Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Top-Thema

Besser in Behandlung

Wenn ADHS-Patienten erwachsen werden, ist ihre Störung damit nicht unbedingt beendet – doch die Behandlung bricht oft ab, so Wissenschaftler der Universität. Auch die Oldenburger ADHS-Ambulanz möchte die Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie daher besser verzahnen.

mehr
Forschung Top-Thema

Das Pompeji der Pinguine

Auf Ardley Island in der Antarktis lebt eine Kolonie Eselspinguine in gefährlicher Nähe zu einem Vulkan: Mehrfach gerieten die Pinguine in den vergangenen 7000 Jahren durch Vulkanausbrüche an den Rand des Aussterbens. Dies zeigt eine aktuelle Studie, an der Oldenburger Forscher beteiligt waren.

mehr
Forschung Top-Thema

Ins Dunkel gewagt

Er ist keine Schönheit, blass und eher unscheinbar – evolutionsbiologisch hingegen eine Sensation: der erste bekannte Höhlenfisch Europas. An dem spektakulären Fund nördlich des Bodensees war auch der Oldenburger Genomiker Arne Nolte beteiligt.

mehr
Forschung Top-Thema

Spannende Oberfläche

Sie ist hauchdünn, aber dennoch wichtig – die Grenzschicht zwischen Ozean und Atmosphäre. Sie beeinflusst den Austausch von Gasen zwischen Wasser und Luft – und wirkt sich so auf das Klima aus. Ein internationales Forscherteam untersucht diese Schicht nun im Jadebusen.

mehr
Forschung Top-Thema

Saatgut für die Zukunft

Produziert die Agrarindustrie das richtige Saatgut für eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Können gemeinschaftliche Besitzrechte an Sorten den Pflanzenanbau sozial und ökologisch verändern? Diesen Fragen widmet sich die Forschungsgruppe „Right Seeds“.

mehr
Forschung Studium und Lehre Top-Thema

"Ein überzeugendes Konzept"

Bei seinem Besuch der European Medical School Oldenburg-Groningen hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil die Medizinerausbildung gewürdigt. Im Forschungsbau NeSSy erhielt er exklusive Einblicke in den Studiengang und moderne Hörforschung.

mehr
Forschung Top-Thema

Nicht nach Lehrbuch

Möglicherweise müssen Physiker künftig ihre Lehrbücher umschreiben – zumindest, was den Wärmetransport über extrem kleine Abstände im Vakuum betrifft. Dies legen die Ergebnisse von Experimenten Oldenburger Wissenschaftler nahe.

mehr
Forschung Top-Thema

Der wahre Energieverbrauch von Rechenzentren

Einem ganzheitlichen Blick auf den Energieverbrauch von Rechenzentren haben sich Wissenschaftler der Universität im kürzlich gestarteten Projekt "TEMPRO" verschrieben. Das Besondere: Sie beziehen den gesamten Lebenszyklus der Geräte mit ein.

mehr
Forschung Top-Thema

Am anderen Ende der Welt

Deutschlands modernstes Forschungsschiff „Sonne“ befindet sich wieder unter Oldenburger Leitung: Bis zum 27. Februar ist ein internationales Team auf hoher See, um die Bakterien- und Schwammgemeinschaften im Pazifik zu erforschen.

mehr
Forschung Top-Thema

Windfelder wie in der Natur

Platz für 130 Wissenschaftler, eine 30 Meter lange Messstrecke und Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h: Das Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme der Universität Oldenburg ist am Donnerstag in Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić eingeweiht worden.

mehr
Forschung Studium und Lehre Campus-Leben

Treffpunkt Katar: Konferenz für junge Forscher

Ein Uni-Campus mit strikter Geschlechtertrennung, weiße Tauben an einer goldenen Moschee: Die Teilnahme an einer Konferenz zu studentischer Forschung in Katar bescherte Matthias Marx, der in Oldenburg Marine Umweltwissenschaften studiert, vielfältige Eindrücke. Sein Reisebericht.

mehr
Forschung Top-Thema

Wie weit reisen invasive Arten?

Pflanzen und Tiere breiten sich zunehmend aus - vor allem der Mensch trägt zur Einschleppung nicht-heimischer Arten bei. Ein Wissenschaftlerteam mit Oldenburger Beteiligung hat nun herausgefunden, welchem Muster die Ausbreitung folgt.

mehr
Forschung Top-Thema

Wie Korallenrifffische den Weg nach Hause finden

Wie finden Korallenrifffische den Weg zu ihrem Heimatriff, und welche Rolle spielt dabei das Erdmagnetfeld? Ein internationales Forscherteam unter Oldenburger Leitung hat die Navigationsfähigkeit von Kardinalfischen untersucht.

mehr
Forschung Top-Thema

Von wegen sprachlos

Oldenburger Wissenschaftler haben mit Apothekern und sprachbehinderten Menschen ein Piktogramm-Buch entworfen, das das gegenseitige Verstehen verbessert – auch ohne Sprache. Einfache Bildsymbole geben Aufschluss über Beschwerden und Medikation.

mehr
Forschung Top-Thema

Neuartiger Mikroskopier-Roboter für die Forschung

Welche Rolle spielt das Gehirn beim Hören? Wie navigieren Zugvögel? Und: Wo sitzt der Magnetsinn von Lachsen? Der neue „Digitalisierende Mikroskopier-Roboter“ hilft den Oldenburger Wissenschaftlern künftig bei der Suche nach Antworten.

mehr
Forschung Top-Thema

Supercomputer für Simulationen

Die beiden neuen Hochleistungsrechner CARL und EDDY der Universität haben es in die Top-500 der weltweit schnellsten Rechencluster geschafft. Damit betreiben die IT-Dienste auch einen der schnellsten Rechencluster für die universitäre Forschung in Deutschland.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Der Katalysator für morgen

Wasserstoff-Brennstoffzellen haben großes Potenzial, ihr Durchbruch aber lässt auf sich warten. Die Juniorprofessorin Mehtap Özaslan leitet seit Juli eine BMBF-Nachwuchsgruppe, die der emissionsarmen Technologie mit neuen Impulsen auf die Sprünge helfen will.

mehr
Forschung Top-Thema

Von Äpfeln und Birnen

Wie lässt sich der regionale Obstbau sichern? Wie entstehen innovative ökologische Züchtungskonzepte, und wie lässt sich der Zugang zu neu entstandenen Sorten offenhalten? Mit diesen Fragen befasst sich ab Januar ein neuer Forschungsverbund der Universität.

mehr
Forschung Top-Thema

Ministerin Wanka besucht Meeresforscher

Hoher Besuch für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka informierte sich am Dienstag persönlich über die jüngsten Erfolge der Oldenburger Meeresforschung.

mehr
Forschung Top-Thema

Offen für weltweiten Austausch

Ein zentrales Instrument ihrer Forschung - eine Softwareplattform - öffnen Oldenburger Hörforscher für den Austausch mit anderen Experten. Es ist das erste hiesige Projekt überhaupt mit renommierter US-Förderung der National Institutes of Health.

mehr
(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page