Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Köpfe Top-Thema

Sichtbar auf der Informatik-Landkarte

Vor 25 Jahren wurde OFFIS - das Institut für Informatik – gegründet. Seitdem hat sich das An-Institut rasant entwickelt. Der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Nebel spricht im Interview über das, was war und sein wird.

mehr
Forschung Top-Thema

Verkehrssicherheit zu Land und zu Wasser

Versagen computerbasierte Prozesse, hat dies oft schwerwiegende Folgen. Das Problem: sicherheitskritische Systeme sind in vielen Bereichen unersetzlich. Oldenburger Wissenschaftler forschen hierzu im Rahmen eines erneut geförderten Verbundprojekts.

mehr
Forschung Top-Thema

Elfmeter in der K.o.-Runde: Rechts vor links

Bei Elfmeterschüssen sind linksfüßige Fußballprofis gemeinhin im Vorteil. Doch in den K.o.-Runden großer Turniere sieht es anders aus, wie ein Forscherteam um den Oldenburger Bewegungswissenschaftler Jörg Schorer herausgefunden hat.

mehr
Forschung Top-Thema

Wenn das Grundwasser salziger wird

Es ist ein im Untergrund verborgenes Problem: Mit dem klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels steigt in Küstennähe auch der Salzgehalt des Grundwassers – aus dem sich wiederum der Großteil unseres Trinkwassers speist. Was tun? Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.

mehr
Forschung Top-Thema

Der perfekten Navigation auf der Spur

Zugvögel navigieren präziser als jedes GPS – selbst nach mehreren Tausend Kilometern Flug landen sie exakt dort, wo sie hinwollten. Wie das genau funktioniert, ist noch nicht restlos geklärt. Forscher um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen sind nun einen wichtigen Schritt voran gekommen.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Studie: Grünkohl beugt am besten gegen Krebs vor

Grünkohl beugt deutlich besser gegen Krebserkrankungen vor als andere Gemüsearten. Das geht aus einer gemeinsamen Studie der Universität Oldenburg und der Jacobs University in Bremen hervor.

mehr
Forschung Studium und Lehre Weitere Meldungen

Meeresforscher und Biologen öffnen ihre Türen

Wer sich für Forschungsarbeit interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen Naturwissenschaftler zum "Tag des Meeres" und "Tag der Biologie" ihre Türen. Schüler und andere Interessierte sind - auch ohne Anmeldung - herzlich willkommen.

mehr
Forschung Top-Thema

Dem Phänomen „Extremwelle“ auf der Spur

Extremwellen – Wasserberge mit einer Höhe von bis zu 30 Metern – verursachen immer wieder schlimme Schiffsunglücke. Doch bis heute ist unklar, wie sie entstehen. Ein Wissenschaftlerteam hat nun eine Methode zur kurzfristigen Vorhersage von Extremwellen entwickelt.

mehr
Forschung Campus-Leben Nachwuchs

Volles Haus und gute Laune beim Science Slam

Wissenschaft verständlich und unterhaltsam präsentiert: Bianca Brüggen, Maurits Halbach und Oliver Richters sind die Sieger des 6. Science Slams der Universität, der rund 150 Zuschauer in die Exerzierhalle lockte.

mehr
Forschung Top-Thema

"Tiefer Einblick in zeitgenössische Musik"

Sie wollen das Vermächtnis einer der bedeutendsten Musikpädagoginnen der jüngeren Geschichte bewahren: Die Musikwissenschaftler Melanie Unseld und Till Knipper haben dafür gesorgt, dass der Nachlass der verstorbenen ersten Ehrendoktorin der Universität, Gertrud Meyer-Denkmann, ins renommierte Paul…

mehr
Forschung Top-Thema

Den Kohlenwasserstoffen auf der Spur

Sie zählen zu den stabilsten chemischen Verbindungen überhaupt: Kohlenwasserstoffe. Wie die Natur es dennoch schafft, sie abzubauen, hat ein internationales Team in den vergangenen sechs Jahren erforscht, darunter der Oldenburger Mikrobiologe Ralf Rabus.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Forschungsprojekt „NEMo“ nimmt Fahrt auf - Mobilität im ländlichen Raum verbessern

Mobilität auf dem Land – eine wachsende Herausforderung in Zeiten des demografischen Wandels. Für Landkreise und Gemeinden wird es zunehmend schwierig, entsprechende Dienstleistungen anzubieten. Auch Wissenschaftler der Universität Oldenburg beschäftigt das Thema.

mehr
Forschung Top-Thema

Intuition verpackt in ein formales Modell

Im Sonderforschungsbereich AVACS haben Top-Informatiker vermeintlich „unentscheidbare“ Probleme in sicherheitskritischen Systemen beherrschbar gemacht. Im Interview blickt Sprecher Werner Damm auf spannende zwölf Jahre zurück.

mehr
Forschung Top-Thema

Invasive Arten – wer kommt als nächstes?

"Eingewanderte" Pflanzen und Tiere können ganze Ökosysteme verändern und Schäden in Millionenhöhe verursachen. Ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung prognostiziert, welche Regionen besonders gefährdet sind. Weit vorn: Die Nordsee.

mehr
Forschung Top-Thema

Spitzenforschung dient dem "Hören für alle"

Herausragend in Niedersachsen: Dem Exzellenzcluster Hearing4all soll eine Millionenförderung des Landes weitere Forschungsfelder erschließen und die Chancen im Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative erhöhen. Die neuen Erkenntnisse könnten sich nachhaltig auf unser tägliches Leben auswirken.

mehr
Forschung Studium und Lehre Campus-Leben

Gewinn für beide Seiten

Wie die Universität Oldenburg ist auch sie für ihre Meeresforschung bekannt: die Ocean University of China in Qingdao. In Zukunft wollen beide Hochschulen in der Forschung kooperieren sowie Studierende und Lehrende austauschen.

mehr
Forschung Top-Thema

Medikation im Pflegeheim: Die Niere nicht vergessen

Oldenburger Versorgungsforscher warnen: Jeder fünfte Pflegeheimbewohner erhält Medikamente, deren Dosis nicht an seine Nierenfunktion angepasst wurde oder von denen sogar ganz abzuraten wäre. Die Ergebnisse ihrer Studie sind kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht worden.

mehr
Forschung Top-Thema

Wie Jugendlichen den Klimawandel näherbringen?

Erfolg für Oldenburger Fachdidaktiker: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert vier an der Universität konzipierte Projekte mit insgesamt 800.000 Euro. Sie sollen helfen, Jugendlichen gesellschaftlich herausfordernde Themen wie den Klimawandel zugänglich zu machen.

mehr
Forschung Nachwuchs Top-Thema

Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler

Drei neu konzipierte Promotionsprogramme der Universität wird das Land Niedersachsen in den kommenden Jahren fördern. Insgesamt stehen 36 Stipendien für Doktoranden zur Verfügung. Es geht um Meeresanalytik, die Migrationsgesellschaft und außerschulisches Lernen.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

MRT-Scanner nimmt Betrieb auf: Neue Möglichkeiten für die Forschung

Die psychologische und medizinische Forschung an der Universität kann auf ein neues Großgerät zurückgreifen: Für eine Studie zur Auswirkung chronischer Schmerzen auf das Zahlenverständnis wird erstmals der neue Magnet-Resonanz-Tomograph der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften genutzt.

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page