eines DFG-Schwerpunktprogramms.

mehr
Forschung Top-Thema

Bioethik im Unterricht

In einem Verbundprojekt untersuchen Wissenschaftler um die Biologie-Didaktikerin Corinna Hößle, was Schüler über die sogenannte Genom-Editierung wissen und wie sie diese ethisch bewerten. Die Forscher wollen die Heranwachsenden und ihre Lehrer für das Thema sensibilisieren.

 

mehr
Forschung Campus-Leben

Beethovens Vermächtnis

Paul Bekker war einer der einflussreichsten Musikkritiker des frühen 20. Jahrhunderts. Eine seiner Studien über Ludwig van Beethoven galt über 80 Jahre als verschollen – bis die Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch sie entdeckte.

mehr
Forschung Top-Thema Homepage

Stagnation im tiefen Südpazifik

Wieso stieg der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre nach dem Ende der letzten Eiszeit plötzlich an? Vorgänge am Boden des Südpolarmeeres könnten dafür verantwortlich sein, berichten Forscher um die Geochemikerin Dr. Katharina Pahnke in der Zeitschrift Science.

mehr
Forschung Top-Thema

"Saubere Spiele wären ein Novum"

Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind noch jung, doch es gab schon den ersten Dopingfall. Warum Proben und Repressionen allein den Sport nicht sauberer machen - darüber sprechen die Sportwissenschaftler Prof. Dr. Dirk Büsch und Dr. Katharina Pöppel im Interview.

mehr
Forschung Top-Thema

Die Natur von Monsterwellen verstehen

Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.

mehr
Forschung Top-Thema

Mehr Wissenschaft für gesellschaftliche Debatten

Wissenschaftliche Erkenntnisse für gesellschaftliche Debatten nutzen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des Landes Niedersachsen. Drei Oldenburger Projekte konnten bei der Ausschreibung überzeugen.

mehr
Forschung Top-Thema

Den Energiewandel besser verstehen

Soziale Prozesse des regionalen Energiewandels – damit beschäftigt sich seit Januar die neue Nachwuchs-forschungsgruppe um die Oldenburger Soziologin Jannika Mattes. Möglich geworden ist dies durch die Aufnahme Mattes‘ in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft…

mehr
Forschung Nachwuchs Top-Thema

Wie Organismen Sinnesreize verarbeiten

Was passiert beim Riechen, Sehen und Hören auf molekularer Ebene? Dieser Frage widmet sich seit 2013 das Graduiertenkolleg „Molecular basis of sensory biology“ der Universität Oldenburg. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Fortführung für weitere viereinhalb Jahre bewilligt.

mehr
Forschung Top-Thema

Was die Stimme verrät

Was geschieht mit der Stimme, wenn Gesprächspartner ihr Gegenüber attraktiv finden? Und wie wirkt sich Sympathie aus? Eine Studie mit Oldenburger Studierenden hat den Sprachwissenschaftlern Jan Michalsky und Heike Schoormann erste Antworten geliefert.

mehr
Forschung Campus-Leben Nachwuchs

Täuschend echt

Die Täuschung ist in vielen Sportarten elementar. Wie variabel der Mensch dabei in seinen Bewegungen ist, untersuchen Oldenburger Forscher um den Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Schorer. Darunter auch die Doktorandin Josefine Panten - ihre Forschung in Bildern.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Schicht um Schicht, Zelle für Zelle

Das größte Sinnesorgan des Menschen ist Gegenstand ihrer Forschung und medizinischen Fürsorge: die Haut. Für Dermatologin Ulrike Raap „ein architektonisches Meisterwerk“, dessen Bausteine sie im Dienste neuer Therapien noch besser verstehen will.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Wenn Maschinen entscheiden

Die Informatiker Werner Damm und Martin Fränzle forschen an einem ethischen Konzept für autonome Systeme - wie das selbstfahrende Auto. Sie sind dabei auf das Wissen aus anderen Disziplinen angewiesen. Im Interview für das Magazin EINBLICKE sprechen sie über Ziele und Herausforderungen. Ein Auszug.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Sich herausfordern lassen

Religion – spätestens seit der Jahrtausendwende wieder ein gesellschaftliches Megathema. Wie lässt sich das Zusammenleben in einer religiös vielfältigen Welt gestalten? Eine Frage, mit der sich Religionspädagoge Joachim Willems befasst.

mehr
Forschung Köpfe Nachwuchs Top-Thema

Klängen die Farbe wiedergeben

Wie wirkt sich Schwerhörigkeit auf das Erleben von Musik aus? Hörforscher Kai Siedenburg hat für seine Forschung an der Schnittstelle zwischen Signalverarbeitung und Musikpsychologie ein dreijähriges „Carl von Ossietzky Researchers‘ Fellowship“ der Universität erhalten.

mehr
Forschung Top-Thema

Meilenstein für Marine Mikrobiologie

Eine der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien steht im Fokus des Sonderforschungsbereichs "Roseobacter". Mit 9,7 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben nun für weitere vier Jahre.

mehr
Forschung Top-Thema

"Prize Papers" im Akademienprogramm

Die Universität Oldenburg übernimmt ab 2018 die wissenschaftliche Durchführung für ein Projekt im größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramm Deutschlands: Das Projekt „Prize Papers“ ist in das von Bund und Ländern finanzierte Akademienprogramm aufgenommen worden.

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page