Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Weitere Meldungen

Opernbühnen in Wien um 1780: Ein öffentliches Symposium

Im Fokus der internationalen Wissenschaftler:

Oper „Le nozze di Figaro“ von Mozart und da Ponte

mehr
Forschung Top-Thema

Forschungsneubau: Freiraum für spannende Ideen

Der neue Forschungsbau NeSSy auf dem Campus Wechloy ist offiziell eröffnet. Er bietet drei herausragenden Forschungsschwerpunkten der Universität einen Ort des intensiven Austauschs.

mehr
Forschung Top-Thema

Bakterien im Meer: Enorm wichtig für globalen Kohlenstoffkreislauf

Wie kommt es, dass im Meer gelöstes organisches Material über Jahrtausende hinweg Kohlenstoff speichern und so unser Klima relativ stabil halten kann? Um der Antwort auf diese Frage ein Stück näher zu kommen, haben Meeresforscher der Universität ein mehrjähriges Laborexperiment durchgeführt.

mehr
Forschung Top-Thema

Homogenisierung von Ökosystemen: Artengemeinschaften gleichen sich an

Die europäische Mittelmeerschnecke ist mittlerweile auch in Südafrika oder Australien zu finden. Wie es dazu kam, und was Schnecken mit der Homogenisierung von Ökosystemen zu tun haben - darüber hat der Ökologe Hanno Seebens in einem internationalen Team geforscht und die Ergebnisse im Fachmagazin…

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Internationale Tagung zu erneuerbaren Energien

Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit einer nachhaltigen Energiequelle ohne umweltschädliche Abfälle steht im Zentrum einer interdisziplinären und internationalen Tagung der Universität Oldenburg vom 15. bis 18. Juni.

mehr
Forschung Top-Thema

Theorie der Gerechtigkeit gesucht

Die Ressourcen, die eine Gesellschaft zu verteilen hat, sind knapp – etwa im Sozial- oder Gesundheitswesen. Welche Verteilung gilt als gerecht und warum? Das erforschen Politologe Markus Tepe und Philosoph Mark Siebel in einer neuen DFG-Forschergruppe.

mehr
Forschung Top-Thema

Weltkulturerbe Palmyra: „Conditio des Menschseins steht zur Disposition”

Der zu befürchtende Bildersturm auf das Weltkulturerbe durch die IS-Terroristen lässt die meisten Menschen hierzulande kalt. Dabei gehört die Stätte in das kulturelle Gedächtnis der europäischen Nationen. Ein Beitrag von Michael Sommer, Althistoriker und Experte für das römische Syrien.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Buchvorstellung: „Unterwegs zu Hölderlin“

Germanistin Sabine Doering und Philosoph Johann Kreuzer geben neues Hölderlin-Buch heraus.

mehr
Forschung Top-Thema

Ukraine: Wenn Sprachen aufeinandertreffen

Die Menschen in der zentralen Ukraine sprechen oft ein russisch-ukrainisches Sprachengemisch. Slawist Gerd Hentschel untersucht derzeit das Phänomen vor Ort – und bekommt dabei auch die Auswirkungen der politischen Krise zu spüren.

mehr
Forschung Top-Thema

Modernitätsschub durch das Mittelalter

In der Epoche wird die Universität erfunden, der Gedanke von „Bildung“ als lebensgeschichtlicher Anspruch entsteht: Das Mittelalter war längst nicht so mittelalterlich, wie viele meinen. Zumal es „das“ Mittelalter gar nicht gibt. Ein Beitrag von Philosoph Johann Kreuzer.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Gegenkönigliche Herrschaft – Vortrag im Schlauen Haus

"Medien und Praktiken ‚gegenköniglicher‘ Herrschaft im deutschen Reich des Hochmittelalters" – so lautet der Titel des Vortrags, den die Mediävistin Dr. Michaela Muylkens am Mittwoch, 6. Mai, 19.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) hält.

mehr
Forschung Top-Thema

Europäische Union: Leben und Lieben über Grenzen hinweg

Analysieren, wie die europäischen Gesellschaften zusammenwachsen - oder eben nicht: Das steht im Zentrum der Forschergruppe, die der Oldenburger Soziologe Martin Heidenreich koordiniert und die die Deutsche Forschungsgemeinschaft weiterhin fördert. Ein Interview.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Online-Ringvorlesung: Unbehagen an Europa

Um das "Unbehagen an Europa" geht es bei einer bundesweiten Online-Ringvorlesung, zu der die Universität Oldenburg per Videokonferenz zugeschaltet ist.

mehr
Forschung Top-Thema

Hören für alle: DFG fördert Forschergruppe weitere drei Jahre

Sie stellt mit ihrer Forschung den technologischen Kern des Exzellenzclusters Hearing4All dar: die Forschergruppe "Individualisierte Hörakustik". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert diese nun für weitere drei Jahre mit einem Betrag von knapp zwei Millionen Euro.

mehr
Forschung Nachwuchs Top-Thema

Kleiner, feiner, schneller

Auf Prozessoren in Computern oder Handys befinden sich milliardenfach winzige Schalter: Transistoren. Kleiner geht nicht? Geht doch, und dazu mehr als tausend Mal schneller, meint der Physiker Martin Silies. Er überzeugte mit seiner Idee eines optischen Transistors beim Bundesforschungsministerium…

mehr
Forschung Top-Thema

Inseln im Zeitraffer

120 Quadratmeter künstliche Inseln haben Oldenburger Wissenschaftler im Spiekerooger Watt angelegt. Das weltweit einmalige Großprojekt liefert neue Erkenntnisse für die Biodiversitätsforschung.

 

mehr
Forschung Studium und Lehre Campus-Leben

Umzugshilfe für Insekten

Insekten und andere Wassertiere in ihrer natürlichen Umgebung an Bächen wieder ansiedeln: Das ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter Leitung der Biologin Ellen Kiel. Drei Jahre lang entwickelt sie mit ihrem Team und studentischer Hilfe geeignete „Wohnmobile“ aus Naturmaterialien wie Holz und…

mehr
Forschung Campus-Leben

Universität und OFFIS auf der CeBIT

Die Analyse großer Datenmengen, flexible und sichere Lösungen für Telearbeitsplätze sowie Interaktionsmöglichkeiten für Palliativpatienten präsentieren Wissenschaftler der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS auf der diesjährigen CeBIT in Hannover.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Schul- und Qualitätsentwicklung auf dem Prüfstand: 8. Norddeutsche Werkstatttage

Aktuelle Trends in der Schul- und Qualitätsentwicklung stehen vom 19. bis 21. März im Mittelpunkt einer großangelegten Tagung an der Universität Oldenburg.

mehr
Top-Thema Forschung

Für mobile Technik, die Menschen gern nutzen

Smartphone plus App ist nicht genug: Die Oldenburger Informatikerin Susanne Boll entwickelt mit ihrem Team mobile Assistenzgeräte, die Menschen wirklich wollen – weil sie sich gut in den Alltag einfügen, weil sie helfen und gut aussehen. Ein Porträt

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page