Am 27. Januar erinnern Menschen weltweit an die Opfer des Holocausts. Der Geschichtsdidaktiker Dietmar von Reeken spricht im Interview über die Probleme ritualisierten Gedenkens – und darüber, welche alternativen Formen es gibt.
Ein Teleskop auf dem Dach des Universitätsgebäudes W02 sucht nach neuentdeckten erdnahen Asteroiden. Bereits 15 Objekte hat das Gerät aufgespürt – dank eines ausgeklügelten automatischen Beobachtungssystems.
Mit einem kurzweiligen musikalischen Abend empfingen Universität und Universitätsgesellschaft ihre Gäste im Oldenburgischen Staatstheater. Durch den Abend führten Generalintendant Christian Firmbach und Präsident Ralph Bruder.
Ist Fußball, wenn er ganz bestimmten Regeln folgt, auch für Menschen mit Herzerkrankungen geeignet? Das untersuchen zurzeit Forschende aus der Kardiologie der Universitätsmedizin.
Rund 2.900 Mitarbeitende und mehr als 15.500 Studierende – an der Universität begegnen sich so viele Menschen wie in einer Kleinstadt. Im Jubiläumsjahr stellen wir ein Jahr lang jede Woche einen dieser Menschen vor.
„In der KI steckt ein großer Teil des Weltwissens“
Das Thema Künstliche Intelligenz ist derzeit in den Medien ein Dauerbrenner. Im Interview ordnet der Informatiker Oliver Kramer ein, was Programme wie ChatGPT können und welche Chancen sie bieten.
Die Doktorandin Adenike Adenaya hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2023 erhalten. Neben ihrer akademischen Forschung engagiert sie sich auf vielfältige Weise für die Gesellschaft.
Luisa Fischer studiert Umweltwissenschaften und verbringt aktuell ein Semester auf der Insel im westlichen Pazifik. Sie ist begeistert vom Studienangebot, den freundlichen Menschen und der herrlichen Natur.
Ein deutsch-niederländisches Team will Menschen in der Ems-Dollart-Region beim Umgang mit dem Thema Schmerz unterstützen und verfolgt dabei mehrere Ansätze. Eine der Zielgruppen sind Sportlerinnen und Sportler.
Eigentum verpflichtet, heißt es im Grundgesetz. Auch zur Nachhaltigkeit, sagt der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Er plädiert dafür, der Natur Eigentumsrechte zu verleihen, um die übermäßige Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu stoppen.
Zentrale Entwicklungen der jüngeren Geschichte stehen im Zentrum einer aktuellen Ausstellung von Studierenden. Zu sehen ist ein breites Spektrum an Werken – vom Klimadiagramm aus Stickgarn über Skulpturen bis zu Spielkarten.
Gletscher, Pinguine und Wale: Die Antarktis hat eine besondere Anziehungskraft – auch für Doktorandin Lina Holthusen, die gerade dort forscht. Ein Gespräch über Herausforderungen, den nötigen Teamgeist und das beste Weihnachtsgeschenk.
Die Universitätsgesellschaft Oldenburg würdigte bei der Auftakt-Veranstaltung hervorragende akademische Leistungen mit insgesamt acht Preisen. Erstmals vergab sie den Open-Science-Preis.
Für ältere Menschen verändert sich mit einem schweren Sturz oft vieles. Seniorinnen und Senioren mit Sturzerfahrung beraten Forschende – und helfen ihnen dabei, das Forschungsziel aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie in der Fachzeitschrift Biology Letters hin.
Karin Fleischmann arbeitet als Sachbearbeiterin in der Bereichsbibliothek Wechloy. Die aus Franken stammende Bibliothekarin schätzt den Teamgedanken der Bibliotheksmitarbeitenden.
Vor 75 Jahren wurde die UN-Charta der Menschenrechte verkündet. Was bedeutet sie heute? Darüber reflektieren Studierende und Lehrende der Uni gemeinsam mit Kulturschaffenden in einer Reihe von Veranstaltungen.
Katharina Al-Shamery, Andrea Strübind und Ralf Grüttemeier sollen ab Januar der Hochschulleitung angehören. Anlässlich ihrer Wahl im Senat skizzierten die drei ihre Schwerpunkte als künftige nebenamtliche „Vizes”.
Universität ist feierlich in ihr Jubiläumsjahr gestartet
Mit zahlreichen Gästen haben die Universität und die Universitätsgesellschaft (UGO) am Dienstagabend den 50. Geburtstag der Universität Oldenburg und den Auftakt des Jubiläumsjahres gefeiert.