Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Unterwasserbild einer Koralle, um die zahlreiche kleine Fische herumschwimmen.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Navigieren ohne Sextant und GPS

Die Wanderungen von Fischen finden weitgehend im Verborgenen statt. Wie Heringe, Stichlinge und Korallenfische im Meer ihren Weg finden, untersuchen Forschende im Oldenburger Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption“.

mehr
Silja Stegemeier im Interview unter freiem Himmel.
Campus-Leben Forschung Musik

Musik als größte Leidenschaft

Silja Stegemeier ist künstlerische Mitarbeiterin für vokale Ausbildung am Institut für Musik. Sie bringt angehenden Musiklehrerinnen und -lehrern unter anderem bei, wie sie einen Chor formen können. Seit Kurzem leitet sie den Hochschulchor.

mehr
Zwei Krebse machen sich über eine Muschel her.
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Vorteilhafte Beziehung

Schneeweiße Tiefseekrebse bevölkern den Meeresboden in der Nähe heißer Quellen. Der Oldenburger Mikrobiologe Thorsten Brinkhoff war den Tieren mit dem Tauchboot Alvin auf der Spur.

mehr
Auf dem Bild ist ein Teststäbchen zu sehen, dass die Nitratkonzentration anhand von Farbwerten anzeigt. Eine Hand zeigt auf das Stäbchen, im Hintergrund sieht man eine Person mit Probenahmegerät.
Top-Thema Forschung Chemie

Mit dem Nitratstäbchen unterwegs

In einem Citizen Science-Projekt haben Freiwillige die Stickstoffbelastung von Gewässern im Weser-Ems-Gebiet untersucht. Gestern stellte das Team die Ergebnisse vor.

mehr
Eine Ärztin und ein Arzt in OP-Kleidung stehen vor dem OP-Tisch und bewegen die große, runde OP-Lampe per Hand.
Top-Thema Forschung Humanmedizin

Neue Dimensionen der Chirurgie

Im Operationssaal der Zukunft spielen IT und Digitalisierung eine wichtige Rolle – davon ist Dirk Weyhe überzeugt. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet der Chirurg daran, neue Technologien für die Medizin nutzbar zu machen

mehr
Top-Thema Forschung Geschichte

Online ins Kapergeschehen

Das Kapern gegnerischer Schiffe galt einst als legitimes Mittel der Kriegsführung – eigene Gerichtsbarkeit inklusive. Mit Einblicken in gut 1.500 historische Kaperprozesse startet heute das Open-Access-Portal des Akademienprojekts „Prize Papers“.

mehr
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere

Die Meere schützen und nachhaltig nutzen: Dieses Ziel verfolgt die zweite Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung, die heute offiziell startet. Mit dabei: ein Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung.

mehr
Eine junge Frau legt einer älteren Dame in ihrem Wohnzimmer kümmernd die Hand auf die Schulter.
Top-Thema Forschung Medizinethik

Leben mit Demenz: Wenn die Betreuungskraft mit im Haus wohnt

Wenn ein Mensch mit Demenz nicht für sich sorgen kann, stellen Angehörige oft eine Kraft ein, die mit im Haus lebt. Diese Konstellation birgt Potenzial für Konflikte, die Forschende aus Oldenburg und Tel Aviv untersuchen.

mehr
table, chairs, cafe, outdoors, restaurant, wall, stone, dining, sidewalk, nobody, diner, old, wood, horizontal, furniture, brown, structure, textured, rustic, patio, design, two, exterior, empty, brick, seats, bar, cafeteria, day, gray, city, old-fashioned, limestone, niche, recess, foldable, arch, architecture, alcove, medieval, castle, stronghold, ancient, weathered, fold, folding, yard, court, courtyard
Top-Thema Forschung Soziologie Geschichte

Eine kleine, andersartige Welt

Im Kontext der Nachhaltigkeit hat sie Konjunktur: die Nische. Ob räumlich verstanden oder aber metaphorisch als Rückzugsort – über ihren Reiz sprechen im Interview Rechtshistorikerin Johanna Rakebrand und Soziologe Jędrzej Sulmowski.

