Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Jubiläum Campus-Leben

Auf zum Bibliothekstanz!

Die letzten Vorbereitungen laufen – das Lichtkonzept steht, Musik, Buffet und Cocktails sind organisiert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums verwandelt sich die Bibliothek am 27. April in einen Festsaal. 

mehr: Auf zum Bibliothekstanz!
Das Bild zeigt sechs Damen, die vor einer Leinwand stehen, auf die das Logo des Helene-Lange-Preises projiziert wird. Sie lächeln in die Kamera. Die Preisträgerin Sandra Drolshagen hält einen Blumenstrauß und eine Urkunde in ihren Händen.
Top-Thema Köpfe OFFIS

Robotik, die im Alltag unterstützt

Für die Entwicklung von Assistenzsystemen für Menschen mit Beeinträchtigungen hat Sandra Drolshagen den diesjährigen Helene-Lange-Preis erhalten. Die Physikerin promoviert an der Universität und ist am An-Institut OFFIS tätig.

mehr: Robotik, die im Alltag unterstützt
Das Bild zeigt den Meeresborstenwurm Platynereis dumerilii in einem blauen Wasserbecken.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Kein Wurm tickt wie der andere

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.

mehr: Kein Wurm tickt wie der andere
Auf den Scheiben der Glasfassade spiegeln sich der blaue Himmel, die Bäume und einige Wolken..
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Nachhaltiger Blickfang

Die Glasfassade in Wechloy wurde modernisiert – und mit zusätzlichen Photovoltaikmodulen bestückt. Dank wärmedämmender Scheiben bleibt es im Sommer auf der Ringebene und in der Bibliothek in Zukunft schön kühl. 

mehr: Nachhaltiger Blickfang
Martin Hillebrecht stützt sich auf ein Reck. Weil das Foto vom Boden aufgenommen ist, sieht man über ihm den Himmel.
Campus-Leben

Überzeugt von der Sportanlage in Wechloy

Dass ihm die Sportanlagen in Wechloy so gut gefielen, war einer der Gründe, warum Martin Hillebrecht vor mehr als 25 Jahren an die Uni kam. Das und mehr erzählt der Leiter des Hochschulsports im 50 Jahre, 50 Menschen-Interview.

mehr: Überzeugt von der Sportanlage in Wechloy
Top-Thema Hochschulpolitik

Zuhören, austauschen, weiterentwickeln

Hundert Tage im Amt: Die Chemikerin Katharina Al-Shamery, die Theologin Andrea Strübind und der Literaturwissenschaftler Ralf Grüttemeier gehören seit Jahresbeginn dem Präsidium der Universität an. Hier stellen sie ihre Motivation und ihre Pläne vor.

mehr: Zuhören, austauschen, weiterentwickeln
Roboterarm setzt Batteriepack auf ein Fließband.
Forschung Top-Thema Informatik

Fertigungsverfahren für Batterien verbessern

Digitale Modelle von Batteriefabriken sollen dabei helfen, die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Europa in den kommenden Jahren deutlich zu steigern. Oldenburger Forschende sind an einem großen EU-Projekt beteiligt.

mehr: Fertigungsverfahren für Batterien verbessern
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Forschung mit hoher Relevanz

Bei Besuchen an der Universität informierte sich Wissenschaftsminister Falko Mohrs über die drei Exzellenzcluster-Initiativen und die Ziele der Beteiligten in der Meeresforschung, Hörforschung und Forschung zur Tiernavigation.

mehr: Forschung mit hoher Relevanz
Jubiläum Campus-Leben

KinderCampus: Erlebnistag für die ganze Familie

Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen – das ist das Motto des KinderCampus. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums lädt die Universität Kinder und ihre Familien am Samstag, 20. April, zu einem Erlebnistag ein.

mehr: KinderCampus: Erlebnistag für die ganze Familie
Der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Till-Sebastian Idel in einem Oldenburger Schulfoyer mit Schüler*innen im Hintergrund.
Top-Thema Pädagogik

Schule neu gedacht

Schule ist statisch? Das sehen Erziehungswissenschaftler Till-Sebastian Idel und sein Team anders. So erforschen sie seit Jahren etwa Langform-Schulen ohne den Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe. Für Deutschland wäre es ein neuer Schultyp.

mehr: Schule neu gedacht
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Besser ausgebildet für die Schule

Die Lehrkräftebildung an der Universität hat sich in den vergangenen acht Jahren stark weiterentwickelt – nicht zuletzt dank des kürzlich beendeten Vorhabens OLE+. 

mehr: Besser ausgebildet für die Schule
Das Bild zeigt eine Steinkoralle (Acropora millepora). Sie ist grünlich gefärbt. Auf ihrer Oberfläche befinden sich zahlreiche kleine Einzelpolypen, ebenfalls grünlich gefärbt.
Transfer Campus-Leben Meereswissenschaften ICBM

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das sind die Ziele des Start-ups SciReef, das nun eine EXIST-Förderung erhält.

mehr: Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung
Eine wild gemusterte Strickjacke hängt über einer Art Schaufensterpuppe, dahinter schaut Klara von Lindern hervor.
Jubiläum Campus-Leben

Die Uni neu erleben

Im Jubiläumsjahr bietet die Universität Interessierten die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – und viele ungewöhnliche Orte kennenzulernen, die für die Öffentlichkeit in der Regel nicht zugänglich sind.

mehr: Die Uni neu erleben
Das Bild zeigt Clemens Hillenbrand im Gespräch mit dem Interviewer. Hillenbrand sitzt vor einem Bücherregal und gestikuliert.
Top-Thema Sonderpädagogik

„Kinder sind die Seismographen der Gesellschaft“

Seit vielen Jahren engagiert sich der der Oldenburger Sonderpädagoge Clemens Hillenbrand dafür, irakische Lehrkräfte für die Anforderungen der Inklusion auszubilden. Ein Interview über Fortschritte und bleibende Herausforderungen.

mehr: „Kinder sind die Seismographen der Gesellschaft“
At Attention, Caucasian, Communication, Concepts, Deaf, Discussion, Eavesdropping, Female, Gesturing, Gossip, Human Ear, Human Hand, Human Head, Ideas, Isolated, Listening, Mystery, One Person, Palm, Part Of, People, Sensory Perception, Sound, Teenage Girls, Teenager, Whispering, White, Women
Hörforschung Exzellenzstrategie Universitätsmedizin Top-Thema

Warum Weghören so schwierig ist

Wir hören mit den Ohren, aber beim Verstehen spielt das Gehirn eine tragende Rolle. Forschende der Biologischen Psychologie haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welchen Einfluss Aufmerksamkeit auf die Signalverarbeitung hat.

mehr: Warum Weghören so schwierig ist
Campus-Leben Germanistik

Mehr als ein „Klöönkring“

Das Niederdeutsche Forum will die Regionalsprache im kulturellen Leben der Universität sichtbarer machen – alle Interessierten sind zu den zweiwöchentlichen Treffen eingeladen.

mehr: Mehr als ein „Klöönkring“
Top-Thema Geschichte

Unrecht, das bis heute nachwirkt

Bis zu 12,5 Millionen versklavte Menschen wurden einst aus Afrika in die Amerikas verschleppt. Das Akademienprojekt „Prize Papers“ macht – etwa in einer aktuellen Ausstellung in Berlin – menschliche Schicksale und die Verstrickung Europas sichtbar.

mehr: Unrecht, das bis heute nachwirkt
Das Bild zeigt die allererste Ausgabe von UNI-INFO. Als Herausgeber ist die Pressestelle angegeben. Auch das alte Logo, ein U, dessen Bogen durch ein O läuft, ist abgebildet.
Jubiläum Campus-Leben

50 Jahre UNI-INFO

Die Campuszeitung der Uni feiert Geburtstag. In fünf Jahrzehnten hat sie sich stets weiterentwickelt – und ist eine der wenigen Hochschulzeitungen, die über 50 Jahre ununterbrochen und unter demselben Namen erschienen sind.

mehr: 50 Jahre UNI-INFO
Portrait Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales
Top-Thema Gleichstellung Hochschulpolitik

„Es gibt noch viel zu tun“

Die Gleichstellung der Geschlechter ist auch an Hochschulen noch nicht erreicht. Anlässlich des internationalen Frauentags spricht Vizepräsidentin Katharina Al-Shamery über den Wandel in der Wissenschaftskultur, der aus ihrer Sicht nötig ist.

mehr: „Es gibt noch viel zu tun“
Das Bild zeigt Wencke Bammann und Mafalda Nogueira. Sie halten ein überdimensioniertes gelbes T-Shirt mit der Aufschrift "Unser letztes Hemd. Fakultät 3" hoch. Im Hintergrund sind eine Orgel und Sitzbänke des alten Lehrerseminars zu erkennen.
Jubiläum Campus-Leben Kultur

„Protest ist nicht immer gegen etwas“

Studierende präsentieren gemeinsam mit dem Stadtmuseum Oldenburg eine ungewöhnliche Jubiläumsausstellung in der Aula des alten Lehrerseminars. Ihr Titel: „Protest.bewegt.Uni – 50 Jahre Protestkulturen an der Uni Oldenburg“.

mehr: „Protest ist nicht immer gegen etwas“
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-9 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page