mehr
Ein kleiner brauner Vogel sitzt im Schilf.
Top-Thema Forschung Biologie

Das Erdmagnetfeld als Stoppschild

Magnetische Informationen sind entscheidend dafür, dass kleine Singvögel ihren Brutplatz wiederfinden. Das zeigt eine Studie im Magazin Science mit Oldenburger Beteiligung.

mehr
Zwei junge Frauen mit Maske laufen nebeneinander durch das Hörsaalgebäude A14.
Top-Thema Forschung Medizinische Physik und Akustik

Gesichtsmaske: Das Lippenlesen fehlt allen

Dass ein Gesprächspartner schlechter zu verstehen ist, wenn er eine Gesichtsmaske trägt, hat vornehmlich visuelle Gründe. Sie fallen stärker ins Gewicht als die von den Masken verursachte akustische Dämmung.

mehr
Top-Thema Forschung Soziologie

Unter Beobachtung

Wenn die Gesellschaft sich selbst beobachtet: Das „Diagnostizieren (in) der Moderne“ steht im Mittelpunkt eines an der Universität koordinierten neuen Wissenschaftlichen Netzwerks, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft drei Jahre lang fördert.

mehr
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Forschende aus Oldenburg und Dänemark haben erstmals nachgewiesen, dass Archaeen Sauerstoff produzieren können - und das auch noch im Dunkeln. Das könnte die bisherige Sicht auf den marinen Stickstoffkreislauf verändern.

mehr
Ein Haufen größerer Plastikteile (kaputte Getränkekisten, ein Bobbycar, Deckel von einem Mülleimer, Körbe, Kanister, Rohre...) liegt auf dunklen Vulkansteinen.
Top-Thema Meereswissenschaften Forschung

Unterstützung aus dem All

In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.

mehr
Großaufnahme des Versuchsaufbaus, im Zentrum ein durchsichtiger Glaswürfel, darumherum verschiedene kleine Geräte, die Laserstrahlen umleiten oder reflektieren.
Top-Thema Forschung Physik

Licht aus der Quantenwelt

Wenn Kristalle nur aus einer einzigen Lage bestehen, zeigen sie häufig seltsame Eigenschaften. Die Arbeitsgruppe Quantenmaterialien bringt die zweidimensionalen Halbleiter zum Leuchten – ein erster Schritt zu zukünftigen, winzigen Laser-Lichtquellen.

mehr
Porträtfoto Prof. Dr. Gerd Hentschel
Top-Thema Forschung Slavistik

Sprachen bieten eine kleine Heimat

Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.

mehr
Top-Thema Forschung

Forschung, die Neues erschafft

Der Oldenburger Neurowissenschaftler Martin Bleichner erhält in diesem Jahr den „Preis für exzellente Forschung“ der Universitätsgesellschaft. Auch zwei frisch Promovierte werden ausgezeichnet.

mehr
Vergrößertes Eiweiß-Molekül.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Der Quantensinn in der Netzhaut

Neues zur Magnetwahrnehmung von Zugvögeln: In der Zeitschrift Nature berichtet ein internationales Team um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen, dass das Eiweiß Cryptochrom 4 vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor ist.

mehr
Physiotherapeutin tastet den Rücken einer Patientin ab.
Top-Thema Forschung Versorgungsforschung

Persönliches Training einmal anders

Bewegung ist das beste Mittel gegen Rückenschmerzen – vorzugsweise in Form regelmäßiger Übungen zu Hause. Ein interdisziplinäres Team aus Informatikern und Ärzten entwickelt eine Smartphone-App, die den Therapieverlauf mit KI-Unterstützung überwacht.

mehr
Großaufnahme der Metallflügel, aus denen das aktive Gitter besteht
Top-Thema Forschung Physik

Windturbinen der Zukunft

Der neue Sonderforschungsbereich „Offshore-Megastrukturen“ entwickelt Konzepte für gewaltige Windräder auf See. In zwei Teilprojekten befassen sich Oldenburger Forscher mit Rotoren und den Windverhältnissen in großen Höhen.

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page